geringes Einkommen

Beiträge zum Thema geringes Einkommen

Eva Situk und Bürgermeister Martin Pelzer beim Aufstellen des Weihnachtswunschbaums 2022. | Foto: Marktgemeinde Altmünster

Unterstützung für Bürger mit geringem Einkommen
Wünsche erfüllen mit dem Weihnachtswunschbaum in Altmünster

Der Lebkuchen steht schon seit August in den Supermärkten bereit, die Temperaturen werden bald kühler und für das Altmünsterer Christkind bedeutet das: Schnell die Flügel aufwärmen, denn der Weihnachtswunschbaum am Gemeindeamt steht schon wieder bereit! ALTMÜNSTER. Gemeinsam mit dem Christkind kann Mitbürgern, die es finanziell gerade nicht so leicht haben, ein Wunsch zu Weihnachten erfüllt werden. Die Aktion Weihnachtswunschbaum richtet sich an Menschen aus Altmünster, Neukirchen & Reindlmühl...

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl vor 15 Jahren aus. | Foto: Archiv
2

Vor 15 Jahren im Waldviertel
SOMA-Plan in Zwettl wird konkreter

Für das Waldviertel ist ein mobiler SOMA (Sozialmarkt) in Planung. Träger des mobilen SOMAs ist SAM-NÖ, eine gemeinnützige GmbH mit Sitz in St. Pölten. ZWETTL. Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Zwettl hat in seiner Sitzung am 26. März 2009 zur Unterstützung der Errichtung des mobilen SOMAs eine Subvention in der Höhe von 5.719 Euro, das sind 50 Cent pro Einwohner, beschlossen.  Idee hinter dem SOMA ist es, Menschen mit geringem Einkommen dadurch zu unterstützen, dass sie Produkte, die für...

Leere Regale sind im Vinzimarkt Leibnitz keine Seltenheit. | Foto: Waltraud Fischer
3

Gemeinsam Regale befüllen
Spendenaufruf für den Vinzimarkt Leibnitz

Damit die Regale in der Weihnachtszeit auch für monitär minderbemittelte Menschen gut befüllt sind: Woche Leibnitz setzt in Leibnitz wieder ein Zeichen und sammelt bis 15. Dezember Grundnahrungsmittel für den Vinzimarkt. LEIBNITZ. Die Teuerung trifft beim täglichen Einkauf hart. Das bekommt auch der Vinzimarkt Leibnitz zu spüren, der seit 15 Jahren für Menschen mit geringem Einkommen zu einer unentbehrlichen Einkaufsmöglichkeit geworden ist. "Wir versorgen derzeit rund 500 Kundinnen und Kunden...

Zogen Zwischenbilanz über die "Aktiv-Karte": Martina Gebert (Landestheater Salzburg), Sabrina Wechselberger (Sozialabteilung Stadt Salzburg), Wilhelm Prommegger (Salzburger Verkehrsverbund), Barbara Mair (Sozialabteilung Stadt Salzburg), Johannes Gfrerer (Salzburger Verkehrsverbund), Stadträtin Andrea Brandner, Jenni Kaiser (Lernprofi Salzburg), Christian Rolff (Salzburg Museum), Martina Edtbrustner (Mieterschutzverband) und Roland Oberhauser (Städtische Betriebe) | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Vergünstigung
Zwischenbilanz: 1.300 "Aktiv-Karten" bisher ausgestellt

Seit der Einführung im Mai 2023 wurden knapp 1.300 "Aktiv-Karten" bei der Sozialabteilung der Stadt Salzburg beantragt. SALZBURG. „Mittlerweile haben wir sieben Partner an Bord, damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für mehr soziale Teilhabe in dieser Stadt. Es macht für Betroffene einen großen Unterschied, ob sie sich den Museumsbesuch oder das Klimaticket leisten können oder nicht", sagt Sozialstadträtin Andrea Brandner. Aktiv-Karte in drei Varianten Neu im Programm seit Oktober ist das...

Für Menschen mit geringen Einkommen gibt es in Bad Ischl wieder eine Weihnachtsunterstützung.  | Foto: fifoprod/PantherMedia (Symbolfoto)

13. November bis 15. Dezember
Bad Ischl startet Aktion „Weihnachtsunterstützung 2023“

Die Stadtgemeinde Bad Ischl wird auch heuer wieder Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen finanziell unterstützen und hat die Richtlinien für die Aktion „Weihnachtsunterstützung 2023“ beschlossen. BAD ISCHL. Im Rahmen der Aktion „Weihnachtsunterstützung 2023“ wird an Personen mit einem Einkommen bis zur festgesetzten Einkommensgrenze ein Zuschuss in der Höhe von 110 Euro ausbezahlt. Wird die Einkommensgrenze um höchstens 50 Euro überschritten beträgt die Weihnachtsunterstützung  55 Euro....

Der Weihnachtszuschuss soll Personen mit geringem Einkommen in Zeiten der rasanten Teuerung unter die Arme greifen. | Foto: PantherMedia / Heiko Küverling

Finanzielle Unterstützung
Weihnachtszuschuss für Welser mit geringem Einkommen

Die Stadt Wels hilft Bürgern mit geringem Einkommen mit einem Weihnachtszuschuss. Grundsätzlich steht jedem Ein-Personen-Haushalt 150 Euro zu. Der Antragszeitraum läuft von 2. bis 30. November. WELS. „Die enormen Teuerungen – vor allem in den Bereichen Lebensmittel, Energie und Wohnen – treffen die Einkommensschwächsten am härtesten. Deshalb ist es wichtig, dass die Stadt Wels diese Personengruppe nach Möglichkeit unterstützt“, so Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) und Sozialreferentin...

Um die Mehrkosten im Wohnbereich abzufedern kommt mit der "Wiener Wohnunterstüzungspauschale 23" das nächste Maßnahmenpaket der Stadt Wien. (Symbolbild) | Foto: Ibrahim Boran/ Unsplash
1 2

Steigende Wohnkosten
Nächste Auszahlung für Wiener Haushalte startet

Um die Mehrkosten im Wohnbereich abzufedern kommt mit der "Wiener Wohnunterstüzungspauschale 23" das nächste Maßnahmenpaket der Stadt Wien. Wer Anspruch darauf hat und wann die Auszahlung startet, findest du weiter unten. WIEN. Um weiteren finanziellen Druck von Wiener Haushalten zu nehmen, steht mit der sogenannten "Wiener Wohnunterstützungspauschale 23" die nächste Auszahlung für diese bevor. Das neue Maßnahmenpaket der Stadt Wien wurde bereits um Juni im Landtag beschlossen, insgesamt werden...

Während sich WIFO-Chef Gabriel Felbermayer dafür ausspricht, dass alle Steuerzahlenden von dem letzten Drittel der kalten Progression profitieren sollen, forderten die Arbeiterkammer (AK) und der Gewerkschaftsbund (ÖGB) das Geld unter Geringverdienern und Familien zu verteilen. Auch Caritas-Präsident Michael Landauer bevorzugt diese Variante.
 | Foto: moerschy/pixabay
Aktion 3

Milliardenbetrag
Kampf um das letzte Drittel der kalten Progression

Nachdem Ende der kalten Progression sparen sich die Österreicherinnen und Österreicher 3,65 Milliarden Euro an Steuern. Am Dienstag kündigte Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) an, dass zwei Drittel des Milliardenbetrags automatisch verteilt werden. Bezüglich der Verteilung des letzten Drittels wurde hingegen noch keine Entscheidung getroffen. Während sich WIFO-Chef Gabriel Felbermayer dafür aussprach, dass alle Steuerzahlenden von dem Geld profitieren sollen, forderten die Arbeiterkammer (AK)...

  • Maximilian Karner
Das Ferdinandeum Innsbruck gehört zu den Tiroler Landesmuseen und ist ebenfalls im Kulturpass enthalten. | Foto: Tiroler Landesmuseen
2

Kulturpass
Teilhabe an Kunst und Kultur trotz der Teuerungen

Angesichts der Teuerungen sparen viele Menschen an ihren Freizeitaktivitäten, dazu gehört auch das Sparen an Kunst und Kultur. Doch mit dem Kulturpass sollen jene Menschen trotzdem an Kunst und Kultur teilhaben können. Insgesamt 220 Kultur- und Sozialeinrichtungen unterstützen die Aktion.  TIROL. Für Personen mit einem niedrigen Einkommen gibt es den Kulturpass, der bei teilnehmenden Einrichtungen in Tirol und Österreich einen freien Eintritt ermöglicht, wie Landeshauptmann Mattle kürzlich...

Im "Obdachlosen-Ratgeber Linz" sind alle Inhalte kurz beschrieben, wie etwa Erreichbarkeit, Kontakt, Öffnungszeiten und ein kleiner Stadtplan.  | Foto: Arge für Obdachlose

Teuerungen
Ratgeber und Kupfermuckn-Kalender unterstützen Wohnungslose

Die Teuerung bringt insbesondere Personen in akuter Wohnungsnot in eine prekäre Situation. Die Straßenzeitung "Kupfermuckn" unterstützt sie mit einer neuen Auflage ihres "Obdachlosenratgebers Linz“.  LINZ. "Wir haben heuer bis Oktober mehr persönliche Unterstützungen für besondere Notfälle ausbezahlt als in den letzten Jahren", berichtet Arge Geschäftsführer Heinz Zauner. Der Verein "Arge für Obdachlose" ist Träger der Straßenzeitung "Kupfermuckn" und unterstützt Menschen in akuter Wohnungsnot....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Sabine Brunner und Bürgermeister Martin Pelzer beim Aufstellen der Weihnachtswunschbäume 2021. | Foto: Marktgemeinde Altmünster

Altmünster
Mit dem Weihnachtswunschbaum Wünsche erfüllen

ALTMÜNSTER. Bis zum Heiligen Abend dauert es zwar noch ein bisschen, das Christkind trifft in Altmünster aber bereits jetzt fleißig Vorbereitungen. Gemeinsam mit ihm können hilfsbereite Menschen Mitbürgern, die es finanziell gerade nicht so leicht haben, einen Wunsch zu Weihnachten erfüllen. Die Aktion Weihnachtswunschbaum richtet sich an Menschen aus Altmünster mit geringem Einkommen. Diese können ab sofort einen Zettel mit einem Wunsch bis zu 40 Euro bei Eva Situk, Leiterin...

Video

Psychotherapie / Österreich
Wie bekomme ich in Salzburg einen kostenlosen Therapieplatz?

Kostenlose Psychotherapie/Sexualtherapie und psychologische Hilfe im Bundesland Salzburg für Menschen mit geringem Einkommen.Therapieplätze für Menschen mit geringem Einkommen sind kontingentiert und werden nach Antragstellung von der ÖGK voll finanziert - ganz ohne Selbstbehalt. Versicherte der SVS und BVAEB haben einen Selbstbehalt von 10% (BVAEB) und 20% (SVS). Die Kriterien im Überblick:wirtschaftlich schwach, d.h. wer auch von Rezeptgebühren befreit istVersicherte der ÖGK, SVS und BVAEBnur...

Im Ehrenamt im Einsatz: Mitglieder der Vinzenzgemeinschaft St. Barbara im Vinzimarkt in Wartberg. Hier können Menschen mit geringem Einkommen günstig einkaufen. | Foto: Koidl

Vinzimarkt St. Barbara
Höhere Einkommensgrenzen im Vinzimarkt

Die Einkommensgrenzen für einen Einkauf in einem Vinzimarkt wurden erhöht – so auch in St. Barbara. Einkaufsberechtigt ist, wer alleinstehend weniger als 1.050 Euro zur Verfügung hat. Sechs Jahre gibt es den Vinzimarkt in St. Barbara-Wartberg bereits. Auf Initiative von Johann Niederl, Obmann der Vinzenzgemeinschaft St. Barbarbara, wurden die Einkommensgrenzen jetzt erhöht – und das gleich steiermarkweit. Sieben Vinzimärkte gibt es in der Steiermark. Im Vinzimarkt können Menschen mit geringem...

Die Initiative "Hunger auf Kunst und Kultur" des Freiwilligenzentrum KUUSK in Kooperation mit "unicum:mensch" und regionalen Kulturinstitutionen soll allen Menschen Zugang zur Szene verschaffen. | Foto: KUUSK

KUUSK Region
Mit dem Kulturpass kostenlos zu Kunst und Kultur

Die Initiative "Hunger auf Kunst & Kultur" gibt es nun auch vermehrt im Bezirk Kufstein und Kitzbühel. So soll sichergestellt werden, dass auch Menschen mit geringem Einkommen Zugang zu der Kunst- und Kulturszene bekommen. BEZIRK KUFSTEIN, KITZBÜHEL (red). Wenig oder kein Geld zu haben, ist immer ein Mangel an Möglichkeiten. Wenn's knapp wird bezahlt man zuerst Miete, Strom und Essen, bevor der Wunsch nach Museum, Konzert, Kino oder Theater überhaupt erst auftaucht. Da stellen sich schnell...

KPÖ-Plus Gemeinderat Kay-Michael Dankl will einen Solidaritäts-Fonds für Corona-Härtefälle auch für Salzburg. Er hat am Montag einen Antrag eingebracht, der die Stadtregierung auffordert, dem Linzer Vorbild zu folgen.  | Foto: KPÖ Plus
1 2

Unterstützung
KPÖ-Plus will Corona-Hilfsfonds für Salzburg

Nach Linzer Vorbild soll die Stadt Salzburg ihren Bewohnern mit einer Million Euro als unbürokratische Hilfe für Einzelpersonen unter die Arme greifen. SALZBURG. KPÖ-Plus Gemeinderat Kay-Michael Dankl will einen Solidaritäts-Fonds für Corona-Härtefälle auch für Salzburg. Er hat am Montag einen Antrag eingebracht, der die Stadtregierung auffordert, dem Linzer Vorbild zu folgen. Teures Wohnen in Salzburg In Stadt und Land sind seit 16. März über 18.000 Menschen arbeitslos gemeldet worden. “Die...

Soziallandesrätin Doris Kampus über die Bilanz zum Heizkostenzuschuss 2017. | Foto: Land Steiermark
1

885 Haushalte im Bezirk profitierten vom Heizkostenzuschuss des Landes Steiermark

1,4 Millionen Euro kamen insgesamt mit dem Heizkostenzuschuss Menschen mit geringem Einkommen zugute. Bruck-Mürzzuschlag: 11.716 Haushalten wurde 2017 von der Steiermärkischen Landesregierung der Heizkostenzuschuss ausbezahlt, 885 Haushalten davon vom Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, im Vorjahr waren es 893. Diese einmalige Sozialleistung in der Höhe von insgesamt rund 1,4 Millionen Euro kommt ausschließlich Menschen mit geringem Einkommen zugute. Unterstützung des Landes "Leider gibt es viele...

Angelina Boschi (re.) ist Case Managerin für den Bezirk Spittal | Foto: KK/VHS
2

VHS bieten Bildung für Einkommensschwache

Die Volkshochschulen (VHS) bieten kostenlose Weiterbildungen für Menschen mit geringem Einkommen an. BEZIRK SPITTAL. Mit einem besonderen Projekt will die VHS die Weiterbildung im Bezirk Spittal für eine Zielgruppe besonders fördern. Die Teilnahme ist vom Haushaltseinkommen abhängig und wird vor Kursbeginn geprüft. Individuelle Ausrichtung „Finanziert wird das Projekt Kick-up – One Stop für berufliche Stabilität aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Kärnten. Die einzelnen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Gezielte Beratung und Bildungsangebote: Case Managerin Kathrin Bacher und VHS-Bezirkskoordinatorin Isabella Penz (v.li.) | Foto: Friessnegg
3

Mehr Qualifikation durch Bildung

Die VHS bietet eine kostenlose Weiterbildung für Menschen mit geringem Einkommen an. BEZIRK FELDKIRCHEN (fri). Mit einem besonderen Projekt will die VHS Feldkirchen die Weiterbildung im Bezirk Feldkirchen für eine Zielgruppe besonders fördern. Die Teilnahme ist vom Haushaltseinkommen abhängig und wird vor Kursbeginn geprüft. Individuelle Ausrichtung "Finanziert wird das Projekt, das über einen Zeitraum von drei Jahren läuft, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Kärnten. Die...

Wolfgang Sobotka und Anton Erber präsentieren die günstigste Wohnform Österreichs. | Foto: NÖAAB

Günstige Wohnform für Niederösterreich

Das Land NÖ sucht noch 50 Standorte für Sonderwohnbauprogramm BEZIRK SCHEIBBS. Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka und Landtagsabgeordneter Anton Erber stellten günstigste Wohnformen für den Bezirk Scheibbs vor. Gemeinden werden noch gesucht "Für Menschen mit kleinem Budget will das Land NÖ mit der 'Wohn.Chance.NÖ.' noch heuer 100 Wohnhäuser mit je acht Wohneinheiten bauen. Innerhalb kürzester Zeit haben sich 50 interessierte Gemeinden gemeldet – weitere 50 Standorte werden noch bis...

Einkommensschwache Welser bekommen von der Stadt Wels einen Zuschuss. | Foto: BRS Archiv

Weihnachtszuschuss der Stadt

Welser mit niedrigem Einkommen können im Rathaus Antrag stellen. WELS. Die Stadt Wels unterstützt wie im Vorjahr ihre bedürftigen Bürger mit einem Weihnachtszuschuss. Es handelt sich dabei um einkommensschwache Rentner und Pensionisten, Berufstätige (nicht aber Lehrlinge oder Auszubildende), Bezieher von Sozialhilfeleistungen (einschließlich Pflegekinder) oder Unterhaltsleistungen. Antragsberechtigt ist auch, wer seit mindestens 1. September des laufenden Jahres Leistungen des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.