Therapiezentrum Oberes Mühlviertel
Unser Körper ist ihr Handwerkszeug: Neues Zentrum eröffnet im Raiffeisen-Center

Roland Natschläger, Magdalena Schönhuber und Harald Schönhuber leiten das "Therapiezentrum Oberes Mühlviertel".  | Foto: Foto: A. Höller
  • Roland Natschläger, Magdalena Schönhuber und Harald Schönhuber leiten das "Therapiezentrum Oberes Mühlviertel".
  • Foto: Foto: A. Höller
  • hochgeladen von Annika Höller

Zehnköpfiges Team bietet ab September in Rohrbach-Berg im Raiffeisen-Center umfangreiches Angebot.

ROHRBACH-BERG (anh). Einkaufsmöglichkeiten, Wohnungen und Dienstleister – diese drei Kernbereiche soll das Raiffeisencenter vereinen, das im Herbst eröffnet wird. Aber auch für die Gesundheit wird dort Platz geschaffen. Und hier kommen Harald und Magdalena Schönhuber und Roland Natschläger ins Spiel. Ihr künftiges Terrain: ein 150 Quadratmeter großes Zentrum mit fünf Therapieräumen und einem Trainingsraum mit olympischen Geräten, das sich den Feldern Physiotherapie, Sport-Physiotherapie, Osteophathie und Yoga annimmt. Am 2. September öffnet dieses "Therapiezentrum Oberes Mühlviertel", kurz "THOM", seine Pforten. Weitere acht Experten sind mit an Bord.

Wie alles begann

Harald Schönhuber, der in Aigen-Schlägl aufwuchs, und Magdalena Schönhuber lernten sich durch ihre Tätigkeiten im Wagner Jauregg kennen. Die Traunerin hatte aber ebenfalls seit jeher Verbindungen zum Mühlviertel: "Ich war als Kind viel am Ameisberg. Meine Großeltern hatten dort ein Wochenend-Haus." Als ihr Partner sich 2013 dazu entschloss, eine Praxis im ehemaligen Gesundheitsamt in Rohrbach-Berg zu gründen, kam auch sie aufs Land. Auf den dritten im Bunde, Roland Natschläger aus Ulrichsberg, stieß Harald bei einer gemeinsamen Osteopathie-Ausbildung an der Internationalen Akademie für Osteophatie. Aber nicht nur ihr Beruf verbindet die drei, sondern auch die Liebe zum Reisen. So waren die Schönhubers bereits auf Weltreise und arbeiteten in einem Projekt in Indien mit, während Natschläger als Au Pair in Amerika verweilte und danach einige Stationen in Österreich durchlief. "Dann ging es aber zurück aufs Land", sagt er. Das Raiffeisencenter kam den dreien wie gerufen, wie Harald Schönhuber verrät: "Der Standort in der Bahnhofstraße war eine tolle Chance, um mit der Praxis zu starten. Aber ich hatte schon länger die Idee, das Team zu vergrößern." So hätte man die Möglichkeit, flexibler auf akute Fälle zu reagieren. Mit insgesamt zehn Teammitgliedern ist man für die neue Aufgabe gewappnet. Die Augen halte man aber weiterhin offen – etwa für Experten aus der Ergotherapie oder Medizin.

Streifzug durch das Angebot 

Angeboten werden in der Wahlpraxis zum Beispiel: Sportphysiotherapie, Osteopathie, Therapie nach OPs und Verletzungen sowie bei Halswirbelsäulenproblemen oder Bandscheibenvorfällen, Hilfe bei neurologischen Erkrankungen (Multiple Sklerose, Parkinson etc.) sowie organischen (Magen-Darm-Trakt, Kopfschmerzen etc.) und Yoga in Kleingruppen sowie die Methoden FDM und FMD (funktionelle Myodiagnostik). Eine Homepage dazu (www.thom-rohrbach.at) wird Ende des Sommers online gehen, geöffnet wird das Zentrum in Rohrbach-Berg an allen Wochentagen sein.

Zur Sache 

• Das "Therapiezentrum Oberes Mühlviertel" (THOM) eröffnet am 2. September. Terminvereinbarungen sind bereits telefonisch möglich: 0650/8774089.
• Harald Schönhuber: aufgewachsen in Ulrichsberg, HTL für EDV und Organisation in Linz, Physiotherapie-Ausbildung in Wels, tätig im Wagner-Jauregg (Neuro-Chirurgie, Neurologie, Gerontopsychiatrie, Ambulanz), 2013 Gründung einer Praxis in Rohrbach-Berg, Bobath- und Sohier-Therapeut, absolviert derzeit Master in Osteopathie in Wien.
• Magdalena Schönhuber: gebürtige Traunerin, ausgebildete Kindergärtnerin und Yoga-Lehrerin, Physiotherpeutie-Ausbildung in Steyr, tätig im Wagner-Jauregg (Neurochirurgie), Ausbildung zur Sport-Physiotherapeutin, und Faszien-Therapeutin, lebt seit 2013 in Rohrbach-Berg, zweifache Mutter.
• Roland Natschläger: aufgewachsen in Aigen-Schlägl, lebt in Ulrichsberg, Physiotherapeuten-Ausbildung in Wien, tätig bei OÖ. Hilfswerk in der mobilen Physiotherapie, ab 2007 Teil der Praxis "PhysioReha" in Rohrbach-Berg, absolviert derzeit Masterlehrgang Osteopathie in Innsbruck.

Anzeige
Auch die Feuerwehrmusik Gramastetten wird bei der Marschwertung wieder ihr Können unter Beweis stellen. | Foto: MV Gramastetten
3

21. bis 23. Juni
Ein großes Fest der Blasmusik in Gramastetten

"Im Schritt, Marsch!" heißt es in wenigen Wochen, wenn das Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes Urfahr-Umgebung über die Bühne geht. Als diesjähriger Veranstalter hat die Feuerwehrmusik Gramastetten wieder ein buntes Programm organisiert. GRAMASTETTEN. Von 21. bis 23. Juni 2024 wird der Sportplatz in Gramastetten zum Hotspot für Blasmusik-Fans. Nach 2018 laden die Gramastettner Musiker auch heuer zum Bezirksmusikfest mit Marschwertung ein. Das Programm Freitag Ab 17 Uhr:...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk.at/Rohrbach - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Rohrbach und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.