Genusskulinarium: Regionales Tafeln im bertlwieser's

Eines der kulinarischen Highlights des Abends: Blunzen mit Zartbitter-Schokolade veredelt.
8Bilder
  • Eines der kulinarischen Highlights des Abends: Blunzen mit Zartbitter-Schokolade veredelt.
  • hochgeladen von Annika Höller

ROHRBACH-BERG (anh). Auf höchstem kulinarischem Niveau, aber gleichzeitig auch in gemütlicher Atmosphäre, wurde am Wochenende im Wirtshaus bertlwieser's in Rohrbach-Berg getafelt. Grund dafür war das Genusskulinarium der Leader Region Donau-Böhmerwald, welches heuer bereits zum dritten Mal veranstaltet wurde. Wurde in den vergangenen Jahren noch im Veranstaltungszentrum Centro diniert, so feierte das kulinarische Highlight heuer Premiere im Gasthaus von Michael Bertlwieser und Christa Hauer. "Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Regionalität und der Genuss", betonte Obmann der Leader Region Donau-Böhmerwald Landtagsabgeordneter Georg Ecker – und das schmeckte man auch. Michael Bertlwieser und sein Team tischten den Gästen ein 6-Gänge-Menü auf, welches ausschließlich mit Zutaten und Erzeugnissen aus der Region zubereitet worden war. Die Produzenten der verwendeten Lebensmittel und Produkte waren an diesem Abend auch anwesend und standen für Fragen bereit.

6-Gänge-Menü mit Eigenkreationen

Gleich zu Beginn erwartete die Besucher eine Eigenkreation von Mitarbeiter Roland Schwarz: Ein Birnenschaumwein mit Zwetschkensaft. Nach diesem Welcome-Drink in Rosé namen die Gäste dann an den Tischen Platz und in der Küche begann man mit dem Herstellen der diversen Köstlichkeiten: Den Anfang des Menüs bildete ein Erdäpfelkäse mit Hanföl. Hergestellt mit Kartoffeln aus dem eigenen Anbau in Peilstein und verfeinert mit Hanföl der Firma farmgoodies, machte sich der cremig-würzige Aufstrich auf den Bergkräuter-Roggen-Fladen der Bäckerei Oberngruber besonders gut. Die geschäumte Kürbiscremesuppe, welche den Besuchern danach gereicht wurde – natürlich stilvoll im Glas serviert – rundete ein hausgemachtes St. Leonharder Käse-Kräuter-Stangerl mit Mühlviertler Bergkräutern ab. Dann ging es auch schon mit der Vorspeise weiter: einer Blunzen mit Zartbitter-Schokoladen-Note im Schlägler Bio-Roggen-Bierteig. Trüffel-Rahmkraut und Karamel-Apfel vollendeten diese kulinarische Köstlichkeit. Auch die Blunzen ist eine Eigenkreation des Hauses Bertlwieser, wie Chef Michael Bertlwieser später verriet. Sie ist das Produkt einer Zusammenarbeit mit der Fleischerei Bitter in Aigen-Schlägl, welche die Blunzen für das Rohrbach-Berger Gasthaus füllt. Als Hauptgang wurde den Gästen dann ein rosa Schweinsfilet im Mühlviertler Bergkräuter-Räucherspeck-Mantel auf gelbem Creme-Polenta und Petersilienwurzelpüree serviert. Den süßen Abschluss bildete ein karamelisierter Apfel-Birnen-Knödel mit hausgemachtem Zwetschkensorbet und einem geflämmten Marshmallow. Wer danach noch immer nicht genug hatte, konnte sich noch auf das Käsebuffet stürzen, welches mit Käse aus der Biokäserei St. Leonhard sowie Chutneys aus Gabis Genusskistl in Haslach punktete.

Erdäpfel bleibt Erdäpfel

"Wir wollen gemeinsam mehr erreichen im und für den Bezirk", sagte Obmann Georg Ecker, der an diesem Abend auch einige Obmänner und Vertreter wichtiger Betriebe und Zusammenschlüsse begrüßen konnte. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Saxofunkies sowie die Striezelmüna's. Durch die Veranstaltung führte Bäuerin und Lehrerin an der Bioschule Schlägl Katharina Reisenzaun. Sie konnte dem Chef des Hauses zum Schluss auch noch ein paar Worte zum kreierten Menü und Erfolgsrezept des Betriebes generell entlocken: "Uns ist es wichtig, regional zu kochen und die Lebensmittel hochwertig zu verarbeiten, das heißt, richtig in die Materie zu gehen und dies alles auf moderne Art und Weise", erzählte Michael Bertlwieser und ergänzte schmunzelnd: "Trotzdem sollte ein Erdäpfel auch ein Erdäpfel bleiben. Man sollte also aus einem Erdäpfel nicht mehr machen als eben einen Erdäpfel." Auf die Mischung kommt es also an: auf eine Balance zwischen Tradition und Moderne und zwischen Altbewährtem und Erfindergeist. Dies alles garniert mit viel Liebe zum Detail und verarbeitet auf höchstem kulinarischem Niveau.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.