Die EU ist mehr als ein Staatenbund – sie steht für Zusammenarbeit, Frieden und gemeinsame Werte. Mit 27 Mitgliedsstaaten und über 450 Millionen Bürgerinnen und Bürgern gestaltet sie globale Politik mit – von Klimaschutz bis Menschenrechte. Doch was ist die EU genau? Wie funktioniert sie? Diese Themenseite erklärt Geschichte, Institutionen und Entscheidungsprozesse – und zeigt, welche Chancen und Herausforderungen die EU mit sich bringt.

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Europa 2025

Beiträge zum Thema Europa 2025

Ein Gesetzesvorschlag kann von der Europäischen Kommission, einem Mitgliedsland oder dem Europäischen Parlament eingebracht werden. | Foto: European Union 2023
1 4

Hinter den EU-Kulissen
Wie ein EU-Gesetz in Brüssel wirklich entsteht

Ein Gesetz in der Europäischen Union durchläuft mehrere Schritte, bevor es in Kraft tritt. Bis ein Gesetz beschlossen wird, kann es jedoch Jahre dauern. ÖSTERREICH. Seit dem Vertrag von Lissabon sind das Europäische Parlament (EP) und der EU -Ministerrat gleichberechtigte Gesetzgeber der Europäischen Union. Beide Gremien müssen einem Entwurf zustimmen, damit ein Gesetz verabschiedet werden kann. Dieser Prozess heißt ordentliches Gesetzgebungsverfahren. Abstimmungen und Verhandlungen hinter den...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: Christian Lue
8

EU-Realitätscheck
Mythen der Europäischen Union - was steckt dahinter

Im Laufe der Zeit haben immer mehr Mythen, Verschwörungstheorien und Witzgeschichten zur Europäischen Union die Runde gemacht. Wie bei allen Gerüchten werden auch die Halbwahrheiten zur "Beamtenhochburg Brüssel" durch die Medien und Mundpropaganda oftmals aufgebauscht. Doch was verbirgt sich tatsächlich hinter den Kulissen des Herzstückes der Europäischen Union? Hier sieben bekannte EU-Mythen und was wirklich dahinter steckt. ÖSTERREICH. Absurde Regelungen, die niemand braucht. Innerhalb und...

  • Anna Rauchecker

EU-Beitritt 1995
So stimmten damals Wels & Wels-Land ab

Österreich trat am 1. Jänner 1995 der Europäischen Union – damals Europäische Gemeinschaft, EG bei. Zuvor wurde das Volk befragt. Auch in Wels und Wels-Land stimmten die Menschen ab. Doch nicht überall gab es eine Mehrheit. WELS, WELS-LAND. Schon vor dem Beitritt war die EG der wichtigste Partner Österreichs. Mit dem Ende der Sowjetunion war dann auch ein Beitritt möglich. Zuvor war der als eine Art erneute Anbindung an das Deutschland von Russland abgelehnt worden. Die Große Koalition unter...

Genau vor 30 Jahren, im Jahr 1995, trat Österreich der Europäischen Union bei. In Gallneukirchen wurde heuer der "Europatag" gefeiert | Foto: Robert Bauernhansl
6

EU-Betritt vor 30 Jahren
"Europatag" wurde auch in Gallneukirchen gefeiert

Am 9. Mai wurde in den EU-Mitgliedsstaaten der "Europatag" begangen – ein Tag ganz im Zeichen von Frieden und Einheit in Europa. 2025 fand dieses Ereignis erstmals auch im Rahmen eines Fests für Europa in Gallneukirchen statt. Die Gusenstadt ist Heimat für Menschen aus 61 Nationen. GALLNEUKIRCHEN. Mit einem parteiübergreifenden Event in der Landesmusikschule setzte die Stadtgemeinde ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und europäische Zusammengehörigkeit. Der Europatag erinnert an die...

"Stritzinger Import/Export GmbH" in Gaspoltshofen konnte seit dem EU-Beitritt wirtschaftliches Wachstum verzeichnen. | Foto: WKO
2

Durch EU-Beitritt gewachsen
Stritzinger: "War ein wahnsinniger Schreck"

Seit 1995 ist Österreich Teil der EU. Für heimische Unternehmen brachte dies viele Änderungen mit sich. Ein oberösterreichischer Betrieb erzählt, wie sich die Wirtschaftslage seit dem Beitritt entwickelt hat. GASPOLTSHOFEN. Die Firma „Stritzinger Import/Export GmbH“ in Gaspoltshofen hat laut eigenen Aussagen seit dem EU-Beitritt stark expandiert. Ein Grund dafür ist die erleichterte Anstellung von ausländischen Arbeitskräften, erklärt Geschäftsführerin Ingrid Schöppl-Stritzinger. Nach...

„Kein Freibrief“
EU gibt mehr Spielraum bei Jagd auf den Wolf

Der Schutzstatus des Wolfes in der Europäischen Union wird nach langen Diskussionen nun von „streng geschützt“ auf „geschützt“ geändert. Die EU-Mitgliedsstaaten haben dadurch künftig mehr Freiheiten im Umgang mit dem Raubtier – sprich: Die Jagd auf den Wolf wird unter gewissen Umständen rechtlich erleichtert. EU/OÖ. Das EU-Parlament hat nun die die Änderung des Schutzstatus des Wolfes in der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) beschlossen. Nach Bestätigung durch den EU-Rat gilt das...

Radroute Südliches Waldviertel | Foto:  Waldviertel Tourismus
19

Von Schwechat bis Horn
So gestaltet die EU das Leben in Niederösterreich

Die Europäische Union wirkt sich nicht nur auf Politik und Wirtschaft aus, sondern auch direkt auf das Leben der Menschen in Niederösterreich. Durch EU-Förderungen entstehen in allen Bezirken zahlreiche Projekte, die das Leben vor Ort verbessern – von Infrastruktur über Umweltinitiativen bis hin zu kulturellen Angeboten. NÖ. In Niederösterreich wird Europa lebendig – durch EU-geförderte Projekte in sämtlichen Bezirken des Landes. Vom Ausbau von Radwegen über innovative Umweltinitiativen bis hin...

Was die Europäische Kommission an Förderungen für Niederösterreich bereithält, fördert innovative Projekte, die das Land als Wirtschaftsstandort attraktiv machen sollen. (Archivbild) | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
6

Europatag in Niederösterreich
Förderungen, die dem Land zugutekommen

Am Freitag, 9. Mai, wird wieder der Europatag zelebriert. Österreich feierte im Zusammenhang mit der Europäischen Union bereits Anfang des Jahres ein Jubiläum - nämlich 30 Jahre EU-Beitritt. Die Fördermittel dieses Handelsbündnis ermöglichen in Niederösterreich eine Vielzahl von Projekten, die das Land als Wirtschaftsstandort hervorheben und bereichern.  NÖ. Der Europatag beschreibt an gleich zwei Tagen die Einigung europäischer Nationen. Am Montag, 5. Mai, wurde an die Gründung eines...

Mühlviertler Alm
In 30 Jahren flossen elf Millionen Euro aus der EU in die Region

Bei seiner Vollversammlung im Gasthaus Populorum in Pierbach zog der Verband Mühlviertler Alm eine eindrucksvolle Bilanz seiner Arbeit. Er beweist sich als zukunftsorientierte Lebensregion mit Vorbildwirkung. Mit mehr als 250 umgesetzten Leader-Projekten seit 1995 und bereits 19 eingereichten Projekten in der neuen Förderperiode unterstreicht er seine Rolle als aktive Regionalentwicklungsinitiative in Oberösterreich. PIERBACH. Im Fokus der Sitzung stand der Bericht zur laufenden Leader-Periode...

Am 9. Mai wird jährlich der Europatag für Frieden und Einheit in Europa gefeiert.  | Foto: François Genon
3

Europatag 2025
So feiern die Bundesländer das Fest für Europa

Am 9. Mai wird jährlich der Europatag für Frieden und Einheit in Europa gefeiert. Das Datum markiert den Jahrestag der Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950, in der erstmals die Rede von der Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) war und die Basis für eine Europäische Gemeinschaft bildete. ÖSTERREICH. Das Ziel der Erklärung war damals, die wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit zu vertiefen, dass Krieg in Europa "unmöglich" werde. Bis heute hat die europäische...

  • Anna Rauchecker
Lukas Brandweiner, Staatssekretärin Claudia Plakkolm, Obfrau Anne Blauensteiner, Monika Steinkellner, Josef Wallenberger. | Foto: BKA/Dunker
5

Fördermittel machens möglich
So viel EU steckt im Bezirk Zwettl

Die Europäische Union hat durch diverse Förderprogramme auch im Bezirk Zwettl viele Projekte unterstützt. BEZIRK ZWETTL. Ein bemerkenswertes Beispiel für erfolgreiche Regionalentwicklung ist das Co-Working-Büro „Frau iDA“ am Hauptplatz in Zwettl. Initiiert vom Verein „Waldviertler Frauenwirtschaft“, der bereits 2014 gegründet wurde, verfolgt das Projekt das Ziel, Unternehmerinnen und ihre Leistungen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Mit Unterstützung von EU-Fördermitteln wurde...

  • Zwettl
  • Stefanie Machtinger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ehrte den ehemaligen EU-Kommissar Johannes Hahn. Da gratulierten auch Gattin Susanne Riess-Hahn und der ehemalige Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) herzlich. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
14

Ehrung für Johannes Hahn
Regionalpolitik, Brückenbauer und NÖ im Herzen

In familiärer Runde und mit vielen bewegenden, persönlichen Worten zeichnet Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) den ehemaligen EU-Kommissar Johannes Hahn (ÖVP) mit dem "Silbernen Komturkreuz" des Landes Niederösterreich aus. NÖ/ST. PÖLTEN. "Wie jeder echte Wiener habe ich meine Wurzeln in Niederösterreich", erzählt der ehemalige EU-Kommissar Johannes Hahn mit einem Schmunzeln, als er sichtlich bewegt das "Silberne Komturkreuz" des Landes Niederösterreich entgegennimmt. Ob Mühldorf bei...

Europa-Forum Wachau 2024 – damal mit Präsident des Europa-Forums Wachau Martin Eichtinger, Europa-Forum Geschäftsführerin Theresa Edtstadler, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Andreja Metelko-Zgombic (Europa-Staatssekretärin Kroatien), die ehemalige Premierministerin Großbritanniens, Theresa May, Jennifer Carroll MacNeill (Ministerin für europäische Angelegenheiten und Verteidigung aus Irland), die österreichische Bundesministerin für EU und Verfassung Karoline Edtstadler, Ines Domingos (Staatssekretärin für europäische Angelegenheiten aus Portugal), Daniela Grigore Gitman (Staatssekretärin für europäische Angelegenheiten Rumänien) und Elena Schekerletowa (ehemalige stellvertretende Ministerin für auswärtige Angelegenheiten aus Bulgarien). | Foto: NLK Pfeffer
5

Europa-Forum, Partner & Projekte
So viel EU steckt in Niederösterreich

Erinnern für die Zukunft: In Niederösterreich steckt die EU oft im Detail – in zahlreichen Projekten, Partnerschaften und wirtschaftlichen Verbindungen. Der Europatag am 9. Mai ist eine gute Gelegenheit, genau hinzuschauen. NÖ. Seit 30 Jahren ist Österreich Mitglied der Europäischen Union. Genauso lange steht Niederösterreich mit dem "Europa-Forum Wachau" für internationalen Austausch, dient als Plattform für globale Entwicklungsprozesse. Hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und...

Bürgermeister Michael Cech in Brüssel. | Foto: Privat
3

Region Purkersdorf
Die Europäische Union ist bei uns überall drin

Am 9. Mai ist Europatag. Wir schauen uns an, wie viel Europa eigentlich in unserer Region steckt. REGION PURKERSDORF. "Die EU ist extrem wichtig für Österreich und auch Niederösterreich", sagt Gablitzer Bürgermeister Michael Cech (ÖVP), der auch selbst Europagemeinderat ist. Der Ausschuss der Regionen bietet auf europäischer Ebene eine wichtige Plattform. "Wir können viel voneinander lernen", so Cech. Ein Europäer der ersten Stunde ist der Pressbaumer Peter Feichtinger (Grüne). "Ich habe mich...

Die Stadt St. Pölten ist seit 25 Jahren Europa-Stadt | Foto: Archiv/Stadt St. Pölten
3

Europatag
Diese Projekte macht die EU im Bezirk St. Pölten möglich

Am 09. Mai 2025 wird wieder der Europatag gefragt. Aus diesem Anlass schauen wir uns an, was mit den Mitteln aus der EU in St. Pölten passiert und sprechen mit EU-Gemeinderätin  Ingrid Heihs. ST. PÖLTEN. Am 9. Mai feiert die Europäische Union ihre großen Errungenschaften. Und zwar die Einheit der Länder und den anhaltenden Frieden innerhalb der EU. Dabei wird der Schuman-Erklärung von 1950 gedacht. Durch die sich die europäischen Länder auf eine Gemeinschaft für die Kohle- und Stahlproduktion...

Der Nibelungenplatz in Tulln wurde mit Fördermitteln der EU umgestaltet. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
8

Fördermittel machens möglich
So viel EU steckt im Bezirk Tulln

Die Europäische Union hat durch diverse Förderprogramme auch im Bezirk Tulln viele Projekte unterstützt. Im Zuge des Europatages am 9. Mai sind hier einige Beispiele, was mit Fördermitteln aus Brüssel alles möglich gemacht werden konnte. BEZIRK TULLN. Als besonders erfolgreiches Format hat sich das Projekt „EU-Jugend in NÖ Pflege- und Betreuungszentren“ erwiesen. Jungen Menschen aus Tulln und ganz Europa wird dank finanzieller Unterstützung der EU die Chance geboten, in Pflege- und...

  • Tulln
  • Stefanie Machtinger
Symbolfoto. Die EU ist eine treibende Kraft für Inklusion und Barrierefreiheit und unterstützt vielfältige Maßnahmen für eine chancengerechtere Gesellschaft.
 | Foto: Pexels
7

Wissenswertes aus dem Bezirk
So viel EU steckt in der Region Korneuburg

Viele denken bei der Europäischen Union an Brüssel, Bürokratie oder Handelsabkommen. Doch die EU zeigt sich oft versteckt im Alltag – in Radwegen, Landwirtschaftsprojekten, Bildungsinitiativen, smarter Infrastruktur oder im eigenen Regal.  KORNEUBURG. Die Europäische Union verwirklicht sich im Bezirk durch viele Projekte. Jahr für Jahr fließen EU-Gelder in die Region, um innovative Ideen zu ermöglichen, ländliche Strukturen zu stärken und Menschen zu fördern oder zu unterstützen. Oft sind jene...

Jugend-Bild | Foto: Maria Hörmandinger / Region Elsbeere Wienerwald
4

EU im Wienerwald
Die Rolle der Europäischen Union in den Gemeinden

Die EU spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Region, dank der LEADER-Region Elsbeere. Bis 2027 steht den Gemeinden ein Budget von 2,28 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH. Nicole Silhengst ist bei der LEADER-Region Elsbeere Wienerwald im Projektmanagement aktiv. Sie beschreibt den Einfluss der EU auf die Gemeinden als sehr positiv. Er soll weiterhin bestehen bleiben, um nachhaltige Projekte zu fördern und das Leben der Bürgerinnen und Bürger...

Regionsausflug der LEADER Region Triestingtal + ins Karmel Mayerling.
 | Foto: LEADER-Region Triestingtal+
5

Bezirk Baden
Viele Projekte sind nur Dank der EU-Förderungen möglich

Am 9. Mai ist Europatag: Die EU ist nahe bei uns im Bezirk Baden. Karin Böhm (SPÖ) vermittelt als EU-Gemeinderätin in Ebreichsdorf mehr Nähe zur EU. Die LEADER Region Triestingtal + engagiert sich mithilfe von EU-Förderungen bei der Entwicklung der Region. BEZIRK BADEN/TRIESTINGTAL/EBREICHSDORF. Karin Böhm (SPÖ) ist in Ebreichsdorf EU-Gemeinderätin: "Ich möchte zeigen, dass Europa nicht weit weg ist, sondern direkt bei uns wirkt. Mir ist wichtig, die Chancen und Vorteile, die uns die EU bietet,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Am 9. Mai feiert Europa seinen Europatag – heuer mit besonderer Bedeutung für Österreich - vor 30 Jahren ist Österreich beigetreten. | Foto: LEADER Region
7

Bezirk Gänserndorf
So viel EU steckt tatsächlich in der Region

Am 9. Mai wird der Europatag gefeiert – aber ist den Menschen in der Region überhaupt bewusst, wie viel Europa tatsächlich im Bezirk steckt? Die Antwort ist eindeutig: sehr viel! Das zeigt sich schon an den zahlreichen Projekten, die mithilfe von EU-Fördermitteln umgesetzt werden. BEZIRK GÄNSERNDORF. Gerade im Weinviertel wird sichtbar, wie konkret und greifbar europäische Zusammenarbeit sein kann. Mit dem EU-Förderprogramm LEADER steht den Gemeinden seit vielen Jahren ein wirkungsvolles...

Bürgermeisterin Andrea Kö (Mitte), Europagemeinderätin Amelie Hussian und
Europagemeinderat Zsolt Janos setzen gemeinsam ein Zeichen für Europa. | Foto: MG Perchtoldsdorf
3

Am 9. Mai ist Europatag
Ein Fest für Europa in Perchtoldsdorf

Europa ist näher, als man denkt: Unter dem Motto "Europa erleben" lädt die Marktgemeinde Perchtoldsdorf am 9. Mai zur Feier des Europatages. BEZIRK MÖDLING. Am 9. Mai 2025 steht Perchtoldsdorf erneut ganz im Zeichen Europas: Die Marktgemeinde lädt zum zweiten Mal zur Feier des Europatages, der dieses Jahr unter dem Motto „Europa erleben“ am Marktplatz ausgerichtet wird. Von 14 bis 18 Uhr bieten die Europagemeinderätinnen und Europagemeinderäte Amelie Hussian (VP), Karin Wagner (SP), Zsolt Janos...

Mit den gesammelten 5.625 Euro konnten Kühe und Hühner für die Partnerschule in Tansania angeschafft werden.  | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
3

In den Schulen Schwechats
Mit EU-Hilfe zu mehr Respekt und Höflichkeit

In Schwechat startete mit Anfang 2025 ein außergewöhnliches Bildungsprojekt mit EU-Förderung: Unter dem Titel „Heldinnen und Helden der Höflichkeit“ sollen Kinder, Jugendliche und Eltern lernen, wie man respektvoll miteinander umgeht – und das nicht nur im Klassenzimmer. Möglich macht das ein LEADER-Projekt mit klarer gesellschaftspolitischer Vision. SCHWECHAT. Mit Unterstützung aus dem EU-Programm LEADER startet die Stadtgemeinde Schwechat Anfang 2025 ein dreijähriges Projekt, das sich ganz...

Initiativen gegen Abwanderung stehen ebenfalls im Fokus. | Foto: Zukunftsraum Thayaland
3

Bezirk Waidhofen/Thaya
So sehr profitiert das Thayaland von der EU

Anlässlich des Europatags am 9. Mai wirft Mein Bezirk einen Blick darauf, wie viel EU in der Region Thayaland (Bezirk Waidhofen/Thaya) steckt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Dank gezielter EU-Förderungen entwickelt sich das Thayaland zu einer Region voller Chancen. Programme wie LEADER, KEM (Klima- und Energiemodellregion), KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) und ländliche Innovationsnetzwerke wie TrauDi Thayaland setzen wichtige Impulse in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaanpassung,...

Bürgermeister von Retz Stefan Lang, Bürgermeister Zellerndorf Markus Baier, Leader Geschäftsführerin Renate  Mihle, Leader Obmann Peter Steinbach, Landtagsabgeordneter Richard Hogl, Toni Honsig | Foto: Herbert Schleich
19

Mit EU-Förderungen errichtet
So viel EU steck im Bezirk Hollabrunn

Ohne Förderungen von der EU würde es viele Projekte im Bezirk Hollabrunn nicht geben. Wir sahen uns einige dieser Investitionen genauer an. BEZIRK HOLLABRUNN. HOLLABRUNN. Viele fragen sich vielleicht, was uns die EU bringt. Wir sehen an allen Ecken, dass Geld für uns alle im Bezirk gut investiert wird. Direkt vor unserer Haustür, im Bezirk Hollabrunn wurden in der letzten Periode der Leader Region Weinviertel-Manhartsberg 2015 bis 2022 130 Projekte mit Gesamtkosten von 6,841 Millionen Euro...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.