Mythos Vollbeschäftigung?

- hochgeladen von Hadwig Soyoye-Rothschädl
Alternative Strategien gegen Arbeitslosigkeit
Podiumsdiskussion mit Salzburger Politiker_innen
Do, 17. März 2016, 19 Uhr
Rupertussaal des Augustiner Bräus in Mülln,
Lindhofstraße 7, 5020 Salzburg
Bezüglich der Frage, wie wir langfristig mit der steigenden Arbeitslosigkeit umgehen, reden wir an diesem Abend mit:
- Klubobmann Walter Steidl (SPÖ)
- LAbg. Josef Scheinast (DIE GRÜNEN)
- LAbg. Friedrich Wiedermann (FPS - Liste Dr. Karl Schnell)
- Mag. Klaudius May (KPÖ)
- DI Hadwig Soyoye-Rothschädl (DIE LINKE)
Moderation: Mag. Hans Holzinger (Robert-Jungk-Bibliothek)
Eines der drängendsten Probleme in unserer heutigen Zeit ist das Problem der Erwerbsarbeitslosigkeit. So steigt seit Jahren steigt die Arbeitslosigkeit in Österreich an, während viele Lebensbereiche dringend mehr an menschlichem Zeitaufwand benötigen würden (Familie, Pflege, Bildung etc.). Gleichzeitig werden Arbeitsprozesse immer mehr automatisiert oder digitalisiert, und viele Arbeitsplätze werden in Billiglohnländer ausgelagert. Kann Wachstum auf einem begrenzten Planeten noch ein Lösungsansatz sein? Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)? Wie können wir die Erwerbsarbeit gerecht aufteilen?
Fragen, die wir an diesem Abend stellen wollen, sind u.a.:
- Wie begegnen wir dem Problem der Arbeitslosigkeit langfristig?
- Wie schauen die Strategien der einzelnen politischen Parteien aus, die Arbeitslosigkeit in Österreich zu senken oder gar aus der Welt zu schaffen?
- Wie gehen wir mit den Menschen um, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind?
- Wie stehen die Parteien zu „Arbeitszeitverkürzung“ und zu einem „Bedingungslosen Grundeinkommen“?
Eine Veranstaltung von Runder Tisch Grundeinkommen:
- KHG / Unipfarre Salzburg
- ehg Salzburg
- DIE LINKE Salzburg
- ifz - internat. forschungszentrum für soziale und ethische fragen
- ALF - Arbeitslosenfonds der Erzdiözese Salzburg
- Betriebsseelsorge der Erzdiözese Salzburg
Kontakt und Infos: Günther Jäger, guenther.jaeger@kirchen.net
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.