Wissensnahrung für kluge Köpfe: Talente OÖ fördert Hochbegabte im Bezirk Rohrbach

- <f>Im Bezirk Rohrbach</f> werden 74 Buben und 44 Mädchen im Verein "Talente OÖ" mit speziellen Programmen gefördert.
- Foto: Foto: Fotolia/Serg Nvns
- hochgeladen von Annika Höller
Der Verein Talente OÖ fördert junge Begabte auf ihrem Bildungsweg – auch im Bezirk Rohrbach.
BEZIRK (anh). "In unseren Schulen sitzen oft Kinder mit extrem hohen Begabungen. Da für diese der Normalunterricht nicht die notwendige Motivation bringt, suchte man nach außerschulischen Alternativen", sagt Generalsekretär Wolfgang Lanzinger. Damit wurde vor 20 Jahren der Grundstein für den Verein Talente OÖ gelegt. 2007 überarbeitete man die Struktur, sodass der Verein heute verstärkt mit dem Landesschulrat und der Wirtschaft zusammenarbeitet. "Ein kleines Team hat hierfür ein Drei Säulen-Modell entwickelt", erklärt Lanzinger. Lehrer und Eltern können begabte Schüler in einem ersten Schritt ab der zweiten Schulstufe melden. Dann kommt es zur Testung und schließlich zur Aufnahme in das Förderprogramm. Dieses Konzept gibt es nur in Oberösterreich. Laut dem Österreichischen Institut für Begabtenförderung wird hierzulande soviel für die Förderung von Hochbegabten geleistet wie in den übrigen acht Bundesländern zusammen. Möglich macht dies nicht nur die Unterstützung durch das Land Oberösterreich, sondern auch durch etliche Sponsoren aus der Wirtschaft.
Umfangreiches Kursangebot
Nach der Aufnahme steht den Schülern ein umfangreiches Kursangebot – von Tanz bis Robotik – zur Verfügung. In der Grundstufe wird mit eintägigen Bezirkskursen begonnen, später sind auch mehrtägige Workshops an der Schloss Traunsee-Akademie bis hin zu einwöchigen Kursen an einer Sommerakademie möglich. "In der Sekundarstufe 2 führen wir gemeinsam mit der Johannes Kepler Universität das Projekt 'Young Kepler Scientist'" durch. Dabei stehen die Kinder schon 'mit einem Bein' im Unibereich. Zudem können sie in einem Industriebetrieb in der Forschung mitarbeiten", nennt der Generalsekretär weitere Angebote. Im Gesamten betreut der Verein oberösterreichweit so derzeit 2.543 Schüler. Zum Vergleich: 2007 waren es noch 147.
118 Kinder des Bezirks
Im Bezirk Rohrbach sind 74 Buben und 44 Mädchen mit dabei. Sehr wichtig sei laut Regionalcoach Angelika Wagner, die seit 15 Jahren für den Verein tätig ist, die Aufklärungsarbeit. "Eine Hochbegabung kann sich auf verschiedene Arten äußern. Manche flutschen einfach so durch den Schulalltag durch, andere werden jedoch sozial auffällig, weil sie sich langweilen und nicht genug gefordert sind", sagt Wagner. Auch im privaten Umfeld können Hochbegabte mitunter "anstrengend werden, weil sie vieles hinterfragen und Perfektionisten sind". Dafür gilt es die Eltern und Lehrer zu sensibilisieren, was in der jüngsten Vergangenheit auch gelungen ist: "Hochbegabte, sozusagen die oberen fünf Prozent, werden endlich wahrgenommen und nicht nur die unteren, die schon länger – etwa durch Sonderschulen – gefördert werden. Die Eltern trauen sich mehr anzurufen."
Unter Gleichgesinnten
Im Bezirk sind vor allem naturwissenschaftliche, mathematisch-logische und sprachliche Förderprogramme gefragt. "Wir bemühen uns auch, spätestens alle zwei Jahre etwas im künstlerisch-schauspielerischen Bereich anzubieten", so Wagner. Von den Programmen profitieren die Kinder auch auf sozialer Ebene: "Hochbegabte sind oft Außenseiter. Bei den Workshops kommt es meist zum Aha-Effekt: Da gibt es noch jemanden, der auch so denkt wie ich." Dafür, dass die jungen Talente nach der Schulzeit nicht verloren gehen und sich weiterhin austauschen können, sorgt ein Absolventenclub.
Talente erkennen
Folgende Merkmale könnten auf eine Hochbegabung hindeuten:
• Vorsprung in der Entwicklung grundlegender Fertigkeiten
• Schnelle Auffassungsgabe bzw. Lernfähigkeit
• Hohes Detailwissen
• Gute Beobachtungsgabe
• Großer Wortschatz
• Gute Merkfähigkeit
• Weit fortgeschrittene logische Denkfähigkeit
• Schnelles Durchschauen von Zusammenhängen
• Fähigkeit, mit komplexen Konzepten und Abstraktionen umzugehen
• Kritisches Denken
• intensive Beschäftigung mit Problemstellungen
• Routineaufgaben führen zu Langeweile
• Betroffene Kinder sind schwer zufriedenzustellen
• Interesse für Erwachsenenthemen
• Sehr selbstständiges Arbeiten
Mehr Infos auf: https://www.talente-ooe.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.