Darüber spricht mein Ort
Kampf um Maishofner Steinbruch geht weiter

Türkis: die bereits im Besitz befindlichen Grundflächen von Cervinka in Maishofen, Gelb: das verordnete Landschaftsschutzgebiet. | Foto: Harald Fersterer
3Bilder
  • Türkis: die bereits im Besitz befindlichen Grundflächen von Cervinka in Maishofen, Gelb: das verordnete Landschaftsschutzgebiet.
  • Foto: Harald Fersterer
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Seit den 1970er Jahren wird gegen einen Steinbruch in Maishofen gekämpft, nun möchte der Tiroler Unternehmer Richard Cervinka weitere knapp 15 Hektar Grund in Maishofen kaufen. 

MAISHOFEN. Zuletzt hätte durch die Grundverkehrskommission beschlossen werden sollen, ob der Unternehmer Richard Cervinka weitere knapp 15 Hektar Wald bei Maishofen kaufen kann, um dort einen Steinbruch zu errichten. Laut Bürgermeister Franz Eder wurde die Entscheidung jedoch vertagt und der Grundkauf somit vorerst nicht genehmigt. "Die Entscheidung musste verschoben werden. Es fehlten wesentliche Informationen, welche den Grunderwerb legitimieren würden. Es wird eine neue Sitzung geben", erklärte er. Das Datum dieser Sitzung sei jedoch noch nicht bekannt. Fast 30 Hektar Wald und landwirtschaftliche Flächen in Maishofen soll der Unternehmer Richard Cervinka laut Harald Fersterer bereits besitzen und nun plant er, weitere circa 15 Hektar zu erwerben. Die Gemeinde befürchte, dass die Grundankäufe nur dem Ziel der Errichtung eines Steinbruchs dienen.

Bürgermeister von Maishofen, Franz Eder. | Foto: Gemeinde Maishofen.
  • Bürgermeister von Maishofen, Franz Eder.
  • Foto: Gemeinde Maishofen.
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

"Dringender Diabas-Bedarf"

Richard Cervinka von Hartsteinwerk Kitzbühel bestätigt den Plan einer Gewinnung des Diabas-Gesteins in Maishofen, im vorhandenen Gewerbegebiet Atzing. Auf diesen Grund würde man das Hartsteinwerk Pinzgau (HWP) errichten wollen, erklärte der Unternehmer. In Österreich bestehe ein dringender Rohstoffbedarf nach Diabas, der für die Erhaltung und Weiterentwicklung des Verkehrsnetzes, insbesondere auf der Schiene, verwendet wird. Ebenso wird es auch in der Landwirtschaft seit vielen Jahrzehnten eingesetzt, da das Gestein die Bodenqualität steigern und zu gesicherten Erträgen beitragen soll. Cervinka spricht von einer regionalen Produktion und Belieferung in die umliegenden Gemeinden, wodurch der Lkw-Verkehr reduziert und in Folge dessen auch einiges an CO2 eingespart werden soll.

Gespräche mit Politik und Anrainern läuft

"Die Anlage und auch der Betrieb des HWP werden mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Umwelt und die umliegende Umgebung erfolgen. Das Projekt soll in gutem Einvernehmen mit der Gemeinde Maishofen und den anderen umliegenden Gemeinden, der Bevölkerung und Anrainern realisiert werden. Das Gewinnungsfeld selbst soll circa sieben Hektar betragen. Die Gewinnungstätigkeit erfolgt stufenweise.", erklärt Cervinka dazu und betont, dass die Renaturierungs- beziehungsweise Rekultivierungsmaßnahmen abschnittsweise durchgeführt werden sollen, damit das Landschaftsbild nur geringfügig und zeitlich befristet verändert wird. Weiters meine der Unternehmer, es würden bereits seit längeren Gespräche mit der Politik, den Anrainern und der Bevölkerung geführt werden.

Richard Cervinka plant, einen Diabas-Steinbruch in Maishofen zu errichten.  | Foto: Christa Nothdurfter
  • Richard Cervinka plant, einen Diabas-Steinbruch in Maishofen zu errichten.
  • Foto: Christa Nothdurfter
  • hochgeladen von Christa Nothdurfter

Abbau wird bezweifelt

Harald Fersterer, Gemeinderat und Obmann der "Schutzgemeinschaft Diabas-Steinbruch Zell am See - Maishofen - Viehhofen - Saalbach-Hinterglemm" meine, dass es bereits seit etlichen Jahren konkrete Anläufe für die Errichtung eines Steinbruchs in Maishofen gibt. "Zwischenzeitlich war es wieder ruhiger, aber die laufenden Grundankäufe haben nie aufgehört", erklärt Fersterer. "Dabei entsteht natürlich auch die Frage wieso diese Grundkäufe von forst- und landwirtschaftlichen Flächen für einen Unternehmer so ohne weiteres möglich waren. Vermutlich war es der durch mediale Berichterstattung entstandene Fokus auf andere Entscheide der Grundverkehrskommission in jüngster Vergangenheit, welche die aktuell anstehenden Grundgeschäfte vorerst nicht zu Stande hat kommen lassen." Das Diabas-Gestein ein Rohstoff ist, welches vielfältig Verwendung findet, ist ein Fakt, so Harald Fersterer. Ob der Abbau dieses Gesteins im Nahbereich des Siedlungsraumes eines ganzen Dorfes, im Bereich eines Landschaftsschutzgebietes und am Eingang des Glemmtales sinnvoll oder realisierbar ist, dürfte mehr als bezweifelt werden.

Würde dich ein Steinbruch in Maishofen stören?

Schutzgemeinschaft setzt sich weiterhin zu wehr

Die von Cervinka geplante stufenweise Abbauvariante diene wohl eher der Vermeidung von umfangreichen Umweltprüfverfahren, um eine rasche Umsetzung erreichen zu können als sonst einem Ziel, erklärt Fersterer. "Weder Maishofen, noch die Nachbargemeinden Viehhofen oder Saalbach möchten hier einen Steinbruch realisiert sehen. Diese Meinung wird von den Bürgermeistern der drei Gemeinde ebenso geteilt wie von den Geschäftsführern der dortigen Tourismusverbände. Dies wurde erst kürzlich bei der Jahreshauptversammlung der Schutzgemeinschaft wieder bestätigt. Das war die letzten 50 Jahre so und so wird es auch in Zukunft bleiben. Wir werden uns weiterhin mit aller Kraft gegen die Errichtung eines Steinbruches zur Wehr setzen.", betont der Obmann der Schutzgemeinschaft.

Mehr Nachrichten aus dem Pinzgau

Salzburger Fotografen auf der Siegerstraße
84-Jährige besucht das Grab ihrer Schwester
Türkis: die bereits im Besitz befindlichen Grundflächen von Cervinka in Maishofen, Gelb: das verordnete Landschaftsschutzgebiet. | Foto: Harald Fersterer
Richard Cervinka plant, einen Diabas-Steinbruch in Maishofen zu errichten.  | Foto: Christa Nothdurfter
Bürgermeister von Maishofen, Franz Eder. | Foto: Gemeinde Maishofen.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.