Tag der pflegenden Angehörigen
Rückrat im Pflegesystem stärken

Im Durchschnitt sind Pflegende Angehörige selbst im Alter von 60. bis 70. Meist handelt es sich um den Ehepartner oder den Lebensgefährten.  | Foto: Symbolbild Unsplash
2Bilder
  • Im Durchschnitt sind Pflegende Angehörige selbst im Alter von 60. bis 70. Meist handelt es sich um den Ehepartner oder den Lebensgefährten.
  • Foto: Symbolbild Unsplash
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Am Tag der pflegenden Angehörigen erinnern der Pensionistenverband Österreich und das Hilfswerk Salzburg daran wie wichtig die Pflege von zu Hause für das österreichische Pflegesystem ist. Trotzdem werden Angehörige mit der Belastung der Pflege alleine gelassen. 

SALZBURG. Über die Hälfte der zu Pflegenden Personen werden zu Hause gepflegt. 73 Prozent der Betreuenden sind Frauen und oftmals müssen Abstriche bei der Pension und dem Einkommen gemacht werden. Obwohl das Österreichische Pflegesystem abhängig von den pflegenden Angehörigen ist fehlt es an vielen Orten an Standortnahen Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten. 

Pflegende Angehörige stehen unter hoher Belastung

Die Bevölkerung wird immer älter somit steigt auch die Pflegebedürftigkeit an. Die Hälfte der pflegenden Angehörigen in Österreich ist über 60, ein Viertel bereits über 70 Jahre alt. In mehr als der Hälfte aller Fälle liegt die informelle Pflege in Händen Ehe- oder Lebenspartners.  Rund die Häflte gab bei einer Umfrage an „rund um die Uhr verfügbar“ sein zu müssen.

Wenn sie Menschen mit einer demenziellen Beeinträchtigung pflegen, waren sogar 58 Prozent der Angehörigen dieser Meinung. 30 Prozent der pflegenden Angehörigen geben an, dass ihre psychische oder physische Gesundheit unter der Pflege- und Betreuungsaufgabe leidet, für rund die Hälfte ist die zeitliche Belastung groß, vor allem für Teilzeitbeschäftigte Angehörige. Pflegende Angehörige fühlen sich oft allein gelassen, knapp 30 Prozent auch finanziell stark belastet.

Pflegende Angehörige von Demenzkranken Personen gaben an das Gefühl zu haben rund um die Uhr anwesend sein zu müssen. | Foto: Symbolbild Unsplash
  • Pflegende Angehörige von Demenzkranken Personen gaben an das Gefühl zu haben rund um die Uhr anwesend sein zu müssen.
  • Foto: Symbolbild Unsplash
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Das Hilfswerk Salzburg unterstützt im gesamten Bundesland pflegende Angehörige damit die betreuenden Angehörigen auch einmal entspannen können. Eine professionelle Pflegekraft leistet dem zu Pflegenden dann stundenweise Gesellschaft.  Gebucht werden kann das Angebot des Hilfswerk für Angehörige der Pflegestufe 3 ab acht Euro Selbstkostenpreis. Denn das Land Salzburg bietet einen Kostenzuschuss wenn der Angehörige im selben Haushalt mit dem Pflegebedürftigen wohnt und die zu betreuende Person ihren Hauptwohnsitz in Salzburg hat. 

Forderung nach Ausweitung des burgenländischen Modells

Der Pensionistenverband Österreich fordert zum gegebenen Anlass eine flächendeckende Ausweitung der entgeltlichen Unterstützung von pflegenden Angehörigen. Das burgenländische Modell ermöglicht dem Pflegenden die sozialrechtliche und finanzielle Absicherung. Pflegende erhalten ein monatliches Gehalt von bis zu 1700 Netto und eine Grundausbildung in der Heimhilfe.

Generell müsse man die mobilen Dienste, Tageszentren für Demente und Pflegebedürftige sowie den niederschwelligen Zugang von Pflegemitteln und Heimbehelfe ausbauen. Lehrgänge und Kurse für pflegende Angehörige, die Zusammenarbeit von Angehörigen und „Pflegeprofis“ sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege sollten das langfristige Ziel sein.

Pflegende Angehörige, die sich bereits selbst in Pension befinden, sollen einen besonderen Höherversicherungsbeitrag zur Pension erhalten. Jene, die über keine eigene Pension verfügen, sollen dafür Versicherungszeiten (als Beitragszeiten) erwerben und dadurch ggf. einen Pensionsanspruch erwerben.

Taten nicht nur Worte

In einer Hinsicht sind sich das Hilfswerk Salzburg und der österreichische Pensionistenverband einig: Statt jahrelanger mündlicher Versprechen und Ankündigen sollen jetzt Taten in Form von Reformen folgen. Die Unterstützung von Pflegenden Angehörigen muss ein zentraler Teil des Pflegesystems werden.

Das könnte euch auch interessieren
Die Pfelge im Eigenheim und im Klinikalltag ist weiblich
Auffrischungsimpfungen in Seniorenheimen ab 15. September

Im Durchschnitt sind Pflegende Angehörige selbst im Alter von 60. bis 70. Meist handelt es sich um den Ehepartner oder den Lebensgefährten.  | Foto: Symbolbild Unsplash
Pflegende Angehörige von Demenzkranken Personen gaben an das Gefühl zu haben rund um die Uhr anwesend sein zu müssen. | Foto: Symbolbild Unsplash
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In der früheren Zeugstätte Maxglans findet sich nun das neue Kleintierzentrum Maxglans, das keine Tierklinik ist. | Foto: Schrofner
5

Salzburgs Stadtteile im Fokus
MeinBezirk vor Ort: in Maxglan

MeinBezirk vor Ort stellt den Salzburger Stadtteil Maxglan vor. Seit Anfang März ist der Stadtteil die neue Heimat des Kleintierzentrums Maxglan, das von Oberalm in die Stadt gesiedelt ist. Es ist aber keine Tierklinik, sondern eine Tagesklinik. Und es steht ab Mai wieder eine neue Baustelle in der Maxglaner Hauptstraße an, hat Sandra Perrotta, Obfrau der Maxglaner Wirtschaft, verraten. Sie steckt gerade mitten in den Vorbereitungen auf den autofreien Tag am 6. September und es gibt auch wieder...

Die Stadt Salzburg bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Muttertag gemeinsam zu feiern und Müttern eine besondere Freude zu bereiten. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
12

MeinBezirk Sammelbeitrag
Muttertag in der Stadt Salzburg: „Für Mama“

MeinBezirk stellt den Muttertag in Salzburg in den Mittelpunkt. In der Stadt Salzburg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, „Danke“ zu sagen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Lass dich inspirieren und mach den Muttertag 2025 zu etwas ganz Besonderem! Kein Brunch ohne Ei: "Gehört einfach dazu" Salzburger Haarkünstler begeistert in Düsseldorf Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben: Barbulescu Andreea Friseur Mario Krankl

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.