Penzing - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Vizebürgermeisterinnen Maria Vassilakou (Grüne) und Renate Brauner (SPÖ) bei der Eröffnung. | Foto: Bohmann/PID

3,1 Prozent Gewinn mit Sonnenenergie

Das erste Solarkraftwerk mit Bürgerbeteiligung wurde in der Donaustadt eröffnet, geplant sind vier Anlagen. Auf www.buergersolarkraftwerk.at kann man um 475 Euro oder 950 Euro Module kaufen. Wien Energie schüttet dann pro Jahr 3,1 Prozent Zinsen aus.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Anzeige

Traumwohnungen über Immowelt.at finden

Wenn man seine erste Wohnung oder auch nur eine andere Bleibe sucht, dann ist das oft nicht so einfach, wie man sich das zuerst vorstellt. Wer sich auf die Anzeigen in den Zeitungen verlässt, der kann sich oft die Finger wund telefonieren oder wird beim Anblick der als komfortabel beschriebenen Wohnung dann manchmal bitter enttäuscht. Ein Makler ist eine Option, die viele Menschen nicht so gern in Anspruch nehmen. Für diese ist die Suche nach Wohnungen bei immowelt.at eine gute Alternative....

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
Anzeige
1

Neue Bleibe über Immowelt

Wer eine neue Bleibe sucht, der hat es nicht ganz einfach. Gut beraten ist man, wenn man sich auf den Seiten der Immowelt Österreich umschaut. Da findet sich von Wohnungen über Häuser und Grundstücke bis hin zu Grundstücken einfach alles. Zuerst einmal macht man sich sicher Gedanken über die Größe des Wunschobjektes. Ist doch selbst Wohnung schon ein recht dehnbarer Begriff. Zwischen 1-Raum und 5-Zimmern oder mehr ist schon ein gewaltiger Unterschied. Zum Glück lassen sich solche Wünsche auf...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH

Workshop "Team Communication & Creative Approaches – Challenges from IT-Practice"

Der Practice-Research Workshop "Team Communication and Creative Approaches" von 31. Mai bis 1. Juni 2012 bringt ForscherInnen der Universitäten Wien und Masaryk und PraktikerInnen aus Österreich und Tschechien zum Erfahrungsaustausch an einen Tisch. Die Veranstaltung beschäftigt sich intensiv mit der Bearbeitung konkreten Situationen aus der Praxis zum Thema Kommunikation in internationalen Teams und Herausforderungen in der Teamarbeit. Weiters wird beleuchtet, wie kreative Lösungsstrategien in...

  • Wien
  • Penzing
  • Christina Böhm
Foto: Laubner
Stolze Preistragerinnen 2011: Wirtschaftsbund-Obfrau Brigitte Jank (Mitte) ubergibt Dagmar Harbich (li) und Elisabeth Rippar die Auszeichnung. | Foto: Laubner

bz vergibt "Oscar" für Geschäftsleute

Kinderfreundlichster Betrieb Wiens gesucht „Familien mit Kindern müssen sich gut aufgehoben fühlen: Sei es durch eine Spielecke oder dadurch, dass Eltern mit Kindern die Toilette benutzen dürfen. Auf die Bedürfnisse von Familien und Kindern muss Rücksicht genommen werden“, sagt Wirtschaftsbund-Obfrau Brigitte Jank und gibt damit den Startschuss für die Aktion „Kinderfreundlichster Betrieb Wiens“: Eltern, Kunden und Mitarbeiter können ab sofort ihren persönlichen Favoriten bis Mitte Juni...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner

Wiener Tschuschen-Kabarett

Am 22.04.2012 bringt KUKMI ein besonderes Kabarett. Gerhard Blaboll der Stadtpoet und Slavko Ninic & Mitke Sarlandziev (Wr. Tschuschenkapelle) präsentieren mitreißende Musik und witzige Texte zu Wien und dem Rest der Welt: WIENER TSCHUSCHEN-KABARETT Restaurant zum grünen Jäger 1140 Wien, Mauerbachstrasse 47 (Autobus 249,250 von Hütteldorf U4, S45 bleibt direkt vor dem Lokal stehen) Parkplätze für Auto sind reichlich vorhanden. SONDERPREIS mit passendem Spruch oder Gedicht €15,- VVK: €17,50 /...

  • Wien
  • Penzing
  • Rudolf Ludwig
Der Radverkehr hat in Wien um 20 Prozent zugenommen. Davon profitiert die Branche. | Foto: Kromus/PID
1

Fahrradbranche fest im Sattel

Eine Steigerung des Radverkehrs um fast 20 Prozent, das hat auch Auswirkungen auf die Verkaufszahlen. "Der Handel profitiert von diesem Trend", erklärt Christian Pekar von der Cooperative Fahrrad. Sowohl der hohe Ölpreis als auch die Verteuerung des Benzins sowie die fahrradfreundliche Politik der Stadt Wien hätten dazu beigetragen. Wachstum durch Stadtrad Österreichweit gingen 465.000 Räder über den Ladentisch, 30.000 davon waren E-Bikes. "Der Trend zum Elektro-Fahrrad setzt sich zwar fort, in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Landwirte wie Johann Kasehs produzieren in Wien jährlich 61.297 Tonnen Frischgemüse. | Foto: Tom Klinger
5 1

Wien ist Bauern-Metropole

19 Prozent der Stadtfläche werden von Landwirten bearbeitet Von der Staatsoper direkt aufs Feld: In Wien wäre das grundsätzlich möglich. 79,91 Quadratkilometer von der 414,9 Quadratkilometer großen Stadtfläche werden für Weinbau, Viehzucht und Gemüseproduktion genutzt. Damit stellt Wien europaweit eine Besonderheit dar. Als einzige Großstadt wird hier innerhalb der Stadtgrenzen Wein angebaut. Wien fast Selbstversorger Auch in der Gemüseproduktion mischen wir im Spitzenfeld mit: 273...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Neuer Bio-Austria NÖ/W-Obmann Otto Gasselich nach der Stichwahl. Foto: Bezirksblätter/Pelz
1 7

Nach Neuwahl: Bio-Verband will Aufklärung über verschwundene Bauerngelder – Gasselich neuer Obmann

In der heutigen Vollversammlung von Bio Austria NÖ/Wien setzte sich Otto Gasselich in einer Stichwahl gegen Marianne Fuchslugger durch. Er verspricht Aufklärung in die Malversationen rund um Getreidelieferungen und ausstehende Bauerngelder und will mit Bio Austria NÖ/W neu durchstarten. NÖ/WIEN/ST. PÖLTEN (wp). Turbulent ging es heute (17.3.2012) bei der Vollversammlung von Bio Austria NÖ/Wien – des Interessensverbandes der Biobauern Niederösterreichs und Wien – im St. Pöltner VAZ zu. Der...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Die Chefs der Gasometer sind zuversichtlich: Ursula Apollonio und Peter Schaller arbeiten an einem neuen Konzept. | Foto: Gasometer
2 2

Rettungsplan für die Gasometer

Gesundschrumpfen: So erhalten die Industriebauten neues Leben. (pz/kp). Mit Mega-Verlusten machten die Gasometer im Vorjahr Schlagzeilen (die bz berichtete). Aufgrund eines neuen Konzeptes hofft Geschäftsführer Peter Schaller schon heuer auf einen Aufwärtstrend. Die Halbierung der zu verpachtenden Verkaufsfläche soll neue Interessenten anlocken. Ateliers, Büros, Musikschulen oder Tanzstudios könnten so auf rund 7.500 Quadratmetern einquartiert werden. In drei Wochen soll das neue Konzept...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Wintersportmesse ISPO in Peking: Ein Besucher begutachtet eine Schneekanone. | Foto: Messe München
2

Ski-Boom in China: Österreich mischt mit

Der Wintersport expandiert in dem asiatischen Land. Auch Wiener Firmen profitieren davon. Wenn in China ein Rad umfällt, interessiert das niemanden. Bei einem Paar Ski sieht es schon anders aus: Der Wintersport erlebt dort derzeit einen kräftigen Aufschwung. Lukrativer Markt Während 1994 nur 200 Chinesen auf Ski unterwegs waren, sind es heute bereits fünf Millionen. Im 20 Mrd. Euro schweren chinesischen Sportartikelmarkt sehen auch Wiener Unternehmer Chancen. „Der Anteil Österreichs an den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Bundesminister für Gesundheit Dr. Alois Stöger,  GF Wien Energie Dr. Susanna Zapreva,  Christian Mannas  - Österreichischer Herzfond, GF Wien Energie Stromnetz DI Peter Weinelt (v.l.). | Foto: H. Prammer
3

Gesunde Auszeichnung für Wien Energie & Stromnetz

Anlässlich des jährlichen Gesundheitstages für die Mitarbeiter von Wien Energie Stromnetz und Wien Energie überreichte Bundesminister für Gesundheit Dr. Alois Stöger heute den beiden Firmen das Gütesiegel „Gesundheitsförderndes Unternehmen“. Alles für die Gesundheit Das Gütesiegel „Gesundheitsförderndes Unternehmen“ zeigt, dass die Unternehmen vielseitige Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter anbieten, denn erfolgreiche Unternehmen investieren in die Gesundheit ihrer...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Standard & Poor’s in New York überlegt, die Kreditwürdigkeit von Wien herabzustufen. | Foto: Wikidedia

Wien trotzt Rating-Agentur

Standard & Poor’s überlegt neue Bewertung der Bundeshauptstadt Nach dem Bund wackelt nun auch das Triple-A-Rating von Wien. Allein im Rathaus nimmt man es mit Gelassenheit: „Die Geldbeschaffung ist damit nicht gefährdet“, heißt es dazu aus dem Büro der zuständigen Finanzstadträtin, Renate Brauner (SPÖ). Die amerikanische Ratingagentur Standard & Poor’s stufte Österreich von der Bestmarke „AAA“ auf „AA+“ herab. Damit könnten sich die Zinsen für Staatsanleihen erhöhen. Auch Wien könnte damit sein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber führt mit 63.395 Euro monatlich das Ranking der Manager-Gehälter an. | Foto: Deloitte/APA/Schedl
1

Trotz Wirtschaftskrise: Manager-Gehälter steigen

Schuldenkrise hin, drohende Rezession her: Die Manager-Gehälter in Unternehmen mit Bundesbeteiligung stiegen von 2007 bis 2010 im Schnitt um 19,6 Prozent, wie der Rechnungshof jüngst feststellte. Die Gehälter bewegten sich im Schnitt zwischen 10.357 Euro und 12.429 Euro pro Monat. Zum Vergleich: Die Beschäftigten in den 396 untersuchten Betrieben mussten sich mit einem Plus von sechs Prozent begnügen. Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer verdienten 2010 zwischen zwei und 5,5 Mal so viel wie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Brigitte Jank von der Wirtschaftskammer fürchtet Dämpfer für die Konjunktur. | Foto: WKW
1

Tarife: Wirtschaft zahlt 100 Millionen

Wien erhöht Gebühren – Experten schätzen Belastung für die Betriebe Vom Wasser bis zum Müll: Wien hat in den letzten Monaten Tariferhöhungen in geballter Form erfahren. „Eine Gefahr für die Wiener Wirtschaft“, so die Kritik der Wirtschaftskammerpräsidentin Brigitte Jank. Experten gehen davon aus, dass etwa ein Drittel der Tariferhöhungen von der Wirtschaft getragen werden muss (siehe „Zur Sache“). Ein Rechenbeispiel: Ein Wiener Unternehmer mit zehn Mitarbeitern macht pro Jahr durchschnittlich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
11

Hilfreicher Weihnachtsmarkt in Guntramsdorf

IGW ( in Guntramsdorf Wirtschaften) stellt sich mit einem Weihnachtsmarkt in die GUTE Sache. Der Reinerlös des Weihnachtsmarkts fließt zu 100% in den IGW Hilfsfond für wohltätige Zwecke. Wo: Guntramsdorf, Guntramsdorf auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Othmar Rabensteiner
Tag der offenen Tür bei MODUL | Foto: MODUL
2

MODUL und Slow Food Wien: Erfolgreicher Tag der offenen Tür

Tourismusschulen MODUL der Wirtschaftskammer Wien „Lernen und Wohlfühlen – unter diesem Motto veranstalteten die Tourismusschulen MODUL der Wirtschaftskammer Wien ihren Tag der offenen Tür. Mehr als 600 Besucher konnten sich nicht nur über das umfassende Aus- und Weiterbildungsprogramm des traditionellen Ausbildungszentrums informieren sondern auch regionale und gesunde Lebens- und Genussmittel verkosten. Gemeinsam mit Slow Food Wien versuchten die SchülerInnen und LehrerInnen des MODUL ihren...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula
"Habakuk" Tony Rizzo, Moderator Peter Rapp und Monika Schrottmeyer (Autorin, Obfrau der Einkaufsstraße Linzer Straße).
46

G'schichtldrucker Habakuk

(siv). Von einer Parallelwelt mit Feen und anderen Wesen kam Habakuk direkt ins Baumgartner Casino, um für das Buch "Habakuk und die Geschichten aus dem Wienerwald" die Werbetrommeln zu rühren. Geschrieben hat das Kinderbuch Monika Schrottmeyer, die Obfrau des Einkaufsvereins Linzer Straße. Illustriert wurde es von Peter Widmann, der seine Bilder aus dem Buch im Rahmen einer Vernissage zeigte. "Bei einem Einkauf ab 40 Euro bekommt jeder Kunde, der bei den Kaufleuten auf der Linzer Straße...

  • Wien
  • Penzing
  • Sabine Ivankovits
Das Café Hawelka in der Inneren Stadt ist ein Nichtraucherlokal, zur Freude der nikotinfreien Gäste.
3

Raucher: 7 Anzeigen pro Tag

Wiener Gastronomen reagieren auf Kontrollen mit Kreativ-Lösungen Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Allein von 1. Jänner bis zum 30. September hat die Stadt Wien 1.936 Anzeigen aufgrund von Verstößen gegen das Rauchergesetz ausgestellt – immerhin sind das sieben pro Tag. Zum Vergleich: Im Vorjahr wurden seit dem Ende der Übergangsfrist von 1. Juli bis zum Jahresende 2.312 Anzeigen erstattet – also 13 pro Tag. Der Rahmen für jene Strafen, die die Wirte begleichen müssen, hält sich in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Maxingstüberl-Chef und Mercur-Preisträger Friedrich Schenk verwöhnt seine Gäste auch mit Klaviermusik.

„Hier kam ich zur Welt, hier sterbe ich“

Mercur-Preisträger und Wirt Schenk verbrachte sein Leben hinter der Schank. Aus seiner Wirtshaus-Geburt im Jahr 1939 macht Friedrich Schenk keinen Hehl. Seine Mutter hatte ihn während der Arbeit im Hietzinger Bräu zur Welt gebracht. „Das hat wohl geprägt.“ Jetzt führt er das Maxingstüberl in der Maxinggasse 7, die Gastronomie ist sein Leben. „Ich bin in einem Wirtshaus geboren und werde in einem Wirtshaus sterben“, sagt der 72-Jährige, den seine Gäste nicht nur wegen seines Fleisches und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Tom Klinger

Gasometer sucht Investoren

VP fordert nach Fast-Pleite Privatisierung – Gesiba für Partner offen 20,95 Mio. Euro Bilanzverlust, 16,14 Mio. Euro negatives Eigenkapital: die jüngst vom „profil“ veröffentlichten Zahlen des Rechnungshofes aus dem Jahr 2009 über das Einkaufszentrum in Simmering haben einen politischen Wirbelsturm ausgelöst. „Es kann nicht sein, dass die Stadt Wien Millionen in ein Verlustprojekt steckt, ohne sich dafür verantworten zu müssen“, erklärt dazu Alfred Hoch, Landesgeschäftsführer der ÖVP. Konkret...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Investitionen in den öffentlichen Verkehr bringen laut Verkehrsclub Österreich 16.440 Arbeitsplätze. | Foto: Wiener Linien
1

Ausgaben für Verkehr: Wiener zahlen am wenigsten

Öffentlicher Verkehr ist nicht nur umweltfreundlich, sondern ist für Haushalte auch billiger. Ein Vergleich der Bundesländer zeigt, dass die Ausgaben für Mobilität in Wien am geringsten sind. Im Schnitt gibt ein Wiener Haushalt 4.120 Euro pro Jahr für die Mobilität aus. Zum Vergleich: In Niederösterreich liegen die Ausgaben bei 6.120 Euro. „Durch das dichte Netz des öffentlichen Verkehrs in Wien erspart sich somit ein Wiener Haushalt im Schnitt 1.100 Euro“, so Christian Gratzer vom Verkehrsclub...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
18

Ein Unternehmen mit viel Biss

Eröffnung: Gneist Consulting baut Standort Neutal kräftig aus NEUTAL (EP). Mit allen seinen Kunden, Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Industrie sowie MitarbeiterInnen und Freunden eröffnete Gneist Consulting mit Dr. Johann und Michaela Gneist sowie den Partner Mag. Harald Braunstorfer und Mag. Eduard Schlögl an der Spitze das neue Beratungszentrum in Neutal. Burgenlands führender Steuer- und Wirtschaftsberater investierte in den Standort etwa 2,6 Millionen Euro, der auch verkehrstechnisch...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Eva Maria Plank

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.