Was die EU für uns tut
90 Jugendliche bei "Europa bewegt" in Bischofshofen

Rund 90 Jugendliche waren bei "Europa bewegt" in Bischofshofen. | Foto: EUROPE DIRECT Salzburg Süd
12Bilder
  • Rund 90 Jugendliche waren bei "Europa bewegt" in Bischofshofen.
  • Foto: EUROPE DIRECT Salzburg Süd
  • hochgeladen von Johannes Brandner

Was ist die EU eigentlich? Wie beeinflusst sie unser tägliches Leben? Was macht die EU gut, wo gibt es aber auch Kritik? Diese und viele weitere Fragen wurden rund 90 Schülerinnen und Schülern in der bereits 12. Auflage von "Europa bewegt-europäische Themen regional diskutiert" am 16. Oktober im Bischofshofener Kultursaal beantwortet.

BISCHOFSHOFEN. Die von "akzente Salzburg" und "Europe Direct Salzburg Süd" organisierte Veranstaltung bot den Schulklassen des MPG St. Rupert, BORG St. Johann und BORG Zell am See die Möglichkeit, einen Einblick in europapolitische Fragen zu bekommen. Stefan Wally von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen referierte zum Beispiel in seinem Eröffnungsvortrag darüber, welche Rolle die EU bei der Verhinderung von Kriegen in Europa spielt.

v.l.n.r.: Juliane Schmid (akzente Salzburg), Josef Fanninger (Leiter EUROPE DIRECT Salzburg Süd), Christiana Bergher (Regionalverband Pongau / EUROPE DIRECT Salzburg Süd), Bgm. Johannes Schlager (Vorsitzender Regionalverband Pongau) | Foto: Johannes Brandner
  • v.l.n.r.: Juliane Schmid (akzente Salzburg), Josef Fanninger (Leiter EUROPE DIRECT Salzburg Süd), Christiana Bergher (Regionalverband Pongau / EUROPE DIRECT Salzburg Süd), Bgm. Johannes Schlager (Vorsitzender Regionalverband Pongau)
  • Foto: Johannes Brandner
  • hochgeladen von Johannes Brandner

Nur mit Kritik kommt man weiter

Nach den einleitenden Kurzvorträgen wurden die Jugendlichen in fünf Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe dann einem Workshop zugeordnet wurde. Stefan Wally etwa ließ in seinem Workshop die Jugendlichen Kritik an der EU formulieren. "Es mag zwar unlogisch erscheinen, dass wir hier die schlechten Seiten der EU thematisieren, doch das hat einen guten Grund. Denn nur mit konstruktiver Kritik können sich Dinge zum Besseren ändern. Und dass die EU perfekt ist, das behauptet ja niemand", so Wally in seinem Workshop.

Stefan Wally von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen | Foto: Johannes Brandner
  • Stefan Wally von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
  • Foto: Johannes Brandner
  • hochgeladen von Johannes Brandner

Marc Germeshausen, Leiter Europe Direct Kärnten, referierte in seinem Workshop zum Thema "EU bist auch DU: Europa zusammen bauen". Dabei wurde auch das Geografiewissen der Jugendlichen abgefragt, in dem sie zusammen eine große Europakarte aus Holz zusammenpuzzeln musste.

Marc Germeshausen, Leiter von Europe Direct Kärnten, (links), prüfte auch das Geografiewissen der Schüler. | Foto: Johannes Brandner
  • Marc Germeshausen, Leiter von Europe Direct Kärnten, (links), prüfte auch das Geografiewissen der Schüler.
  • Foto: Johannes Brandner
  • hochgeladen von Johannes Brandner

Warum wählen gehen?

Benedikt Wimmer von akzente Salzburg und Koordinator für EU-Jugendprojekte beantwortete den Jugendlichen die Frage, wo die EU eine wichtige Rolle im Leben der Jugendlichen spielt und welche Chancen sich für sie durch EU-Jugendprogramme wie zum Beispiel Erasmus+ ergeben können.

Benedikt Wimmer von akzente Salzburg und Koordinator für EU-Jugendprojekte | Foto: Johannes Brandner
  • Benedikt Wimmer von akzente Salzburg und Koordinator für EU-Jugendprojekte
  • Foto: Johannes Brandner
  • hochgeladen von Johannes Brandner

In einem weiteren Workshop, welcher ins Haus der Regionen ausgelagert wurde, ging Josef Fanninger von Europe Direct Salzburg Süd darauf ein, welche Auswirkungen das Wahlergebnis der vergangenen EU-Wahlen haben wird und wie es mit den europäischen Institutionen weitergehen wird. Die Bedeutung der Wahlbeteiligung strich Fanninger anhand des Ergebnisses der Brexit-Abstimmung hervor. "Die Gruppe der Jugendlichen zwischen 18 und 25 war jene mit der geringsten Wahlbeteiligung. Diese Gruppe stimmte aber mit rund 75 Prozent Zustimmung für den EU-Verbleib des Vereinigten Königreichs. Wenn die Wahlbeteiligung in dieser Wählergruppe nur ein wenig größer gewesen wäre, wäre das Vereinigte Königreich noch EU-Mitglied", so Fanninger in seinem Workshop.

Josef Fanninger erklärte die Bedeutung der Wahlbeteiligung und warum es wichtig ist sich zu engagieren. | Foto: Johannes Brandner
  • Josef Fanninger erklärte die Bedeutung der Wahlbeteiligung und warum es wichtig ist sich zu engagieren.
  • Foto: Johannes Brandner
  • hochgeladen von Johannes Brandner

Im fünften Workshop referierte Susanne Brandstetter, vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft zum Thema "der europäische grüne Deal und Generation Blue - die Green-Deal-Ziele und was jede und jeder dazu beitragen kann." Dabei wurde auch das Wissen der Jugendlichen per interaktivem Quiz abgefragt.

Das könnte dich auch interessieren:

"Eltern sein ist ein Knochenjob!"

Erstmals Westbahn-Verbindung in den Pongau und Tennengau
18-Jähriger musste vom Tennengebirge gerettet werden
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.