Erste Hilfe
Anita leistete Erste Hilfe beim Wandern
Das Rote Kreuz Salzburg setzt auf allen Ebenen Bildungsmaßnahmen für Erste Hilfe.
SALZBURG. Studien zeigen, dass sich rund 80 Prozent der Österreicher:innen zutrauen, Erste Hilfe zu leisten. Das Problem: Nur etwa 15 Prozent wissen, was in einem Notfall wirklich zu tun ist. Dabei passieren die meisten Unfälle und Erkrankungen im unmittelbaren Umfeld. Wenn man Erste Hilfe leisten muss, dann meistens bei seinen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen.
Anita erzählt
Anita war zur Stelle, um als erfahrene Rettungssanitäterin Erste Hilfe zu leisten. Bei einer Wanderwoche erlitt eine Dame auf dem Vorplatz der Tauernalm einen komplizierten Knöchelbruch, nachdem sie auf einer Steinkante umgeknickt war. Sofort übernahm Anita die Erstversorgung. Sie kümmerte sich um die Patientin bis zum Eintreffen der Rettungskräfte und koordinierte den Transport ins Krankenhaus nach Lienz. Dort konnte die Dame noch am gleichen Abend operiert werden. #jetzterstehilfe

- Erste Hilfe ist einfach, man kann dabei nichts falsch machen.
- Foto: ÖRK/Holly
- hochgeladen von PR-Redaktion Salzburg
Vielfältiges Kursangebot
Dem eingangs beschriebenen Ungleichgewicht von 80% Hilfsbereiten zu 15%, die zu helfen wissen, steuert das Rote Kreuz Salzburg mit einem vielfältigen Kursangebot entgegen. Auf der Website der Organisation können Interessierte nach Schulungsart wählen. Anschließend werden die Angebote in ihrem Umkreis angezeigt. Darüber hinaus ist es möglich, ein Erste Hilfe-Training komplett online zu absolvieren.
Zusätzliche Initiativen
Zusätzlich zu den herkömmlichen Kursen setzt das Rote Kreuz spezifische Initiativen wie „Erste Hilfe in den Bergen“ um. In Kooperation mit den Gasteiner Bergbahnen wird den Teilnehmer:innen auf der Schlossalm in Bad Hofgastein alles beigebracht, was in alpinem Gelände Leben retten kann.
Einen besonderen Fokus legt die Organisation aber auf die Jugendarbeit. Das Ziel: Erste Hilfe für junge Menschen ebenso selbstverständlich zu machen wie Schwimmen oder Fahrradfahren. Schulbesuche und Jugendbewerbe sind nur zwei Beispiele, mit denen das Rote Kreuz Salzburg dies erreichen möchte.
Erste Hilfe ist einfach!
Alle Maßnahmen, die das Rote Kreuz Salzurg wie oben beschrieben setzt, eint die Vermittlung des zentralen Grundsatzes: Von der Versorgung kleiner Wunden bis hin zur Wiederbelebung mit einem Defibrillator – Erste Hilfe ist einfach, man kann dabei nichts falsch machen.
Also: gleich hier informieren und Fähigkeiten erwerben, die Leben retten können!
www.erstehilfe.at
Mehr Geschichten zu "38 Tage Erste Hilfe" im Themenchannel
Alle Veranstaltungen zur Aktion "38 Tage Erste Hilfe" hier!



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.