Maler und Beschichtungstechniker.
"Ein kreativer Beruf mit Zukunft"

Eine bunte Lehre: In jedem Schwerpunkt sehr vielfältig ist die dreijährige Ausbildung zum Maler und Beschichtungstechniker. | Foto: alessandroguerr_panthermedia
2Bilder
  • Eine bunte Lehre: In jedem Schwerpunkt sehr vielfältig ist die dreijährige Ausbildung zum Maler und Beschichtungstechniker.
  • Foto: alessandroguerr_panthermedia
  • hochgeladen von MeinBezirk Ried

Vielfältig und abwechslungsreich – zudem werden gelernte Maler und Beschichtungstechniker immer gefragt sein.

BEZIRK RIED. Sich sicher und geborgen fühlen, das wünschen sich die Menschen von ihrem Zuhause: Die Maler und Beschichtungstechniker sind dafür wichtige Garanten. Eine Lehre in diesem Bereich kann deshalb sehr erfüllend sein.

Der Maler und Beschichtungstechniker hat großen Anteil an der Werterhaltung und der Aufwertung von Gebäuden und Räumen. Mit den Ausbildungsschwerpunkten "Funktionsbeschichtungen", "Dekormaltechnik", "historische Maltechnik" sowie "Korrosionsschutz" sorgen Maler für kreative und individuelle Gestaltung. Die Lehrzeit beträgt drei Lehrjahre und ist in jedem Schwerpunkt sehr vielfältig. Der am meisten gewählte Ausbildungsschwerpunkt sind Funktionsbeschichtungen, weiß Bezirksobermeister Michael Großbötzl von der gleichnamigen Malerei in Ried.

"Der Beruf des Malers wird immer gefragt sein." 

MICHAEL GROSSBÖTZL | Foto: BRS
  • "Der Beruf des Malers wird immer gefragt sein."

    MICHAEL GROSSBÖTZL

  • Foto: BRS
  • hochgeladen von MeinBezirk Ried

Besonders jetzt gewinnen Werterhaltung, Revitalisierung, Sanierung und Neugestaltung immer mehr an Bedeutung und erfordern notwendiges Fachwissen, um auch tatsächlich eine Wertsteigerung und eine langfristige Nutzung zu sichern. Verbesserungen des Wohnambientes und der Wohngesundheit haben viel mit Gestaltung, Farbauswahl und funktionalen Oberflächen zu tun. Durch das gesteigerte Wohnbewusstsein würden diese fachspezifischen Zweige immer mehr gefordert. "Von der Spachteltechnik mit historischen und neuen Materialien, bis hin zu Tapezierarbeiten mit überdimensionalen Digitaldrucktapeten oder nassraumtauglichen Tapeten spannt sich der kreative Bogen. Der Maler und Beschichtungstechniker verleiht Wänden viele Funktionen“, erklärt Großbötzl. Zusätzlich zur Farbauswahl spielen Haptik, schallabsorbierende Oberflächen und gesundheitsfördernde Beschichtungen eine immer größere Rolle in der Tätigkeit eines Malers.

Sicher, bunt und lebenswert

Schutz und Werterhaltung durch Beschichtungen und Lackierarbeiten runden das Leistungsspektrum des Malers und Beschichtungstechnikers ab. Mit dabei: hoch entwickelte Brandschutz- und Korrosionsschutztechniken, die mitunter auch Leben schützen können. Sozusagen machen Maler das Leben sicherer, bunter und lebenswerter.

Maler und Beschichtungstechniker sind viel mit Menschen in Kontakt. Meistens wird in Teams gearbeitet. Darüber hinaus sind das Aneignen von Einfühlungsvermögen, Gespür für Menschen und das Eingehen auf die Wünsche der Kunden ein wichtiger Teil der Ausbildung.

Nach der dreijährigen Lehre gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten durch die Fach- und Meisterschule in Baden. Natürlich ist auch die Lehre mit Matura möglich.

AUSBILDUNGSBETRIEBE

  • Blindeneder-Mitterbucher GmbH, Ried
  • Malerei Großbötzl GmbH, Ried
  • Huber Alois Peter, Antiesenhofen
  • PZ GmbH, Mehrnbach
  • Wandl Der Maler GmbH, Ried
  • Urwanisch Johann Pattigham
  • Wolkersdorfer Franz Josef, Mörschwang
Eine bunte Lehre: In jedem Schwerpunkt sehr vielfältig ist die dreijährige Ausbildung zum Maler und Beschichtungstechniker. | Foto: alessandroguerr_panthermedia
"Der Beruf des Malers wird immer gefragt sein." 

MICHAEL GROSSBÖTZL | Foto: BRS
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.