Bloß faul oder schon krankhaft?
Prokrastination als Zeitfresser

Füße hoch vor dem Sturm? | Foto: pixabay
3Bilder

Laut Studien leiden 7 bis 15 Prozent der Bevölkerung so stark an Prokrastination, dass ihr Alltag dadurch enorm beeinflusst wird. "Aufschieberitis" wird das Verhalten manchmal genannt. Doch ist Prokrastination tatsächlich nur eine harmlose Charakterschwäche? Oder gar eine pathologische Störung?

von Laura Bliem

SALZBURG. Der Begriff "prokrastinieren" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „vertagen“ oder „auf morgen verschieben“. Sobald man wichtige Dinge zu erledigen hat oder eine Deadline für eine große Aufgabe näher rückt, verfallen viele Menschen in ein solches Verhaltensmuster. Unter Prokrastination leiden besonders Schüler:innen und Studierende. Hinzu kommt ein nicht gerade hilfreicher Hang zur Perfektion, denn die meisten Menschen fangen mit ihren Erledigungen oft gar nicht erst an, aus Angst davor, dass sie scheitern könnten. Hier gilt: „Nicht, weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“ (Lucius Annaeus Seneca)

Füße hoch vor dem Sturm? | Foto: pixabay

Pathologische Züge

Im schlimmsten Fall steckt eine pathologische Angststörung als Ursache dahinter, die sogenannte notorische Prokrastination. Sie ist eine ernstzunehmende Krankheit, die unbedingt medizinisch behandelt werden sollte. Betroffene beginnen, alles aufzuschieben - selbst Kleinigkeiten wie Essen, Blumengießen oder das Ausräumen der Spülmaschine.
Grundsätzlich ist es im Gehirn der Menschen verankert, immer den bequemeren Weg zu wählen. Angenommen, es steht die Deadline einer wichtige Arbeit an, für die man eine Woche lang Zeit gehabt hätte. Dennoch beginnt man mit deren Erledigung erst spätabends am Tag vor der Abgabe: Durch das Aufschieben erspart man sich anfangs nur scheinbar Energie. Man lehnt sich entspannt zurück, doch hier trügt der Schein. Je länger man die Dinge auf später vertagt, desto stärker wird das schlechte Gewissen, denn insgeheim weiß man ja, dass etwas erledigt werden muss. Im Nachhinein, wenn man sich dann an die Aufgabe setzt, folgt oft ein Gefühl der Überforderung und Wertlosigkeit. Dieses Phänomen wird auch als Depleton-Effekt (Erschöpfungseffekt) bezeichnet.

Soziale Medien als Zeitfresser. | Foto: pixabay

Allerdings spielen auch die sozialen Medien beim Thema „Prokrastination“ eine wichtige Rolle, da sie es noch verführerischer machen, die wichtigen Aufgaben beiseitezuschieben. Noch schnell drei Instagram-Reels schauen, bevor man wieder an die Arbeit geht, noch rasch ein YouTube-Video ansehen, noch einmal kurz Snapchat checken. Auf diese Weise verstreicht die Zeit. Minuten, Stunden, Tage vergehen ungenutzt. 
Jetzt stellt sich die Frage: Was kann man tun, um diesen Kreislauf zu durchbrechen?

Ursachenforschung und Lösungsansätze

Wichtig ist zu wissen, dass man ein solches Problem nicht von heute auf morgen lösen kann. Am besten widmet man sich den Ursachen der eigenen Prokrastination. Liegt es am eigenen Perfektionismus? An einem Motivationstief? Oder an Schwierigkeiten im Privatleben? Wer die Gründe für sein Prokrastinieren erkennt, kann aktiv an sich selbst arbeiten. Selbstreflektion ist hier das A & O. Auch sich selbst nicht unter Druck zu setzen bei der Lösung dieses Problems ist sehr wichtig, das würde nämlich die Thematik mit dem Aufschieben noch verstärken.

Schritt für Schritt zum Ziel: Strukturen zu schaffen kann helfen. | Foto: pixabay
  • Schritt für Schritt zum Ziel: Strukturen zu schaffen kann helfen.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von medien:hak Salzburg

Mit Struktur auf das Ziel hinzuarbeiten spart nicht nur Zeit bei der Ausarbeitung, sondern nimmt auch die Angst vor dem Umfang der Aufgabe. Es empfiehlt sich hier daher, Erledigungen Schritt für Schritt abzuarbeiten.
Außerdem kann sozialer Rückhalt helfen: Wer Zuspruch aus seinem Umfeld erhält, kann sein Vertrauen in sich selbst stärken.
Auch der eigene Biorhythmus sollte berücksichtigt werden: Nicht jeder kann zur gleichen Tageszeit effizient arbeiten. Produktive Hochphasen sollte man daher zum Arbeiten nutzen, um sich dann später die wohlverdiente Pause zu gönnen.

Wie Cicero einst sagte: „Es sind die erledigten Arbeiten, die angenehm sind.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Das war der Tag der offenen Tür an der hak:zwei Salzburg
Schüler:innen bauen TikTok-Lernkanal auf
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Stefan Schubert

Traumjob gefällig?
Wir suchen Physios mit Herz und Hirn für unser Team!

Ein inspirierendes Arbeitsumfeld? Check. Ein innovatives Arbeitsklima? Check. Spannende Fortbildungsmöglichkeiten? Check. Attraktive Benefits? Check. Viele nette Kolleginnen und Kollegen? Doppelcheck. Das Alpentherme Gastein Gesundheitszentrum liegt in der Mitte des Gasteinertals – genau gesagt im malerischen Bad Hofgastein. Wir arbeiten als private Krankenanstalt in Form eines selbständigen Ambulatoriums für Kur, Rehabilitation und Sportmedizin. Mit einem vielfältigen Therapie- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.