Besucher waren "ganz Ohr" beim Mini Med Studium
Die Faszination des Hörens erleben

- HNO-Spezialisten Sebastian Rösch und Anton Kugler mit Moderatorin Angelika Pehab.
- Foto: Foto: Minimed
- hochgeladen von Angelika Pehab
SALZBURG (red). "Vielleicht schaffe ich es, Ihnen heute meine Faszination und Begeisterung rund um das Ohr und das Hören zu vermitteln", startet der HNO-Oberarzt der SALK, Sebastian Rösch den Mini Med Vortrag im Hotel Heffterhof. Und es dauerte nicht lange, waren alle Besucher offensichtlich "ganz Ohr". Denn gemeinsam mit seinem Kollegen Anton Kugler spannte er sehr anschaulich die Informationspalette von der Anatomie über den Schall bis hin zur Diagnostik und zu Behandlungsmöglichkeiten.
Jedes Ohr ist anders
"Die größte Herausforderung aus klinischer Sicht ist die frühzeitige Erkennung einer Schwerhörigkeit. Nach der Diagnose folgt die Suche nach der Ursache", weiß Kugler. "Auch wenn nicht jede Ursache behandelt werden kann, stehen erfreulicherweise für sehr viele Formen der Schwerhörigkeit individuelle therapeutische Möglichkeiten zur Verbesserung des Hörvermögens zur Verfügung", so Kugler weiter. Selbst bei einer angeborenen Taubheit kann in vielen Fällen mit einem Cochlea-Implantat eine gute Hörleistung erzielt werden.
"Das Gehör ist das einzige Sinnesorgan, das ersetzt werden kann", zeigt sich Rösch begeistert.
Jeder individuelle Patient muss ausführlich aufgeklärt werden um eine realistische und nachvollziehbare Erwartungshaltung an eine Therapieform zu haben. "Außerdem muss er motiviert sein, sich mit der neuen Form des Hörens auseinanderzusetzen und den Umgang damit zu lernen", so Rösch abschließend.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.