Die EU ist mehr als ein Staatenbund – sie steht für Zusammenarbeit, Frieden und gemeinsame Werte. Mit 27 Mitgliedsstaaten und über 450 Millionen Bürgerinnen und Bürgern gestaltet sie globale Politik mit – von Klimaschutz bis Menschenrechte. Doch was ist die EU genau? Wie funktioniert sie? Diese Themenseite erklärt Geschichte, Institutionen und Entscheidungsprozesse – und zeigt, welche Chancen und Herausforderungen die EU mit sich bringt.

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Europa 2025

Beiträge zum Thema Europa 2025

Klimakrisen, Gender-Gaps, demografischer Wandel: Bei einigen Thematiken bedarf es dringend an Aufmerksamkeit seitens der Europäischen Union. Hier ein Überblick über die Baustellen der EU. | Foto: EJ Yao
6

Aufholbedarf in der EU
Dringende Baustellen der Europäischen Union

Bei der Vielzahl an Tätigkeiten, die Brüssel täglich zu bewältigen hat, bleiben auch die ein oder anderen Angelegenheiten am Schreibtisch liegen. Schließlich müssen etwaige Problematiken mit nicht weniger als 27 EU-Mitgliedsstaaten abgesprochen werden. ÖSTERREICH. Klimakrisen, Gender-Gaps, demografischer Wandel: Bei einigen Thematiken bedarf es dringend an Aufmerksamkeit seitens der Europäischen Union. Welche EU-Baustellen derzeit am meisten popularisieren und wo die Knackpunkte in Brüssel...

  • Anna Rauchecker
Seit dem Beitritt 1995 in den EU-Binnenmarkt profitierte Österreich durch die hohe Dynamik der Nachfrage.  | Foto: Antoine Schibler
4

29 Jahre Österreich in der EU
Historische EU-Meilensteine der Republik

Seit 1. Jänner 1995 ist Österreich Mitglied der Europäischen Union. Diesem bedeutsamen Ereignis gingen einige wichtige historische Entwicklungen voraus. Wie es zum Beitritt Österreichs kam und welche fundamentalen Meilensteine bisher erreicht wurden, zeigen wir in diesem historischen Überblick. ÖSTERREICH. Im Laufe der Jahre ist die Europäische Union mehrmals durch den Beitritt verschiedener Länder gewachsen. Die einst sechs Gründungsstaaten – Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien,...

  • Anna Rauchecker
Wir verraten dir, was die EU bisher alles für den Alsergrund getan hat. | Foto: Wiener Linien/Helmer
3

Umgestaltung bis Forschung
Das sind die Spuren der EU am Alsergrund

Für viele ist die EU einfach nur eine Institution in Brüssel – doch das stimmt nicht. Die EU ist ein Projekt, welches bis in die einzelnen Grätz ausstrahlt – so auch am Alsergrund. Was genau die Union im Bezirk bewirkt, lest ihr hier. WIEN/ALSERGRUND. Die EU-Wahl steht an: Am Sonntag, 9. Juni, werden hierzulande die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Insgesamt sieben Parteien werben dabei um die Alsergrunderinnen und Alsergrunder. Doch was macht die EU eigentlich für dich...

Spanierinnen und Spanier haben die höchste Lebenserwartung in der EU und werden durchschnittlich 83 Jahre alt. | Foto: V2F
Aktion Video 10

Fun Facts
10 (kuriose) Fakten, die du über die EU noch nicht wusstest

Die Europäische Union ist nicht nur äußerst vielfältig und komplex, sondern bietet bei dem breiten Spektrum an verschiedenen Kulturen der 27 Mitgliedstaaten auch die ein oder andere verwunderliche Überraschung.  ÖSTERREICH. Vom Lebenselixier der Spanier bis hin zum Wörter-Wirrwarr der Deutschen – die Europäische Union ist ein kunterbunter Mix aus einzigartigen, multikulturellen Ländern mit ihren jeweiligen Eigenheiten. Hier liefern wir dir zehn – wenn auch etwas kuriose und ulkige – Fakten, die...

  • Anna Rauchecker
In der Brigittenau wurden einige Projekte mithilfe von EU-Fördergeldern ermöglicht, etwa die Generalsanierung des Hannovermarkts. | Foto: Wolfgang Unger
1 5

Hannovermarkt bis Biodiversität
Das hat die EU in der Brigittenau bewirkt

Die EU hat so einiges mit der Brigittenau zu tun. Das sieht man etwa am Hannovermarkt oder Wallensteinplatz. Auch ein neues Projekt für mehr Biodiversität ist in Planung.    WIEN/BRIGITTENAU. Die EU-Wahl steht kurz bevor. Am Sonntag, 9. Juni, werden die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Wahlberechtigte können ihre Stimme bei der Direktwahl für eine der kandidierenden Partei abgeben. Dabei kommt bei dem einen oder anderen vielleicht die Frage auf: Was hat die Europäische...

In Floridsdorf werden die Natur – insbesondere die Libellen – und Wirtschaft von der EU gefördert.  | Foto: Kurt Nöhmer
3

Förderungen und Projekte
So beeinflusst die EU den 21. Bezirk

Die EU scheint für so manchen ungreifbar. Aber sogar im eigenen Bezirk und Grätzl ist der Einfluss zu spüren. In Floridsdorf werden beispielsweise die Natur und Wirtschaft durch die Institution gefördert.  WIEN/FLORIDSDORF. Die EU-Wahl steht an: Am Sonntag, 9. Juni, werden hierzulande die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Und die Europäische Union ist auch im eigenen Bezirk spürbar.  Es gibt Förderungen, die Projekte in Floridsdorf unterstützen. So profitiert der 21....

In Österreich wird die Europawahl voraussichtlich am 9. Juni 2024 sein | Foto: Frederic Köberl
1

Quiz zur Europawahl 2024
Bist du fit für die Europawahl 2024?

Bald ist es wieder so weit - alle wahlberechtigten EU-Bürgerinnen und Bürger aus den 27 Mitgliedsstatten haben die Möglichkeit ihre Stimme bei der Europawahl 2024 abzugeben. Bei der EU-Wahl werden die Abgeordneten des EU-Parlamentes gewählt. Diese bilden gemeinsam mit dem Rat der EU die gesetzgebende Gewalt der Europäischen Union. Doch wie gut kennst du dich mit der Europawahl und dem Wahlsystem aus? Mach mit beim Quiz und teste dein Wissen zur Europäischen Union! Hier geht`s zum Quiz! Schreib...

  • Anna Rauchecker
Othmar Karas: "Für mich ist klar: Ich werde bis zum letzten Tag meine Funktion als Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments ausüben." | Foto: Roland Ferrigato
1 10

Othmar Karas
Österreich als großer Gewinner der Europäischen Union

Warum wir Hauptprofiteure des Binnenmarkts sind, erklärt Othmar Karas gegenüber MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. Der Vizepräsident des EU-Parlaments, Othmar Karas, hatte in einer Rede im Herbst 2023 mit der ÖVP abgerechnet und bekannt gegeben, bei den Europawahlen nicht mehr für diese Partei zu kandidieren. Im Gespräch mit MeinBezirk.at erläutert Karas, der derzeit in ganz Österreich für die Teilnahme an den EU-Wahlen wirbt, warum die EU-Wahl so bedeutend für unser Land ist, warum die Rechten so...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Von 6. bis 9. Juni 2024 steigt die EU-Wahl - es wird die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament.  | Foto: Canva
9

Spitzenkandidaten zur EU-Wahl
Die EU-Wahl Spitzenkandidaten im Überblick

Die Spitzenkandidaten der EU-Wahl für Österreich stehen fest: Reinhold Lopatka  (ÖVP), Andreas Schieder (SPÖ), Harald Vilimsky (FPÖ), Helmut Brandstätter (NEOS), Lena Schilling (Grüne), Maria Hubmer-Mogg  (DNA) und Günther Hopfgartner (KPÖ). Die Kandidatinnen und Kandidaten sind auf MeinBezirk.at im Porträt. ÖSTERREICH. Von 6. bis 9. Juni 2024 steigt die Wahl zum Europäischen Parlament – in Österreich wird am Sonntag, 9. Juni gewählt. Insgesamt werden bei der Europawahl 720 Abgeordnete gewählt....

  • Julia Steiner
Ein Gesetzesvorschlag kann von der Europäischen Kommission, einem Mitgliedsland oder dem Europäischen Parlament eingebracht werden. | Foto: European Union 2023
1 4

Hinter den EU-Kulissen
Wie ein EU-Gesetz in Brüssel wirklich entsteht

Ein Gesetz in der Europäischen Union durchläuft mehrere Schritte, bevor es in Kraft tritt. Bis ein Gesetz beschlossen wird, kann es jedoch Jahre dauern. ÖSTERREICH. Seit dem Vertrag von Lissabon sind das Europäische Parlament (EP) und der EU -Ministerrat gleichberechtigte Gesetzgeber der Europäischen Union. Beide Gremien müssen einem Entwurf zustimmen, damit ein Gesetz verabschiedet werden kann. Dieser Prozess heißt ordentliches Gesetzgebungsverfahren. Abstimmungen und Verhandlungen hinter den...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Europäisches Parlament - State of the European Union 2023 | Foto: © European Union 2023 - Source : EP/Mathieu CUGNOT
9

So funktioniert die EU
Die sieben Organe der Europäischen Union

Die Europäische Union besteht aus einem institutionellen Gefüge, das die Interessen der EU-Bürgerinnen und Bürger durch direkt gewählte Abgeordnete des Europäischen Parlament, die Regierungen der Mitgliedstaaten sowie der Europäische Union gegenüber anderen Staaten vertritt.  ÖSTERREICH. Aufgrund der Komplexität und Vielzahl an unterschiedlichen Organen der Europäischen Union, verstehen einige Bürgerinnen und Bürger nur "Bahnhof". Im Grunde verfolgen sieben Einrichtungen die gemeinsamen...

  • Anna Rauchecker
Alle Abgeordneten des Europäischen Parlaments gehören Fraktionen an. Diese schließen sich in Gruppen mit gleichen parteipolitischen Ansichten anderer Länder zusammen.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
9

EU-Wahl 2024
Das sind die sieben Fraktionen der Europäischen Union

Alle Abgeordneten des Europäischen Parlaments gehören Fraktionen an. Diese schließen sich in Gruppen mit gleichen parteipolitischen Ansichten anderer Länder zusammen. Zur Bildung einer Fraktion sind mindestens 23 Parlamentarierinnen und Parlamentarier erforderlich. Doch wie setzt sich überhaupt eine solche Fraktion zusammen und welche Ideologien vertreten die jeweiligen sieben Fraktionen? ÖSTERREICH. Anlässlich der EU-Neuwahlen im Juni 2024 geben wir hier einen Überblick über die Fraktionen,...

  • Anna Rauchecker
Foto: Christian Lue
8

EU-Realitätscheck
Mythen der Europäische Union - was steckt dahinter

Im Laufe der Zeit haben immer mehr Mythen, Verschwörungstheorien und Witzgeschichten zur Europäischen Union die Runde gemacht. Wie bei allen Gerüchten werden auch die Halbwahrheiten zur "Beamtenhochburg Brüssel" durch die Medien und Mundpropaganda oftmals aufgebauscht. Doch was verbirgt sich tatsächlich hinter den Kulissen des Herzstückes der Europäischen Union? Hier sieben bekannte EU-Mythen und was wirklich dahinter steckt. ÖSTERREICH. Absurde Regelungen, die niemand braucht. Innerhalb und...

  • Anna Rauchecker
Seit der letzten EU-Wahl 2019 verzeichnet Österreich 19 Abgeordnete im Europäischen Parlament | Foto: Guillaume Périgois
2

Europawahl 2024
Österreich bekommt weiteren Sitz im EU-Parlament

Nach dem Ausscheiden von Großbritannien aus der Europäischen Union soll das Europäische Parlament nach den Europawahlen 2024 wieder wachsen. Dabei gewinnt Österreich einen weiteren Sitz im EU-Parlament. ÖSTERREICH. Seit der letzten EU-Wahl 2019 verzeichnet Österreich 19 Abgeordnete im Europäischen Parlament, die sich innerhalb fünf Fraktionen aufteilen. Nachdem sich die Mehrheit der EU-Botschafter für eine Erweiterung des EU-Parlaments entschieden hat, sollen 15 zusätzliche Abgeordnete...

  • Anna Rauchecker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.