Ruine Falkenstein
Erhaltungsverein lädt zum Infoabend nach Hofkirchen

- Der Erhaltungsverein Ruine Falkenstein lädt zur Auftaktveranstaltung ein.
- Foto: Erhaltungsverein
- hochgeladen von Sarah Schütz
Einen Rückblick sowie einen Ausblick auf das kommende Jahr bietet der Erhaltungsverein Ruine Falkenstein in Hofkirchen. Alle Interessierten sind eingeladen, vorbeizukommen und sich zu informieren.
HOFKIRCHEN. Der Hofkirchner Erhaltungsverein für die Burgruine Falkenstein lädt alle Interessierten, Neugierigen, ehemaligen und zukünftigen Helferinnen und Helfer ein, an der heurigen Auftaktveranstaltung teilzunehmen. Die Veranstaltung findet am Samstag, 2. März, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes statt.
Geboten wird neben einem Rückblick auf die Erhaltungsmaßnahmen des Jahres 2023 eine Präsentation interessanter, Jahrhunderte alter Schaustücke, welche in den vergangenen zwölf Jahren zu Tage kamen. Die breite Palette der Fundstücke reicht von kleinsten Pfeilspitzen bis zu großen, steinernen Geschoßkugeln. Zudem gibt es eine Vorschau auf die im Jahr 2024 geplanten Erhaltungsmaßnahmen.
Mehr als 200 ehrenamtliche Arbeiter im Einsatz
Der Erhaltungsverein wird aktuell von Peter Kainerstorfer, einem Linzer Unternehmer, als Obmann geführt. Baumeister Rosenberger aus Altenhof und der geprüfte Heimatforscher Gunnar Hiptmair stehen dem Obmann mit ihrem Können und Wissen zur Seite. Die aktuell etwa zehn Mitarbeiter betragende Personengemeinschaft, welche regelmäßig bei den Erhaltungsmaßnahmen aktiv mitarbeitet, scheut weder Wetterkapriolen noch technische Herausforderungen, wenn es um die Erhaltung der Burgruine Falkenstein geht.

- Bereits mehr als 200 freiwillige Helfer haben ihre Freizeit in die Erhaltung der Burg investiert.
- Foto: Erhaltungsverein
- hochgeladen von Sarah Schütz
Insgesamt haben in den vergangenen 12 Jahren mehr als 200 engagierte Männer und Frauen ihren Teil zur Erhaltung der Burgruine Falkenstein in Form von ehrenamtlicher Arbeit beigetragen. Mehrere Generationen regionaler junger Menschen haben im Burgareal regelmäßig viel Freizeit verbracht, dort übernachtet und auch Abenteuer erlebt.
Letzter großer Zeuge
Die Burgruine Falkenstein sei ein letzter großer Zeuge sowie die Wurzel der Besiedlungsgeschichte des Bezirkes Rohrbach und des angrenzenden bayerischen und tschechischen Gebietes. Viele Märkte und Orte des Bezirkes Rohrbach sowie insbesondere das Stift Schlägl wurden von Falkenstein aus gegründet. Die Geschichte der Burg Falkenstein ist bunt und abwechslungsreich. Ein Höhepunkt in der Burggeschichte war die kriegerische Eroberung durch die Habsburger und die enge Beziehung mit dem böhmischen Königshaus.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.