Sport und Bewegung
Neue Bewegungsangebote beim Spielpark in Taxham
- Die bestehende Anlage wurde mit einer Calisthenics-Station, einem Drehring und einem Trampolin ergänzt.
- Foto: Stadt Salzburg/Herbert Rohrer/wildbild
- hochgeladen von Lisa Gold
Beim Spielpark in der Kleßheimer Allee gibt es jetzt neue Sport- und Bewegungsgeräte. Diese sollen die Bevölkerung spielerisch zu mehr Bewegung im Alltag einladen.
SALZBURG. Die bestehende Anlage wurde mit einer Calisthenics-Station, einem Drehring und einem Trampolin ergänzt.
Spielerisch zu Bewegung einladen
Die neuen Geräte bieten zusammen mit dem bestehenden Beachvolleyball-Platz, der asphaltierten Fußballfläche, Tischtennis-Tischen, einem Basketball-Korb und der großen Freifläche mit Hügelgelände ein umfassendes Bewegungsangebot für alle.
- Springen, Drehen und Trainieren können nun alle Bewegungsfreunde in Taxham beim Spielpark in der Kleßheimer Allee. Dort gibt es jetzt zusätzliche Sport- und Bewegungsgeräte
- Foto: Stadt Salzburg/Herbert Rohrer/wildbild
- hochgeladen von Lisa Gold
Die neuen Geräte sollen nicht nur Kraft, Koordination und Gleichgewicht fördern, sondern auch spielerisch zur Bewegung einladen.
„Bewegung im Freien soll für alle leicht zugänglich sein – egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Besonders für junge Menschen ist es wichtig, spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten zu stärken. Mit den neuen Geräten schaffen wir attraktive Möglichkeiten für mehr Aktivität im Alltag und fördern gleichzeitig Begegnung und gemeinsames Erleben im öffentlichen Raum",
so Stadträtin Andrea Brandner über die neue Anlage.
- Springen, Drehen und Trainieren können nun alle Bewegungsfreunde in Taxham beim Spielpark in der Kleßheimer Allee. Dort gibt es jetzt zusätzliche Sport- und Bewegungsgeräte
- Foto: Stadt Salzburg/Herbert Rohrer/wildbild
- hochgeladen von Lisa Gold
Die Bevölkerung und vor allem Kinder für Sport und Bewegung zu begeistern ist zentrales Anliegen der "Bewegten Stadt". Mit dem Ziel, die ganze Stadt zu einem großen Bewegungs- und Fitnesspark zu gestalten und die Bevölkerung zu motivieren, Bewegung und Sport in den Alltag zu integrieren, wurde das Projekt "Bewegte Stadt" initiiert.
"Wir wollen speziell jene Menschen für Sport und Bewegung begeistern, die in keinem Sportverein aktiv sind oder ohnehin jede Woche einer Sportart nachgehen. Daher ist es wichtig, dass die Sportangebote möglichst breit gefächert und quer durch die Stadtteile verstreut zugänglich sind. Und dass für jede Zielgruppe etwas dabei ist",
betonen Sabine Pichler und Julia Zweimüller vom städtischen Sportteam.
Weitere Berichte aus Salzburg findet ihr hier:
Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.