Erstmals in Europa
Blinde Musiker spielen in Salzburg vor Publikum

- Silvia Habisch spielt als Blinde Musikerin die Flöte im "Sonnenorchester"
- Foto: Sonnenorchester/Weissbild
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Anfang Juli 2021 treten in der Schlosskirche Mirabell, in der Stadt Salzburg ein Orchester aus blinden Musikern auf. Das Stadtblatt fragte beim Initiator des klassischen Blindenorchesters - Hossam Mahmoud - über die Besonderheiten ein Konzert zu spielen, ohne die Noten zu sehen.
SALZBURG. Beim Projekt "Sonnenorchester" - ein Orchester für blinde Musiker will man mehr Ausdrücken, als Sehenden möglich ist. Das Konzert in der Schlosskirche feiert am 1. Juli um 20 Uhr Europa-Premiere. Am 2. Juli gibt es die Möglichkeit der Musik blinder Musiker um 14 Uhr und 20 Uhr zu lauschen. "Mit ihrem feinen musikalischen Gehör haben blinde Musiker die Möglichkeit einen außergewöhnlichen Ausdruck zu schaffen.", sagt Hossam Mahmoud, der Initiator und künstlerische Leiter des Sonnenorchesters.

- Derzeit noch zu dritt, doch im Herbst wird das Ensemble um einen weiteren Musiker wachsen. Die Blinden Künstler haben eins gemeinsam: die Liebe zur Musik. Von unten nach oben: Alina Konarska-Schmidt (Geang), Silvia Habisch (Flöte) und Matthias Gampe (Klavier).
- Foto: Sonnenorchester/Weissbild
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Der 1965 geborene fand in der Musik seine Berufung. Mit dem Sonnenorchester will er auch für blinde Menschen einen Zugang zur Musik schaffen. Ihm geht es darum, eine neue blinde Generation, unabhängig vom Alter, für Musik zu begeistern, musikalisch zu fördern und mit zunehmender Professionalität für das Sonnenorchester zu gewinnen.
Die Besonderheit blinder MusikerInnen darin besteht, dass es ihnen nicht möglich ist, vom Blatt zu spielen, sondern der Sehsinn mit dem Gehör abgedeckt werden muss. Es hat sich gezeigt, dass die musikalische Qualität des Blindenorchesters jener eines klassischen Orchesters in keiner Weise nachsteht. Vielmehr ist es blinden Musikern offenbar möglich, sogar noch mehr musikalische Inhalte aufzunehmen und auszudrücken als es sehende Musiker vermögen. Eine blinde Musikerin hat mir einmal erzählt, dass sie sehen kann, wenn sie Musik spielt, aber anders wir Sehenden. Hossam Mahmoud
Das Ensemble besteht derzeit aus drei Musikern: Flöte, Gesang und Klavier. Erst wenn 14 Musiker gefunden wurden, spricht man von einem Orchester. Schritt für Schritt will man in Richtung eines professionellen klassischen Orchestern gehen. "Bereits bei den Winterkonzerten des Sonnenorchesters am 17./18. Dezember 2021 wird eine erste Erweiterung des Ensembles stattfinden.", so Mahmoud.

- Die Blindenschrift dient den Künstlern als Unterstützung, beim Einstudieren der eigenen Vorbereitung.
- Foto: Symbolbild: pixabay
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Die Braille Schrift, die Blindenschrift biete zwar eine Unterstützung beim Einstudieren des Werkes, am wichtigsten sei jedoch das Gehör, wie Mahmoud erklärt. Er sagt: "Die blinden MusikerInnen spüren viel. Die Einheit ist da, bevor sie mit dem Spielen beginnen."
Aus der Ferne betrachtet ist Musik das Einzige, was die Menschen trotz all ihrer Unterschiede miteinander verbindet. Ohne zu reisen. Musik verbindet auch die Seelen. Das habe ich von den Blinden gelernt. Wir Sehende werden durch unseren Sehsinn abgelenkt. Bei den blinden Musikern sieht man, wie sie in der Musik leben und schweben. Man erkennt durch sie viele Wahrheiten, nicht nur in der Musik. Hossam Mahmoud
Das Sonnenorchester in der Stadt Salzburg
Der Name wurde wegen der Sonne gewählt. "Alles dreht sich um die Sonne. Sie ist Kern unseres Lebens und unserer Hoffnung, unserer Wärme. Jeder spürt Sonne, sehend oder blind. In beiden Zuständen gibt es Licht. Wichtig ist, dieses Licht wahrzunehmen.", erklärt Mahmoud über die Namensgebung.
Mehr Infos über das Sonnenorchester findest du >>hier<<
Lies >>hier<< mehr aus der Stadt Salzburg
Weitere Artikel von Sabrina Moriggl gibt es >>hier<<
Sieh dir auch diesen Beiträge an:
Von der großen Konzertbühne zur Haustürklingel



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.