Linda Le Bon im Interview
Blinde Kletterin aus Mühlbach am Weg zur nächsten Goldmedaille

Linda Le Bon ist eine erfolgreiche Paraclimberin aus Mühlbach. | Foto: KVÖ/Klee
2Bilder
  • Linda Le Bon ist eine erfolgreiche Paraclimberin aus Mühlbach.
  • Foto: KVÖ/Klee
  • hochgeladen von Lisa Kropiunig

Linda Le Bon holte vor Kurzem ihre erste Weltcup-Goldmedaille im Paraclimbing. Im Interview mit MeinBezirk gibt sie Einblicke in ihr Training und ihren Karriereweg.

MÜHLBACH. Linda Le Bon ist gebürtige Belgierin und aufgrund ihrer Liebe zum Skifahren im Jahr 2010 mit ihrer Familie nach Mühlbach gezogen. Als sie vor zehn Jahren wegen einer Erkrankung des Zentrums ihrer Netzhaut die Sehkraft verlor, änderte sich in ihrem Leben vieles. Eines ist aber gleichgeblieben: ihre Leidenschaft zum Sport.

MeinBezirk: Wie sind Sie zum Klettern gekommen?
Linda Le Bon: Ich bin früher auch schon geklettert, aber das war vor den Kindern. Zum Paraclimbing bin ich ganz zufällig durch ein ausgeschriebenes Projekt gekommen. Ich habe mir damals gedacht: "Wenn Paraskiing mit einem Ansager funktioniert, dann Klettern sicher auch." Ich habe dann in kurzer Zeit beim Training große Fortschritte gemacht und schließlich im März 2023 die Aufnahmeprüfung für den Nationalkader geschafft.

Wie kann man sich das Klettern mit einer Restsehstärke von fünf Prozent vorstellen?
Ich habe einen "Ansager", der mir Anweisungen gibt wie: "Linke Hand auf elf Uhr, Seitengriff". Es ist allerdings schwer, einen Ansager zu finden, dieser muss nämlich auch ein guter Kletterer sein.

Was fasziniert Sie am Klettern?
Es ist ein ganzheitlicher Sport. Man trainiert Kraft, Koordination, braucht die richtige Technik und auch Gelenkigkeit. Zudem sind große Willensstärke und Aufmerksamkeit – Letzteres auch von meinem Ansager – gefordert. Mein Leben hat sich mit dem Paraclimbing verbessert. Es ist für behinderte Menschen einfach wichtig, rauszukommen und etwas zu machen – egal ob das Sport oder Kultur ist.

Wie halten Sie sich abseits vom Klettern fit?
Ich klettere an drei Tagen die Woche. An den anderen Tagen gehe ich ins Fitnessstudio und mache Übungen zuhause, wie etwa mit dem Hangboard. Ich fahre auch Wildwasserkajak und mit meinem Blindenführhund Buddy gehe ich gerne wandern. Buddy begleitet mich auch oft in die Kletterhalle. Wegen der dort herrschenden Lautstärke und weil ihm trotz Training nicht ganz so wohl dabei ist, wenn ich die Wand hochklettere und er unten bleiben muss, kommt er nicht immer mit.

Obwohl die 60-jährige Paraclimberin meist jüngere Gegner hat, mischt sie ganz vorne mit. | Foto: KVÖ/Klee
  • Obwohl die 60-jährige Paraclimberin meist jüngere Gegner hat, mischt sie ganz vorne mit.
  • Foto: KVÖ/Klee
  • hochgeladen von Lisa Kropiunig

Beim Weltcup in Innsbruck haben Sie sich die Goldmedaille geholt. Was sind die nächsten Ziele?
Die nächsten großen Bewerbe sind die Weltmeisterschaft 2025 und die Paralympics 2028. Dort möchte ich ganz vorne mitmischen und ich bin mir sicher, das auch schaffen zu können. Meine Erfolge im Weltcup haben bereits gezeigt, dass dies machbar ist. In den letzten zwei Jahren habe ich mein Leben dafür stark umgestellt. Ich lege Wert auf gesunde Ernährung und trainiere viel und das in Kletterhallen in ganz Österreich, weil jede Halle ihre eigenen Herausforderungen hat. Für meine Ziele bei der WM und den Paralympics bin ich bereit für weitere Veränderungen. Momentan suche ich auch einen Mental-Coach, von dem ich lernen kann, um mich weiter zu verbessern.

Aktuell läuft ein Crowdfunding, um Sie als Sportlerin zu unterstützen. Wofür benötigen Sie das Geld?
Im Parasport fehlt viel Geld und Paraclimbing wird noch schlechter unterstützt als beispielsweise Paraskiing. Mit dem Geld durch die Crowdfunding-Kampagne bezahle ich Ansager und Trainer. Außerdem wird es für den Eintritt zu Kletterhallen oder zum Trainieren im Fitnessstudio verwendet. Kostspielig ist für mich auch das Reisen zu Trainings- oder Wettbewerbsstätten. Ich hoffe, dass mich einige Firmen aus der Region, aber vielleicht auch Privatpersonen unterstützen werden. Wird das Ziel der Crowdfunding-Kampagne nämlich nicht erreicht, erhalte ich gar nichts von den angebotenen Spenden. Deshalb ist eine Teilnahme bis zum Ende der Kampagne am 20. November umso wichtiger für mich.

Zur Crowdfunding-Kampagne gelangst du HIER.

Mehr Neuigkeiten aus dem Pongau findest du HIER.

Das könnte dich auch interessieren:

Die Glückssträhne geht für Österreich weiter
Hochwasser, Schneeketten & eine Brandübung
Linda Le Bon ist eine erfolgreiche Paraclimberin aus Mühlbach. | Foto: KVÖ/Klee
Obwohl die 60-jährige Paraclimberin meist jüngere Gegner hat, mischt sie ganz vorne mit. | Foto: KVÖ/Klee
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.