Vergünstigung
Zwischenbilanz: 1.300 "Aktiv-Karten" bisher ausgestellt

- Zogen Zwischenbilanz über die "Aktiv-Karte": Martina Gebert (Landestheater Salzburg), Sabrina Wechselberger (Sozialabteilung Stadt Salzburg), Wilhelm Prommegger (Salzburger Verkehrsverbund), Barbara Mair (Sozialabteilung Stadt Salzburg), Johannes Gfrerer (Salzburger Verkehrsverbund), Stadträtin Andrea Brandner, Jenni Kaiser (Lernprofi Salzburg), Christian Rolff (Salzburg Museum), Martina Edtbrustner (Mieterschutzverband) und Roland Oberhauser (Städtische Betriebe)
- Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
- hochgeladen von Lisa Gold
Seit der Einführung im Mai 2023 wurden knapp 1.300 "Aktiv-Karten" bei der Sozialabteilung der Stadt Salzburg beantragt.
SALZBURG. „Mittlerweile haben wir sieben Partner an Bord, damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für mehr soziale Teilhabe in dieser Stadt. Es macht für Betroffene einen großen Unterschied, ob sie sich den Museumsbesuch oder das Klimaticket leisten können oder nicht", sagt Sozialstadträtin Andrea Brandner.
Aktiv-Karte in drei Varianten
Neu im Programm seit Oktober ist das Landestheater. Aktiv-Karten-Besitzer haben freien Eintritt zu den jeweiligen Vorstellungen, dafür müssen sie die Karten eine Woche im Vorhinein reservieren.
Die Aktiv-Karte gibt es in drei unterschiedlichen Varianten (klassische Aktiv-Karte, Aktiv-Karte Plus und Aktiv-Karte Kids), mit denen verschiedene Angebote und Vergünstigungen im Freizeit- und Kulturbereich verbunden sind. Dadurch soll es Menschen mit geringem Einkommen erleichtert werden, am sozialen und kulturellen Leben in der Stadt teilzunehmen.
Mehr zur "Aktiv-Karte" findet ihr hier:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.