Musikschule Pielachtal
Musik und ihre Vielfalt (mit Umfrage)

- Elisabeth Anzenberger ist Musiklehrerin aus Leidenschaft. Mit Instrumenten kennt sie sich aus.
- Foto: (2) Anzenberger
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Es gibt viele unterschiedliche Musikinstrumente. Diese Woche geht es um Holzblasinstrumente im Pielachtal.
PIELACHTAL. Musik ist nicht nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Durch Musik kann man Gefühle verarbeiten, man kann dazu tanzen oder sich entspannen. Elisabeth Anzenberger ist Musiklehrerin der Musikschule Pielachtal. Sie unterrichtet Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Klavier, Keyboard und Kirchenorgel seit 30 Jahren. Das Faszinierende für sie, ist die Vielfältigkeit. Im Interview mit den Bezirksblättern erzählt sie über Holzblasinstrumente.
BEZIRKSBLÄTTER: Wie viele Holzblasinstrumente bietet die Musikschule an?
Elisabeth Anzenberger: Wir bieten vier unterschiedliche Holzblasinstrumente an. Das sind die Blockflöte, Querflöte, Klarinette und das Saxophon.
Welches ist das beliebteste Holzblasinstrument?
Das ist nicht eindeutig zu beantworten. Nach der Anzahl der Schüler, ist es die Blockflöte, da man da schon sehr früh starten kann. Als zweites kommt die Querflöte.
Habt ihr Schüler, die erst ein Instrument gelernt haben und dann auf ein Holzblasinstrument umsteigen?
Der Instrumentenwechsel erfolgt oft von einem Holzblasinstrument zum anderen. Das heißt, von der Blockflöte zur Querflöte oder zur Klarinette. Der Grund ist meist, dass die Schüler gerne in der Blasmusik spielen möchten.
Sind Holzblasinstrumente pflegeintensiver?
Jedes Instrument muss gepflegt werden. Bei Holzblasinstrumenten ist vor allem das Auswischen nach dem Spielen wichtig, damit die Feuchtigkeit, die durch das Spielen entsteht, entfernt wird.
Gibt es auch hier Unterschiede von der Qualität?
Es gibt einen Qualitätsunterschied je nach Holzart, der sich auch auf den Preis auswirkt. Verschiedene Holzarten klingen auch verschieden. Bei den Blockflöten wird für die Anfängerinstrumente gerne Ahorn verwendet, da dieses Holz auch robuster ist. Das Besondere ist, meiner Meinung nach, der weiche Klang und die Möglichkeiten, die verschiedenen Holzblasinstrumente zu kombinieren.
Wie wichtig ist Musik für Kinder?
Die Beschäftigung mit Musik fördert die Kinder in vielfältiger Weise. Es ist nachweisbar, dass Konzentrationsfähigkeit und Entwicklung des Kindes besonders gefördert werden, das Spielen eines Instruments beeinflusst auch die Intelligenzentwicklung sehr positiv.
Dazu kommt der soziale Aspekt beim zusammen Spielen im Ensemble.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.