Ziegelwerk Senftenbach
Ziegel mit Geschichte

- Bei Einfamilienhäuser sind gerade 50er Mäuern und Planziegel im Trend.
- Foto: Hamminger
- hochgeladen von Helena Pumberger
Wenn es um regionale Unternehmen geht, gehört auch das Senftenbacher Ziegelwerk dazu. Bereits seit 1889 gibt es das Ziegelwerk im Bezirk.
SENFTENBACH (hepu). "Zunächst handelte es sich um eine Genossenschaftsziegelei, welche sich in den Jahren weiterentwickelt hat", so der Geschäftsführer Peter Flotzinger. Noch heute ist dem Unternehmen Regionalität ein Anliegen. "Unser Lehm wird in Senftenbach abgebaut. Zudem achten wir darauf, die Transportwege bei der Auslieferung kurz zu halten, damit der ökologische Fußabdruck so klein wie möglich bleibt", erklärt Flotzinger. Hauptkundschaften des Ziegelwerks sind regionale Baumeister, Baustoffhändler und natürlich Privatpersonen. "Ein optimaler Ziegel hat eine gute Stabilität und gleichzeitig eine optimale Wärmedämmung, die auch durch poröses Innenleben gewährleistet ist.", weiß Flotzinger.
Weniger Mörtel
Der aktuelle Trend sind die sogenannten Planziegel. Hier wird nur wenig Mörtel benötigt. Stattdessen wird mit einer dünnen Schicht Dünnbettmörtel gearbeitet. "Der Planziegel ist unser Hauptprodukt. Bei Einfamilienhäusern werden derzeit die sogenannten 50er-Ziegel vorrangig verwendet", weiß der Geschäftsführer. Dass Ziegel ein sehr natürlicher Baustoff sind, zeigt sich auch in der Verarbeitung: "Wir sagen immer, für einen Ziegel brauchen wir alle vier Elemente, also Feuer, Wasser, Luft und Erde, zum Trocknen und zum Brennen beispielsweise", resultiert Flotzinger.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.