Anzeige

Pflegeausbildung mit Zukunft: BFI gratuliert 47 Absolventinnen und Absolventen zum Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der dreijährigen Ausbildung gemeinsam mit den Gratulanten AK-Präsident Siegfried Pichler, LAbg. Mag.a Daniela Gutschi, Landessanitätsdirektorin HR Dr.in Heidelinde Neumann, OMR Dr. Anton Heiser BA, Bürgermeister-Stellvertreterin Mag.a Anja Hagenauer, Leiter der Senioreneinrichtungen der Stadt Ernst Hörzing, BFI-Direktor Mag. Werner Pichler und der Direktorin der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Mag.a Waltraud Gruber-Hofmann.
2Bilder
  • Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der dreijährigen Ausbildung gemeinsam mit den Gratulanten AK-Präsident Siegfried Pichler, LAbg. Mag.a Daniela Gutschi, Landessanitätsdirektorin HR Dr.in Heidelinde Neumann, OMR Dr. Anton Heiser BA, Bürgermeister-Stellvertreterin Mag.a Anja Hagenauer, Leiter der Senioreneinrichtungen der Stadt Ernst Hörzing, BFI-Direktor Mag. Werner Pichler und der Direktorin der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Mag.a Waltraud Gruber-Hofmann.
  • hochgeladen von BFI Salzburg

Der 07.12.2017 ist für die Absolventinnen und Absolventen der Diplomausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege ein Tag der Freude. Sie erhalten zum Abschluss einer fordernden und umfangreichen Ausbildung ihr Diplom überreicht und blicken ausgezeichneten Berufsperspektiven entgegen.
Fachkräften im Gesundheitsbereich sind aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung und der damit verbundenen Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften am Salzburger Arbeitsmarkt sehr gefragt.


Die lange Liste der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen setzt sich aus 2 Lehrgängen zusammen. 27 Lehrgangteilnehmer/innen waren Teil der 3-jährigen Berufsausbildung zum gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege und absolvierten damit einen Berufsumstieg bzw. eine berufliche Erstqualifizierung. Eine zweite Klasse bestehend aus 20 geprüften Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten schloss gleichzeitig am 2. Bildungsweg den 2-jährigen Aufschulungslehrgang ab.
Ein Blick in die Geschlechterverteilung zeigt, dass Gesundheitsberufe für Frauen und Männer gleichermaßen interessant sind. Unter den 59 Diplomanden, die das dritte Ausbildungsjahr abgeschlossen haben, sind beinahe gleich viele Männer und Frauen in einer Altersspanne von 23 bis 50 Jahren.

Moderne Gesundheitsausbildungen am Puls der Zeit

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der AK am BFI wird in enger Kooperation mit der Privatklinik Wehrle Diakonissen und der Landesklinik Hallein geführt und widmet sich ausschließlich der beruflichen Erwachsenenbildung. Die Vollzeitausbildung zum Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege ist daher geprägt von zeitgemäßen und erwachsenengerechten Unterrichtsmethoden, Selbständigkeit und Selbstverantwortlichkeit in allen Lehr- und Lernprozessen sowie der konstruktiven und aktiven Beteiligung am Unterrichtsgeschehen. Die theoretischen Inhalte an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege werden durch Praktikumseinsätze ergänzt. Die Schule verfügt über ein gut ausgebautes Netzwerk im gesamten Bundesland Salzburg, das eine praktische Ausbildung am Puls der Zeit garantiert. Die Ausbildungsteilnehmerinnen und Ausbildungsteilnehmer werden während der gesamten Dauer der Ausbildung bei der konstruktiven Bewältigung von beruflichen Belastungen unterstützt.

Öffentliche Finanzierung der Ausbildungsplätze

Um einen Pflegekräftemangel offensiv entgegen treten zu können, wurden die Pflege-Ausbildungsplätze des Ausbildungslehrganges zum gehobenen Dienst für die Gesundheits- und Krankenpflege auch durch die öffentliche Hand finanziert. Damit leisten das Land Salzburg, das Magistrat Salzburg und die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der AK am BFI Salzburg einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung der Bevölkerung im Bundeslandes Salzburg.
Anja Hagenauer gratuliert als Bürgermeister-Stellvertreterin der Stadt Salzburg beim Festakt im Kolpinghaus: „Das war sicher keine einfache Zeit, als erwachsener Mensch noch eine so intensive Ausbildung zu machen. Sie haben Mut bewiesen und die schwierige Aufgabe geschafft. Damit sind Sie ein Vorbild für mich.“
LAbg. Mag.a Daniela Gutschi überbringt in Vertretung für Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Dr. Christian Stöckl Grußworte des Landes Salzburg und wünscht den diplomierten Pflegekräften für ihre zukünftigen Tätigkeiten, in denen jede und jeder einzelne dringend gebraucht wird, viel Zuversicht und Selbstvertrauen.
Diese Zuversicht vermittelt auch der Absolvent Bernhard Wollner: „Diese zukunftsorientierte Ausbildung ist mehr als nur die Vorbereitung auf meinen zukünftigen Beruf. Sie ist auch eine Bereicherung für mich und mein Leben. Ich habe so viel dazu gelernt und könnte mir keinen schöneren Beruf vorstellen.“

Das BFI Salzburg bietet mehre Ausbildungen an: Neben dem Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege können Interessierte einen medizinischen Assistenzberuf erlernen, sich zur Pflegeassistenz ausbilden lassen oder eine Weiterbildung zur Pflegefachassistenz besuchen. Auch Lehrgänge an der Weiterbildungsakademie Pflege werden angeboten.

Die nächsten Info-Abende zu Pflegeausbildungen am BFI Salzburg finden bereits im Jänner 2018 statt. Es erfolgt Information Aufnahmekriterien, Aufbau und Inhalt der Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in sowie zur Finanzierung. Um Anmeldung wird gebeten.

17.01.2018 - Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz (Aufschulung für Pflegeassistenz)
15.00 Uhr am BFI Pinzgau in Zell am See
18.30 Uhr am BFI Pongau in St. Johann

25.01.2018 - Info-Veranstaltung Pflegeassistenz mit Schwerpunkt Altenpflege
18.30 Uhr am BFI Salzburg

25.01.2018 - Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz (Aufschulung für Pflegeassistenz)
17.00 Uhr am BFI Salzburg

Wo: BFI Salzburg, Schillerstraße 30, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der dreijährigen Ausbildung gemeinsam mit den Gratulanten AK-Präsident Siegfried Pichler, LAbg. Mag.a Daniela Gutschi, Landessanitätsdirektorin HR Dr.in Heidelinde Neumann, OMR Dr. Anton Heiser BA, Bürgermeister-Stellvertreterin Mag.a Anja Hagenauer, Leiter der Senioreneinrichtungen der Stadt Ernst Hörzing, BFI-Direktor Mag. Werner Pichler und der Direktorin der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Mag.a Waltraud Gruber-Hofmann.
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Aufschulung für Pflegeassistenz gemeinsam mit den Gratulanten AK-Präsident Siegfried Pichler, LAbg. Mag.a Daniela Gutschi, Landessanitätsdirektorin HR Dr.in Heidelinde Neumann, OMR Dr. Anton Heiser BA, Bürgermeister-Stellvertreterin Mag.a Anja Hagenauer, Leiter der Senioreneinrichtungen der Stadt Ernst Hörzing, BFI-Direktor Mag. Werner Pichler und der Direktorin der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Mag.a Waltraud Gruber-Hofma
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In der früheren Zeugstätte Maxglans findet sich nun das neue Kleintierzentrum Maxglans, das keine Tierklinik ist. | Foto: Schrofner
5

Salzburgs Stadtteile im Fokus
MeinBezirk vor Ort: in Maxglan

MeinBezirk vor Ort stellt den Salzburger Stadtteil Maxglan vor. Seit Anfang März ist der Stadtteil die neue Heimat des Kleintierzentrums Maxglan, das von Oberalm in die Stadt gesiedelt ist. Es ist aber keine Tierklinik, sondern eine Tagesklinik. Und es steht ab Mai wieder eine neue Baustelle in der Maxglaner Hauptstraße an, hat Sandra Perrotta, Obfrau der Maxglaner Wirtschaft, verraten. Sie steckt gerade mitten in den Vorbereitungen auf den autofreien Tag am 6. September und es gibt auch wieder...

Die Stadt Salzburg bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Muttertag gemeinsam zu feiern und Müttern eine besondere Freude zu bereiten. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
12

MeinBezirk Sammelbeitrag
Muttertag in der Stadt Salzburg: „Für Mama“

MeinBezirk stellt den Muttertag in Salzburg in den Mittelpunkt. In der Stadt Salzburg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, „Danke“ zu sagen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Lass dich inspirieren und mach den Muttertag 2025 zu etwas ganz Besonderem! Kein Brunch ohne Ei: "Gehört einfach dazu" Salzburger Haarkünstler begeistert in Düsseldorf Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben: Barbulescu Andreea Friseur Mario Krankl

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.