Handy und Alkohol am Steuer als unterschätze Gefahr

- Lukas Entleitner (4AHK) testet seine Reaktion am Simulator, während er ein SMS verfasst.
- hochgeladen von Bernd Hirschbichler
ÖAMTC informiert Fahranfänger in der BHAK/BHAS Zell am See über Unfallgefahr durch Ablenkung
Unachtsamkeit bzw. Ablenkung, sei es durch Handy, Navi, Radio oder Ähnliches, sind mittlerweile die häufigste Unfallursache. Mehr als ein Drittel aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden sind darauf zurückzuführen.
Um auf die Gefahren durch Ablenkung aber auch Alkohol am Steuer aufmerksam zu machen, hat der ÖAMTC Salzburg, unterstützt durch die AUVA und das Land Salzburg, ein spezielles Training für junge Fahranfänger entwickelt.
Am Reaktionssimulator erlebten die Schülerinnen und Schüler der BHAK/BHAS Zell am See „hautnah“ die fatalen Folgen von Ablenkung und Alkoholisierung am Steuer. Ausgestattet mit einem Gas- und Bremspedal „erfuhren“ die Jugendlichen am Simulator realistische Verkehrssituationen, während sie mit dem Handy telefonierten oder eine SMS verschickten.
Mittels einer „Rauschbrille“, welche einen Alkoholisierungsgrad von 0,5 bis 0,8 Promille simuliert, erlebten die Schüler den negativen Einfluss von Alkohol auf ihr Fahrverhalten.
Anschließend diskutierten die KFZ-Lehrlinge mit der ÖAMTC-Verkehrspädagogin über das Erlebte und berichteten über das eigene Verhalten im Straßenverkehr: Einig waren sich alle Teilnehmer, dass sie bislang die Gefahr von Ablenkung im Straßenverkehr völlig unterschätzt haben.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.