Der Große Pongauer Perchtenlauf.

- Perchtenhauptmann Karl Seiringer und die Schönperchten
- hochgeladen von Gert Adler
„An Fried, an Gsund und an Reim“ für das Jahr 2016 wünschte der Perchtenhauptmann in Bischofshofen.
Bischofshofen (ga).Tausende ZuseherInnen kamen um am traditionellen „Großen Pongauer Perchtenlauf“ in Bischofshofen teilnehmen zu können. Der Pongauer Perchtenlauf ist der größte und bekannteste im Bundesland Salzburg. Abwechselnd in den Gemeinden Bischofshofen, St. Johann Pg., Badgastein u. Bad Hofgastein und in Altenmarkt Pg., findet der große Pongauer Perchtenlauf traditionsgemäß jeweils mit dem Ende der Raunächte statt, , mit Ausnahme in Bischofshofen wo dieser am 3. Jänner stattfand. Grund dafür ist das jährliche Dreikönigsskispringen dem Abschluss der Vierschanzentournee in Bischofshofen. Der Trachtenverein D`Hochgründecker, angeführt von Obmann Rupert Steiner und Perchtenhauptmann Karl Seiringer gelang es wieder einen prachtvollen Perchtenlauf zu organisieren..
170 aktive Teilnehmer am „Großen Pongauer Perchtenlauf“ in Bischofshofen.
Insgesamt nehmen am „Großen Pongauer Perchtenzug“ in Bischofshofen nach alter Überlieferung 170 aktive Teilnehmer davon 10 Tafelperchten und zwei Glockenturmperchten (Schönperchten) teil. Beim Perchtenlauf nehmen nur Burschen und Männer aktiv teil. „Perchtenbrauch is Männersach“, die Kraft der Natur ist von Alters her männlich dargestellt, das Kämpfen (Krieg führen – Gut gegen Böse, das Dämonische) blieb auch den Männern vorbehalten. Natürlich sind auch Damen dabei tätig, denn eine derartige Veranstaltung ist nicht ohne ihre fleißigen Hände im Hintergrund kaum zu bewerkstelligen.
Das Doppelwesen von Frau Perchta.
Die Vielfalt von Masken hat sich im Laufe der Zeit gemäß dem Doppelwesen der Frau Perchta in zwei Hauptgruppen, nämlich in das Gute und das Böse, in den einzelnen Orten unterschiedlich entwickelt bzw. aufgespalten. Die eine Seite führen die Schönperchten mit ihrem tafelartigen herrlichen Kopfputz an, die andere Seite vertreten die Schiachperchten mit den furchterregenden Larven. Eine Fülle von Begleitgestalten kreist um beide Gruppen. Der Glaube an ein gutes Jahr, an Fruchtbarkeit des Bodens, wird mit den Perchten nach uralter Überlieferung verbunden.[
Karl Seiringer ist seit 1996 Perchtenhauptmann von Bischofshofen.
Viele Referenzen wurden vom Perchtenhauptmann Karl Seiringer mit seinen Schön-bzw. Tafelperchten durchgeführt. Auf Kommando des Perchtenhauptmannes verneigten sich die Schönperchten mit ihren geschmückten Tafeln und wünschten mit dem alten Perchtengruß „An Fried, an Gsund und an Reim“ alles Gute für 2016. Sämtliche Perchtenfiguren - auch die weiblichen - werden aus Tradition nur von Männern dargestellt. Im nächsten Jahr (2017) wird der „Große Pongauer Perchtenlauf“ wieder in St. Johann Pg. stattfinden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.