Mit dem Bagger ins Unwetter

Mit dem Material werden Schutzdämme aufgebaut. | Foto: Seer
3Bilder
  • <f>Mit dem Material</f> werden Schutzdämme aufgebaut.
  • Foto: Seer
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Dorfgastein und Großarl waren vom 4. bis 6. August Opfer von Starkregen und damit verbundenen Überschwemmungen und Murenabgängen. Viele freiwillige Helfer, Institutionen und Firmen waren sofort im Einsatz, um Schäden zu beseitigen und präventiv weiteren Problemen vorzubeugen. Einer davon war Robert Hettegger, der als Baggerfahrer für die Firma Seer (Mühlbach) in der Nacht auf Sonntag mit Aufräumarbeiten in Großarl begonnen hat. "Wir waren mit sechs Baggern und zwei Radladern vor Ort. Ich selbst habe mich mit meinem Bagger im Bachbett des Schiedgrabens positioniert und das Material – also Steine und Holz – aus dem Graben geschaufelt. Aus dem Material wurden wiederum Schutzdämme aufgebaut", erzählt der Schwarzacher, der die ganze Nacht hindurch arbeitete. "Immer wieder musste ich mir Holz heranschaffen um einen massiven Untergrund für den Bagger zu bauen. Die Masse aus Schlamm, Wasser Steinen und Holz ist extrem instabil und ständig in Bewegung. Abzurutschen ist eine ständige Gefahr."

Dunkel und unheimlich

"Das Arbeiten in der Finsternis ist immer eine schwierige und auch unheimliche Angelegenheit. Abgesehen von zwei Straßenlaternen in der Nähe und dem Lichtkegel des Baggers herrschte Dunkelheit. Das Wasser rauschte laut um uns herum und durch die Steine, die der Bach ständig mittransportierte, krachte es laut." Ob sich von irgendwo neuerlich eine Mure in die Richtung der Arbeiter bewegte, sahen sie nicht. "Tagsüber ist das natürlich einfacher, weil man die Umgebung beobachten kann. In der Nacht konnte ich nur den Bach vor mir im Auge behalten. Wenn das Wasser weniger geworden wäre, hätten wir versuchen müssen, mit den Baggern die Gefahrenstelle zu verlassen", so der Baggerfahrer mit 30-jähriger Erfahrung. "Dann hätte sich nämlich wieder irgendwo ein Rückstau gebildet, der jederzeit durchbrechen hätte können." Dieses Szenario blieb glücklicherweise aus.

Sisyphusarbeit

"Das Baggern in einem Unwettergebiet, das noch nicht zur Ruhe gekommen ist, ist frustrierend. Man macht keine Fortschritte. Immer wieder kommt neues Material an, das wieder weggeschaufelt werden muss. Ein Kollege baggerte z.B. stundenlang ein einziges Loch frei. Eine wichtige Arbeit, schließlich verhinderte er damit, dass der Abfluss neuerlich verstopfte", erklärt Hettegger, der in dieser Nacht zehn Stunden durchgebaggert hat.
Auch in Dorfgastein war Robert Hettegger im Einsatz. "Dort schaufle ich derzeit die Sperren frei. Wie das massive Eisen in den Rechen der Sperren verbogen wurde, habe ich vorher noch nie gesehen", sagt der Baggerfahrer. "Eine immense Kraft muss hier gewirkt haben." Teilweise liegen 10 und 15 Tonnen schwere Steine im Bachbett, die vor dem Abtransport oft erst mühsam zerkleinert werden müssen. Erst wenn diese Arbeiten getan sind, können die Anwohner in Großarl und Dorfgastein wieder aufatmen.

Mit dem Material werden Schutzdämme aufgebaut. | Foto: Seer
In Dorfgastein schaufelt Hettegger derzeit die Sperren frei. | Foto: Seer
Mit dem Material werden Schutzdämme aufgebaut. | Foto: Seer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.