PLUS Startup School Kick Off

- Oliver Wagner (ITG Salzburg) und Dagmar Baumgartner (Universität Salzburg)
- hochgeladen von Verena Pongratz
SALZBURG. Die Universität Salzburg lud am 10.10.16 zur Kick Off Veranstaltung der PLUS Startup School ein. Rund 50 Interessierte nahmen teil. „Der Universität ist es genauso wichtig, dass die Absolventen Fuß im Berufsleben fassen, wie der erfolgreiche Abschluss des Studiums“, so Vizerektor Erich Müller. Da immer mehr Studenten den Wunsch haben selbstständig zu arbeiten, hat die Universität Salzburg die PLUS Startup School als Teil der Initiative Karrieregestaltung gegründet. Dagmar Baumgartner berichtet zu Beginn, was die Universität Salzburg im Bereich Entrepreneurship zu bieten hat. Zu den Zielen zählen die Bewusstseinsbildung für den Weg der Selbstständigkeit, der individuelle Support und die Beratung und Vernetzung. Die PLUS Startupschool ermöglicht es den Studenten, sich als Studienergänzung Zusatzqualifikationen wie beispielsweise Buchhaltung oder Einführung in die Kostenrechnung anzueignen. Außerdem werden Veranstaltungen zur Unterstützung in den verschiedenen Gründerstufen angeboten und ab dem Sommersemester 2017 erhalten fünf Studierende mit einer Startup Idee die Chance auf ein kostenloses Karrierecoaching. Oliver Wagner, der laut Frau Baumgartner als Head of Startup angesehen werden kann, will „Salzburg zur gründerfreundlichsten Region Österreichs machen“. In der Stadt gibt es sieben Service-Points die als Anlaufstelle dienen. (Bei Interesse einfach eine E-Mail an welcome@startup-salzburg.at schicken) Dort erhält man beispielsweise die Chance Praxisexperten in die eigenen Aktivitäten mit einzubeziehen und viele weitere Angebote zur Unterstützung auf dem Weg zum eigenen Startup. Im Anschluss an die Vorstellung der Startup School, hielt Eva Traut-Mattausch einen Vortrag über psychologische Erklärungen beruflich selbstständigen Verhaltens. „Der Wunsch unabhängig von anderen autonom tätig werden zu wollen, wird oftmals schon in der frühkindlichen Prägung und durch die Sozialisation der Eltern hervorgerufen.“ In Bezug auf die Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit liefert sie interessante Faktoren. So sind Teamgründungen oftmals erfolgreicher als Einzelgründungen und ein starkes Netzwerk zählt zu den wichtigsten Faktoren. Im zweiten Teil der Kick Off Veranstaltung berichteten vier AbsolventInnen und Studierende der Universität Salzburg von ihren Erfolgsgeschichten als Gründer. Die vier Startups könnten dabei nicht unterschiedlicher sein: vom Rechtsinformationssystem „Open Laws“, über das social travel business „Karmalaya“, der innovativen Lösung für Websites und mobile Apps „Nomapo“ bis hin zur Plattform für ein gelingendes Zusammenleben mit Flüchtlingen „Ziag“. Spätestens jetzt fand man, auch als ursprünglich Nicht-Gründungsinteressierter, Gefallen daran über ein eigenes Startup nachzudenken.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.