Talente-Check
Mit VR-Brillen können Jugendliche in Berufe eintauchen

- VR-Brille aufsetzen und in einen Beruf unmittelbar eintauchen, das soll Jugendlichen beim Talente-Check ermöglicht werden.
- Foto: WKS/Neumayr
- hochgeladen von Lisa Gold
Beim Talente-Check Salzburg sind jetzt 40 neue Virtual-(VR)-Reality-Brillen im Einsatz, um Berufe vorzustellen.
SALZBURG. Mit den neuen VR-Brillen wird der Talente-Check an Schulen gehen, um den Schülern einen möglichst realitätsnahen Einblick in verschiedene Berufswelten zu ermöglichen.
Tief in die Tätigkeitsfelder eintauchen
In Workshops haben die Jugendlichen jetzt die Möglichkeit, mit einer VR-Brille direkt in einen Beruf einzusteigen und typische Arbeitssituationen zu erleben. Die jungen Menschen können sich so in Betriebe „teleportieren“, umsehen und von Alterskollegen direkt am Arbeitsplatz ihren Lehrberuf vorstellen lassen.

- Mit 40 VR-Brillen besucht der Talente-Check Salzburg ab sofort die Salzburger Schulen.
- Foto: WKÖ
- hochgeladen von Lisa Gold
Damit soll die Zielgruppe der 13-bis 14-jährigen Schüler tief in die jeweiligen Tätigkeitsfelder eintauchen. 80 Berufsbilder stehen momentan zur Verfügung, davon 40 mit 3D-VR-Rundum-Technologie und Raumklang. Neue Berufsbilder kommen laufend hinzu.
"Die virtuelle Realität ermöglicht den Jugendlichen ein spielerisches Eintauchen in die künftige Arbeitswelt. Zudem können sie sich in kurzer Zeit viele Berufe anschauen und ihre Interessen ausloten“, sagt Lukas Mang, Leiter des Talente-Checks Salzburg.
Für Salzburgs Volksschüler gibt es ein Malbuch rund um das Brauchtum und die Volkskultur:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.