Begeisterung für Technik
Talentetage 2024 im Technischen Museum Wien

Jugendliche treten in direkten Austausch mit Lehrlingen und Fachexperten, die ihre Technik-Ausbildungen präsentieren und Fragen der Jugendlichen zu Berufsalltag und Karrierechancen beantworten. | Foto: Technisches Museum Wien
6Bilder
  • Jugendliche treten in direkten Austausch mit Lehrlingen und Fachexperten, die ihre Technik-Ausbildungen präsentieren und Fragen der Jugendlichen zu Berufsalltag und Karrierechancen beantworten.
  • Foto: Technisches Museum Wien
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Am Mittwoch, 27., und Donnerstag, 28. November, verwandelt sich das Technische Museum Wien in eine Plattform für die Fachkräfte von morgen: Die Wirtschaftskammer Wien und das Museum laden bereits zum vierten Mal Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 15 Jahren zu den Talentetagen ein.

WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Bereits zum vierten Mal in Folge finden im Technischen Museum Wien die Talentetage statt. Und zwar am Mittwoch, 27., und Donnerstag, 28. November, jeweils von 9 bis 15 Uhr. Ziel ist es, Jugendliche im Klassenverband für technische Berufe zu begeistern und ihnen die vielfältigen Möglichkeiten dieser Berufsfelder näherzubringen.

An beiden Tagen präsentieren Fachleute und Lehrlinge aus zwölf Unternehmen der Branchen Industrie, Gewerbe, Handel, Transport und Verkehr ihr Können. An den Unternehmensstationen können Jugendliche nicht nur ihre praktischen Fertigkeiten testen, sondern auch persönliche Einblicke in Berufsfelder wie Metallbau, Logistik oder Pharmazie erhalten. Besonders beliebt sind die „Technik-Talks“ im Festsaal des Museums: Hier berichten engagierte Lehrlinge und Experten aus ihrem Berufsalltag und stehen für Fragen rund um Ausbildung und Karrierechancen bereit.

Einblicke in berufliche Vielfalt

„Es ist entscheidend, jungen Menschen die Faszination technischer Berufe zu vermitteln“, betont Peter Aufreiter, Generaldirektor des Technischen Museums Wien. Maria Neumann von der Wirtschaftskammer Wien ergänzt: „Techniker sind unverzichtbar. Die Talentetage helfen, Berührungsängste abzubauen und die Vielfalt der Berufe greifbar zu machen.“

Um Jugendliche für Berufswege im technischen Bereich zu begeistern, veranstalten das Technische Museum Wien und die Wirtschaftskammer Wien am 27. und 28. November die Talentetage.  | Foto: Technisches Museum Wien
  • Um Jugendliche für Berufswege im technischen Bereich zu begeistern, veranstalten das Technische Museum Wien und die Wirtschaftskammer Wien am 27. und 28. November die Talentetage.
  • Foto: Technisches Museum Wien
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Vertreten sind unter anderem Unternehmen wie ÖBB, Hilti, Octapharma und die Wiener Stadtwerke. Der Besuch ist kostenlos, eine Anmeldung über die Website des Museums erforderlich. Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Schulstufe erwartet ein inspirierender Tag voller praktischer Erfahrungen und wertvoller Einblicke.

Anmeldung
Die Teilnahme an den Talentetagen am 27. und 28. November 2024 ist für Schulklassen (7.-9. Schulstufe) kostenlos.

Eine Anmeldung zu den Technik-Talks ist telefonisch oder per E-Mail möglich:
Tel: +43-1-89998-3001
E-Mail: wissensvermittlung@tmw.at

Für den Besuch der Unternehmensstationen ist keine Anmeldung nötig.

Nähere Informationen unter: www.tmw.at/event/talentetage.

Das könnte dich auch interessieren: 

Neues Lokal von "Wien Work" eröffnete Auf der Schmelz

Rudolfsheimer Kirche ist ein Wahrzeichen seit 125 Jahren
Jugendliche treten in direkten Austausch mit Lehrlingen und Fachexperten, die ihre Technik-Ausbildungen präsentieren und Fragen der Jugendlichen zu Berufsalltag und Karrierechancen beantworten. | Foto: Technisches Museum Wien
Um Jugendliche für Berufswege im technischen Bereich zu begeistern, veranstalten das Technische Museum Wien und die Wirtschaftskammer Wien am 27. und 28. November die Talentetage.  | Foto: Technisches Museum Wien
Die Talentetage sollen Jugendliche für Technik interessieren und begeistern. Ohne Berührungsangst können sie hier technische Berufe kennenlernen, sich ausprobieren und Kontakte zu Unternehmen knüpfen.  | Foto: Technisches Museum Wien
Foto: Technisches Museum Wien
Foto: Technisches Museum Wien
Foto: Technisches Museum Wien

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.