Ziegelwerk Senftenbach
Ziegel mit Geschichte

Bei Einfamilienhäuser sind gerade 50er Mäuern und Planziegel im Trend. | Foto: Hamminger
  • Bei Einfamilienhäuser sind gerade 50er Mäuern und Planziegel im Trend.
  • Foto: Hamminger
  • hochgeladen von Helena Pumberger

Wenn es um regionale Unternehmen geht, gehört auch das Senftenbacher Ziegelwerk dazu. Bereits seit 1889 gibt es das Ziegelwerk im Bezirk.

SENFTENBACH (hepu). "Zunächst handelte es sich um eine Genossenschaftsziegelei, welche sich in den Jahren weiterentwickelt hat", so der Geschäftsführer Peter Flotzinger. Noch heute ist dem Unternehmen Regionalität ein Anliegen. "Unser Lehm wird in Senftenbach abgebaut. Zudem achten wir darauf, die Transportwege bei der Auslieferung kurz zu halten, damit der ökologische Fußabdruck so klein wie möglich bleibt", erklärt Flotzinger. Hauptkundschaften des Ziegelwerks sind regionale Baumeister, Baustoffhändler und natürlich Privatpersonen. "Ein optimaler Ziegel hat eine gute Stabilität und gleichzeitig eine optimale Wärmedämmung, die auch durch poröses Innenleben gewährleistet ist.", weiß Flotzinger.

Weniger Mörtel

Der aktuelle Trend sind die sogenannten Planziegel. Hier wird nur wenig Mörtel benötigt. Stattdessen wird mit einer dünnen Schicht Dünnbettmörtel gearbeitet. "Der Planziegel ist unser Hauptprodukt. Bei Einfamilienhäusern werden derzeit die sogenannten 50er-Ziegel vorrangig verwendet", weiß der Geschäftsführer. Dass Ziegel ein sehr natürlicher Baustoff sind, zeigt sich auch in der Verarbeitung: "Wir sagen immer, für einen Ziegel brauchen wir alle vier Elemente, also Feuer, Wasser, Luft und Erde, zum Trocknen und zum Brennen beispielsweise", resultiert Flotzinger.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.