Bildergalerie Kochideen
UMFRAGE - Alles rund um den würzigen Bärlauch

Wer wie Helene Moriggl einen Spaziergang im Wald unternimmt, wird es am Geruch merken: Der Bärlauch sprießt aus dem Boden. Und mit ihm jede Menge Ideen, wie man die Blätter verarbeiten kann.  | Foto: sm
12Bilder
  • Wer wie Helene Moriggl einen Spaziergang im Wald unternimmt, wird es am Geruch merken: Der Bärlauch sprießt aus dem Boden. Und mit ihm jede Menge Ideen, wie man die Blätter verarbeiten kann.
  • Foto: sm
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Die Gute Nachricht des Tages: im Wald sprießt jetzt der Bärlauch aus dem Boden. Wir zeigen, was man mit dem Blatt anstellen kann.

Bärlauch-Vinaigrette: kleingehackten Bärlauch mit Salz, Pfeffer, Essig (oder Zitrone), Zucker, etwas Wasser und Olivenöl mischen. In einem Schraubverschlussglas hält sich die Vinaigrette ein paar Tage im Kühlschrank. Schmeckt gut zu Salaten oder Tomate, Mozzarella und Basilikum.  | Foto: sm
  • Bärlauch-Vinaigrette: kleingehackten Bärlauch mit Salz, Pfeffer, Essig (oder Zitrone), Zucker, etwas Wasser und Olivenöl mischen. In einem Schraubverschlussglas hält sich die Vinaigrette ein paar Tage im Kühlschrank. Schmeckt gut zu Salaten oder Tomate, Mozzarella und Basilikum.
  • Foto: sm
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

SALZBURG. Die Sonne scheint durch die Bäume und die Luft riecht plötzlich nach Knoblauch. Der Duft ist das untrügliche Zeichen, dass irgendwo in der Nähe Bärlauch wächst. Und dort, wo er einmal heimisch geworden ist, breitet er sich üppig aus. Der Bärlauch ist also sozusagen eine Herdenpflanze und gehört zur Familie der Zwiebelgewächse.

Bärlauch findet man gerne in schattigen Auwäldern und dicht gedrängt.  | Foto: sm
  • Bärlauch findet man gerne in schattigen Auwäldern und dicht gedrängt.
  • Foto: sm
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Am liebsten wächst er in Auwäldern oder in der Nähe von Bachtälern. Jetzt im Frühling lassen sich die Blätter vielseitig verwenden. Später, wenn der Bärlauch blüht, lässt sich auch die sternförmige weiße Blüte – eingelegt in Essig – verwenden.

Bärlauch-Pasta: schnell und einfach lassen sich die Bärlauch-Nudeln zaubern. Man kocht Nudeln (man kann auch Bandnudeln oder Makkaroni verwenden) und gibt sie in eine Pfanne mit Olivenöl und geschnittenem Bärlauch. Wer mag, kann etwas Pesto dazugeben. Salz, Pfeffer dazu – fertig. | Foto: sm
  • Bärlauch-Pasta: schnell und einfach lassen sich die Bärlauch-Nudeln zaubern. Man kocht Nudeln (man kann auch Bandnudeln oder Makkaroni verwenden) und gibt sie in eine Pfanne mit Olivenöl und geschnittenem Bärlauch. Wer mag, kann etwas Pesto dazugeben. Salz, Pfeffer dazu – fertig.
  • Foto: sm
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Bärlauch möglichst frisch verarbeiten

Die Blätter des Bärlauch weisen einen typischen Knoblauchgeruch auf und lassen sich leicht pflücken. Dabei sollte das Blatt abgezupft, aber nicht mit der Wurzel aus dem lockeren Boden gerissen werden.

scharfes Bärlauch-Pesto: ruck-zuck ist dieses scharfe Pesto gemacht. Den Bärlauch schneiden und zusammen mit Salz, Pfeffer, Hartkäse oder Parmesan und Chiliöl kalt mit dem Stabmixer mixen. Man kann auch mit Basilikum, Zitrone, Petersilie und Pinienkernen verfeinern. Hält sich mehrere Wochen im Kühlschrank.  | Foto: sm
  • scharfes Bärlauch-Pesto: ruck-zuck ist dieses scharfe Pesto gemacht. Den Bärlauch schneiden und zusammen mit Salz, Pfeffer, Hartkäse oder Parmesan und Chiliöl kalt mit dem Stabmixer mixen. Man kann auch mit Basilikum, Zitrone, Petersilie und Pinienkernen verfeinern. Hält sich mehrere Wochen im Kühlschrank.
  • Foto: sm
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Da der Bärlauch getrocknet nicht verwendet werden kann, verarbeitet man die Blätter am besten frisch. Sie halten allerdings ein paar Tage im Kühlschrank und lassen sich hervorragend einfrieren.

Bärlauch ist vielfältig einsetzbar

Gerade jetzt in der Frühjahrsküche ist der Bärlauch ein unverzichtbarer Begleiter. Geschnitten in Salaten, im Topfen oder auch in Nockerln oder Knödeln bringt er Abwechslung auf den Teller. Als Öl oder im Erdäpfelpüree lässt er sich ebenso verwenden wie als Topping beim Risotto oder ganz für eine Quiche.

Bärlauch-Kartoffelsalat: klassisch als Beilage oder einfach so ist der Kartoffelsalat mit Bärlauch gemacht. Dazu Kartoffeln kochen, abschrecken und schälen. In kleine Scheiben geschnitten salzen, pfeffern und etwas Zucker hinzugeben. Essig oder Zitrone, Wasser und Öl mit geschnittenem Bärlauch unterrühren. | Foto: sm
  • Bärlauch-Kartoffelsalat: klassisch als Beilage oder einfach so ist der Kartoffelsalat mit Bärlauch gemacht. Dazu Kartoffeln kochen, abschrecken und schälen. In kleine Scheiben geschnitten salzen, pfeffern und etwas Zucker hinzugeben. Essig oder Zitrone, Wasser und Öl mit geschnittenem Bärlauch unterrühren.
  • Foto: sm
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Vorsicht vor Verwechslung

Vorsicht vor der Verwechslungsgefahr mit Maiglöckchen und Herbstzeitlosen! Maiglöckchen haben einen dünnen Stiel und eine mattere grüne Blattfarbe, Herbstzeitlose ebenfalls eine etwas dunklere grüne Farbe und wachsen zudem ineinander gerollt. Im Zweifel lieber stehen lassen.

Bärlauchsuppe: der Raffinesse der Bärlauchsuppe sind keine Grenzen gesetzt. Man kann viel mit verschiedenen Gewürzen spielen. Zwiebeln mit Zucker, Salz, Pfeffer und Öl anrösten, mit einen Schuss Essig ablöschen. Bärlauch dazu, mit Milch, Süßrahm oder Suppe auffüllen, köcheln lassen und pürieren. | Foto: sm
  • Bärlauchsuppe: der Raffinesse der Bärlauchsuppe sind keine Grenzen gesetzt. Man kann viel mit verschiedenen Gewürzen spielen. Zwiebeln mit Zucker, Salz, Pfeffer und Öl anrösten, mit einen Schuss Essig ablöschen. Bärlauch dazu, mit Milch, Süßrahm oder Suppe auffüllen, köcheln lassen und pürieren.
  • Foto: sm
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Das könnte euch auch schmecken: 

Bärlauchknödel
Bärlauch-Tomaten-Quiche (ein schneller Frühlingsgruß aus der Antheringer Au)
Schweinefilet im Speckmantel an Bärlauchsauce
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.