Die EU ist mehr als ein Staatenbund – sie steht für Zusammenarbeit, Frieden und gemeinsame Werte. Mit 27 Mitgliedsstaaten und über 450 Millionen Bürgerinnen und Bürgern gestaltet sie globale Politik mit – von Klimaschutz bis Menschenrechte. Doch was ist die EU genau? Wie funktioniert sie? Diese Themenseite erklärt Geschichte, Institutionen und Entscheidungsprozesse – und zeigt, welche Chancen und Herausforderungen die EU mit sich bringt.

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Europa 2025

Beiträge zum Thema Europa 2025

Die Jagd auf den Wolf wird rechtlich gesehen vereinfacht. | Foto: PantherMedia/peromarketing

„Kein Freibrief“
EU gibt mehr Spielraum bei Jagd auf den Wolf

Der Schutzstatus des Wolfes in der Europäischen Union wird nach langen Diskussionen nun von „streng geschützt“ auf „geschützt“ geändert. Die EU-Mitgliedsstaaten haben dadurch künftig mehr Freiheiten im Umgang mit dem Raubtier – sprich: Die Jagd auf den Wolf wird unter gewissen Umständen rechtlich erleichtert. EU/OÖ. Das EU-Parlament hat nun die die Änderung des Schutzstatus des Wolfes in der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) beschlossen. Nach Bestätigung durch den EU-Rat gilt das...

Mit 7. März ist die Herabstufung des Schutzstatus von Wölfen in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“ rechtskräftig. (symbolfoto) | Foto: PantherMedia/waitandshoot
3

Änderungen des Wolf-Schutzstatus
Anpassungen auf EU-Ebene gefordert

Mit 7. März ist die Herabstufung des Schutzstatus von Wölfen in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“ rechtskräftig. Damit wird auch eine entsprechende Anpassung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie möglich. Heimische Politikerinnen und Politiker betonen, dass jetzt die EU-Kommission am Zug ist. TIROL. Mit der kommenden Änderung der Berner Konvention, die am 7. März 2025 in Kraft tritt, wird der Schutzstatus des Wolfes in Europa von „streng geschützt“ auf „geschützt“...

Der Wolf muss voraussichtlich bald auf seinen „streng geschützt“-Status verzichten. | Foto: Lightpoet/PantherMedia

Abstimmung zur Berner Konvention
Nächster Schritt zu einfacheren Wolfsabschüssen auf EU-Ebene

38 Vertragsstaaten haben heute dafür gestimmt, den Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabzusetzen. EU/OÖ. Mit mehr als 20.000 Wölfen und einer jährlichen Reproduktionsrate von 30 Prozent sei der günstige Erhaltungszustand erreicht, heißt es vonseiten Oberösterreichs Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP). Das habe nun auch die EU erkannt. „Guter Tag für die Sicherheit unserer Bevölkerung“ „Ein guter Tag“ sei es vor allem „für die heimische Land-, Forst-...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.