So funktioniert die Rettungskette beim Roten Kreuz

In den Leitstellen – wie hier in der Sterneckstraße – steuern die Mitarbeiter alle Krankentransporte des Landes. | Foto: Rotes Kreuz
3Bilder
  • In den Leitstellen – wie hier in der Sterneckstraße – steuern die Mitarbeiter alle Krankentransporte des Landes.
  • Foto: Rotes Kreuz
  • hochgeladen von Lisa Gold

SALZBURG. In den beiden Leitstellen des Roten Kreuzes – eine befindet sich in der Sterneckstraße in Salzburg, die andere in Zell am See – laufen alle Fäden zusammen. Die Mitarbeiter steuern alle Krankentransporte des Landes, nehmen Notrufe entgegen und alarmieren Partnerorganisationen wie die Bergrettung oder die Wasserrettung.

Das heißt, bei jeder Einsatzmeldung an die Rettungsleitstelle, beispielsweise einem Verkehrsunfall, alarmiert die Rettungsleitstelle noch während des Telefonates nicht nur die eigenen Rettungskräfte, sondern auch die Feuerwehr und Polizei. Der Anrufer muss diese Organisationen nicht separat anrufen.

Mitarbeiter sind aktive Rettungssanitäter

Egal, von welchem Ort in Salzburg ein Anruf getätigt wird: Alle Mitarbeiter im Dienst können diesen entgegennehmen. Der nächste freie „Calltaker“ nimmt sofort den Anruf entgegen und hat die Möglichkeit, sich ausschließlich um sein Gespräch zu kümmern. Für die Alarmierung der Einsatzkräfte ist ein anderer Mitarbeiter zuständig. „In den beiden Landesleitstellen des Roten Kreuzes Salzburg wickeln wir im Durchschnitt 1.700 Anrufe in 24 Stunden ab.

Wir greifen dabei auf modernste Technik zurück und alarmieren über unser Einsatzleitsystem alle Einsatzkräfte: Notarzt- und Rettungsfahrzeuge, Hubschrauber, praktische Ärzte sowie Berg-, Wasser- und Höhlenrettung. Unsere 31 Mitarbeiter sind aktive Rettungssanitäter und erhalten eine umfassende Aus- und Weiterbildung. Ihre Unterstützung reicht bis zur Erste-Hilfe-Anleitung übers Telefon, bis das Rettungsmittel eintrifft", erklärt Simon Koller, Leiter Landesleitstelle Rotes Kreuz Salzburg.

Geht unter der Notrufnummer 144 ein Anruf ein, fragt ein Mitarbeiter die wesentlichen Informationen zum Notfall ab: Unfallort, Anzahl der verletzten Personen, was ist geschehen sowie Angaben zum Anrufer, also den Namen und die Rufnummer. Zudem leisten die Mitarbeiter via Telefon wichtige Erste Hilfe.

Einen Videobeitrag sehen Sie auf: www.rts-salzburg.at/sendung/2018-03-21/bezirksblaetter-magazin


____________________________________________________________________________________
Du möchtest über Stories in deinem Bezirk informiert werden?
Melde Dich zum kostenlosen "Whats-App“-Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg an!
Alle Infos dazu gibt’s hier: meinbezirk.at/1964081.
ACHTUNG: Erst nach erfolgreich übermittelter Start-Nachricht ist der Dienst aktiv!

In den Leitstellen – wie hier in der Sterneckstraße – steuern die Mitarbeiter alle Krankentransporte des Landes. | Foto: Rotes Kreuz
In den Leitstellen – wie hier in der Sterneckstraße – steuern die Mitarbeiter alle Krankentransporte des Landes. | Foto: Rotes Kreuz
Leiter der Landesstelle Salzburg, Simon Koller | Foto: Rotes Kreuz
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In der früheren Zeugstätte Maxglans findet sich nun das neue Kleintierzentrum Maxglans, das keine Tierklinik ist. | Foto: Schrofner
5

Salzburgs Stadtteile im Fokus
MeinBezirk vor Ort: in Maxglan

MeinBezirk vor Ort stellt den Salzburger Stadtteil Maxglan vor. Seit Anfang März ist der Stadtteil die neue Heimat des Kleintierzentrums Maxglan, das von Oberalm in die Stadt gesiedelt ist. Es ist aber keine Tierklinik, sondern eine Tagesklinik. Und es steht ab Mai wieder eine neue Baustelle in der Maxglaner Hauptstraße an, hat Sandra Perrotta, Obfrau der Maxglaner Wirtschaft, verraten. Sie steckt gerade mitten in den Vorbereitungen auf den autofreien Tag am 6. September und es gibt auch wieder...

Die Stadt Salzburg bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Muttertag gemeinsam zu feiern und Müttern eine besondere Freude zu bereiten. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
12

MeinBezirk Sammelbeitrag
Muttertag in der Stadt Salzburg: „Für Mama“

MeinBezirk stellt den Muttertag in Salzburg in den Mittelpunkt. In der Stadt Salzburg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, „Danke“ zu sagen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Lass dich inspirieren und mach den Muttertag 2025 zu etwas ganz Besonderem! Kein Brunch ohne Ei: "Gehört einfach dazu" Salzburger Haarkünstler begeistert in Düsseldorf Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben: Barbulescu Andreea Friseur Mario Krankl

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.