Die EU ist mehr als ein Staatenbund – sie steht für Zusammenarbeit, Frieden und gemeinsame Werte. Mit 27 Mitgliedsstaaten und über 450 Millionen Bürgerinnen und Bürgern gestaltet sie globale Politik mit – von Klimaschutz bis Menschenrechte. Doch was ist die EU genau? Wie funktioniert sie? Diese Themenseite erklärt Geschichte, Institutionen und Entscheidungsprozesse – und zeigt, welche Chancen und Herausforderungen die EU mit sich bringt.

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Europa 2025

Beiträge zum Thema Europa 2025

In Österreich wird die Europawahl voraussichtlich am 9. Juni 2024 sein | Foto: Frederic Köberl
1

Quiz zur Europawahl 2024
Bist du fit für die Europawahl 2024?

Bald ist es wieder so weit - alle wahlberechtigten EU-Bürgerinnen und Bürger aus den 27 Mitgliedsstatten haben die Möglichkeit ihre Stimme bei der Europawahl 2024 abzugeben. Bei der EU-Wahl werden die Abgeordneten des EU-Parlamentes gewählt. Diese bilden gemeinsam mit dem Rat der EU die gesetzgebende Gewalt der Europäischen Union. Doch wie gut kennst du dich mit der Europawahl und dem Wahlsystem aus? Mach mit beim Quiz und teste dein Wissen zur Europäischen Union! Hier geht`s zum Quiz! Schreib...

  • Anna Rauchecker
Othmar Karas: "Für mich ist klar: Ich werde bis zum letzten Tag meine Funktion als Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments ausüben." | Foto: Roland Ferrigato
1 10

Othmar Karas
Österreich als großer Gewinner der Europäischen Union

Warum wir Hauptprofiteure des Binnenmarkts sind, erklärt Othmar Karas gegenüber MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. Der Vizepräsident des EU-Parlaments, Othmar Karas, hatte in einer Rede im Herbst 2023 mit der ÖVP abgerechnet und bekannt gegeben, bei den Europawahlen nicht mehr für diese Partei zu kandidieren. Im Gespräch mit MeinBezirk.at erläutert Karas, der derzeit in ganz Österreich für die Teilnahme an den EU-Wahlen wirbt, warum die EU-Wahl so bedeutend für unser Land ist, warum die Rechten so...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Von 6. bis 9. Juni 2024 steigt die EU-Wahl - es wird die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament.  | Foto: Canva
9

Spitzenkandidaten zur EU-Wahl
Die EU-Wahl Spitzenkandidaten im Überblick

Die Spitzenkandidaten der EU-Wahl für Österreich stehen fest: Reinhold Lopatka  (ÖVP), Andreas Schieder (SPÖ), Harald Vilimsky (FPÖ), Helmut Brandstätter (NEOS), Lena Schilling (Grüne), Maria Hubmer-Mogg  (DNA) und Günther Hopfgartner (KPÖ). Die Kandidatinnen und Kandidaten sind auf MeinBezirk.at im Porträt. ÖSTERREICH. Von 6. bis 9. Juni 2024 steigt die Wahl zum Europäischen Parlament – in Österreich wird am Sonntag, 9. Juni gewählt. Insgesamt werden bei der Europawahl 720 Abgeordnete gewählt....

  • Julia Steiner
Der Fritzi-Massary-Park erhält eine Auszeichnung für nachhaltige und gemeinschaftliche Umgestaltung mit dem  "New European Bauhaus" der EU-Komission. | Foto: Kathrin Klemm
6

Fritzi-Massary-Park
Leopoldstädter Park von EU-Kommission ausgezeichnet

Aus historischen Ziegeln und altem Stadtmobiliar wurde der Fritzi-Massary-Park  umgestaltet. Für das nachhaltige Projekt gibt es nun eine Auszeichnung der besonderen Art.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Unter dem Motto "Re-Sourcing Commons" wurde der Fritzi-Massary-Park in der Leopoldstadt umgestaltet. Dabei hat man historische Ziegel, altes Stadtmobiliar und alte Baustoffe zu neuem Leben verholfen. Nun wurde Gemeinschaftsprojekt von der Europäischen Kommission ausgezeichnet. Der Fritzi-Massary-Park wurde...

Ein Gesetzesvorschlag kann von der Europäischen Kommission, einem Mitgliedsland oder dem Europäischen Parlament eingebracht werden. | Foto: European Union 2023
1 4

Hinter den EU-Kulissen
Wie ein EU-Gesetz in Brüssel wirklich entsteht

Ein Gesetz in der Europäischen Union durchläuft mehrere Schritte, bevor es in Kraft tritt. Bis ein Gesetz beschlossen wird, kann es jedoch Jahre dauern. ÖSTERREICH. Seit dem Vertrag von Lissabon sind das Europäische Parlament (EP) und der EU -Ministerrat gleichberechtigte Gesetzgeber der Europäischen Union. Beide Gremien müssen einem Entwurf zustimmen, damit ein Gesetz verabschiedet werden kann. Dieser Prozess heißt ordentliches Gesetzgebungsverfahren. Abstimmungen und Verhandlungen hinter den...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Europäisches Parlament - State of the European Union 2023 | Foto: © European Union 2023 - Source : EP/Mathieu CUGNOT
9

So funktioniert die EU
Die sieben Organe der Europäischen Union

Die Europäische Union besteht aus einem institutionellen Gefüge, das die Interessen der EU-Bürgerinnen und Bürger durch direkt gewählte Abgeordnete des Europäischen Parlament, die Regierungen der Mitgliedstaaten sowie der Europäische Union gegenüber anderen Staaten vertritt.  ÖSTERREICH. Aufgrund der Komplexität und Vielzahl an unterschiedlichen Organen der Europäischen Union, verstehen einige Bürgerinnen und Bürger nur "Bahnhof". Im Grunde verfolgen sieben Einrichtungen die gemeinsamen...

  • Anna Rauchecker
Alle Abgeordneten des Europäischen Parlaments gehören Fraktionen an. Diese schließen sich in Gruppen mit gleichen parteipolitischen Ansichten anderer Länder zusammen.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
9

EU-Wahl 2024
Das sind die sieben Fraktionen der Europäischen Union

Alle Abgeordneten des Europäischen Parlaments gehören Fraktionen an. Diese schließen sich in Gruppen mit gleichen parteipolitischen Ansichten anderer Länder zusammen. Zur Bildung einer Fraktion sind mindestens 23 Parlamentarierinnen und Parlamentarier erforderlich. Doch wie setzt sich überhaupt eine solche Fraktion zusammen und welche Ideologien vertreten die jeweiligen sieben Fraktionen? ÖSTERREICH. Anlässlich der EU-Neuwahlen im Juni 2024 geben wir hier einen Überblick über die Fraktionen,...

  • Anna Rauchecker
Foto: Christian Lue
8

EU-Realitätscheck
Mythen der Europäische Union - was steckt dahinter

Im Laufe der Zeit haben immer mehr Mythen, Verschwörungstheorien und Witzgeschichten zur Europäischen Union die Runde gemacht. Wie bei allen Gerüchten werden auch die Halbwahrheiten zur "Beamtenhochburg Brüssel" durch die Medien und Mundpropaganda oftmals aufgebauscht. Doch was verbirgt sich tatsächlich hinter den Kulissen des Herzstückes der Europäischen Union? Hier sieben bekannte EU-Mythen und was wirklich dahinter steckt. ÖSTERREICH. Absurde Regelungen, die niemand braucht. Innerhalb und...

  • Anna Rauchecker
Seit der letzten EU-Wahl 2019 verzeichnet Österreich 19 Abgeordnete im Europäischen Parlament | Foto: Guillaume Périgois
2

Europawahl 2024
Österreich bekommt weiteren Sitz im EU-Parlament

Nach dem Ausscheiden von Großbritannien aus der Europäischen Union soll das Europäische Parlament nach den Europawahlen 2024 wieder wachsen. Dabei gewinnt Österreich einen weiteren Sitz im EU-Parlament. ÖSTERREICH. Seit der letzten EU-Wahl 2019 verzeichnet Österreich 19 Abgeordnete im Europäischen Parlament, die sich innerhalb fünf Fraktionen aufteilen. Nachdem sich die Mehrheit der EU-Botschafter für eine Erweiterung des EU-Parlaments entschieden hat, sollen 15 zusätzliche Abgeordnete...

  • Anna Rauchecker
Gemeinsam für die europäische Idee: Tschann und Thoma (links) | Foto: Bartenbach

Europa fängt in der Gemeinde an
Simon Tschann und Christoph Thoma betonen die Bedeutung

Im vergangenen Jahr hat die Stadt Bludenz mit Landtags- abgeordneten Christoph Thoma erstmals einen Stadtvertreter zum Europa-Gemeinderat nominiert Derzeit sind über 1.200 Europa-Gemeinderäte in allen Bundesländern aktiv, um auf lokaler Ebene Diskussionen zu Europa-Themen zu führen, Informationen bereit zu stellen, Fragen zu beantworten, auf Sorgen einzugehen und Europaanliegen eine Stimme zu verleihen. Anlässlich des Europatages am 9. Mai thematisierten Bürgermeister Simon Tschann und Thoma...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.