Bergrettung Salzburg
Heuer gab es schon 22 Tote auf Salzburgs Bergen

Die rund 1.400 Bergretterinnen und Bergretter der insgesamt 43 Ortsstellen im gesamten Bundesland Salzburg rückten von Jänner bis Anfang September 2022 zu insgesamt 574 Einsätzen aus.  | Foto: Bergrettung_Weesjes
6Bilder
  • Die rund 1.400 Bergretterinnen und Bergretter der insgesamt 43 Ortsstellen im gesamten Bundesland Salzburg rückten von Jänner bis Anfang September 2022 zu insgesamt 574 Einsätzen aus.
  • Foto: Bergrettung_Weesjes
  • hochgeladen von Peter J. Wieland

Eine traurige Zwischenbilanz zog die Bergrettung im Bundesland: Heuer gab es bereits 22 Tote auf Salzburgs Bergen. Das Einsatzaufkommen sei grundsätzlich "stark" gestiegen. Und: Der Berg werde immer mehr als Sportgerät wahrgenommen, wobei viele Unfälle auf mangelnde Tourenplanung und -vorbereitung zurückzuführen seien.

SALZBURG. Eine traurige Zwischenbilanz für das laufende Jahr 2022 zog die Bergrettung Salzburg. „Die Einsätze nehmen heuer wieder stark zu“, betonte ihr Landesleiter, Balthasar Laireiter. Ein tragischer Aspekt der aktuellen Statistik: Die Anzahl der Bergung von tödlich Verunfallten war in den ersten acht Monaten des Jahres "sehr hoch", es gab schon 22 Tote auf den heimischen Bergen. Zum Vergleich: Im Vorjahr, 2021, waren es insgesamt 32 Tote auf Salzburgs Bergen.

2022 schon 574 Einsätze salzburgweit

Die rund 1.400 Bergretterinnen und Bergretter der insgesamt 43 Ortsstellen im gesamten Bundesland Salzburg rückten von Jänner bis Anfang September 2022 zu insgesamt 574 Einsätzen aus. Zum Vergleich: Im gesamten Vorjahr waren es 624 Einsätzen insgesamt. Zunehmend viele Einsätze der Bergrettung Salzburg seien heuer in Zusammenarbeit mit der Alpinpolizei sowie mit Hubschrauber-Unterstützung bewältigt worden. „Das ist für unsere Ortsstellen eine enorme Erleichterung, da sie so auch viel rascher vor Ort sein können“, sagte Laireiter.

Foto: Bergrettung_Annaberg

„Der Berg wird von vielen immer mehr als Sportgerät wahrgenommen und man ist nicht ausreichend vorbereitet", führte Salzburgs oberster Bergretter weiter aus. Während der Pandemie, also seit der ersten Jahreshälfte 2020, und durch damit verbundene Reise-Beschränkungen seien viele Menschen auf den Geschmack gekommen, in der Natur und am Berg unterwegs zu sein. Auch das sportliche Angebot wachse – konstatierte die Bergrettung weiter –  zunehmend viele Einsätze würden Sportarten wie Mountainbiken, Paragleiten, Klettersteiggehen, Canyoning, Trailrunning/Berglaufen und Skibergsteigen betreffen.

Salzburgs Bergrettung-Landesleiter Balthasar Laireiter. | Foto: Peter J. Wieland
  • Salzburgs Bergrettung-Landesleiter Balthasar Laireiter.
  • Foto: Peter J. Wieland
  • hochgeladen von Peter J. Wieland

Als die Hauptunfallfaktoren nannte die Bergrettung Salzburg Stürze und medizinische Notfälle. Am öftesten müssten die Bergretterinnen und Bergretter wegen Unfällen bei Wanderungen und beim Mountainbiken ausrücken. Zunehmend häufig seien auch Einsätze bei abgestürzten Paragleitern zu bewältigen. „Manche Unfälle lassen sich vielleicht nicht vermeiden", so Balthasar Lairaiter, "aber prinzipiell sind viele Unfälle auf mangelnde Tourenplanung und -vorbereitung zurückzuführen.“

Foto: Bergrettung_Weesjes

Die Unfälle würden jedenfalls durch verschiedenste Faktoren verursacht werden. „Bei hochalpinen Touren kommt es durch das Abschmelzen von Schnee- und Eisfeldern zu Rutschbewegungen durch loses Gestein“, zitierte die Bergrettung Salzburg den Leiter der Alpinpolizei, Thomas Schwaiger. „Aus manchen Schneefeldern wurden nun auch eisige Felsabschnitte, die hochalpine Ausrüstung wie Steigeisen nötig machen.“

Foto: Bergrettung_MarkusAmon

Der Permafrost sorge normalerweise für die Standfestigkeit von Wänden und Graten. Das Gehen auf Blankeis mit Schuttauflage erfordere eine gute Technik mit Steigeisen. Dazu komme eine erhöhte Steinschlaggefahr durch die Veränderungen des Permafrostes. Man müsse auf sichtbare Gefahrenzeichen wie frische Eisschollen oder frische Risse in Stein und Eis achten. Die Gefahren seien in höheren Bereichen durchaus komplex und manche Hochgebirgstouren im Bereich von Gletschern nicht mehr ohne professionelle Ausrüstung beziehungsweise praktischem Wissen zu Spaltenbergungen begehbar. „Wenn der Umgang mit Gletscherausrüstung nicht perfekt beherrscht wird, raten wir sogar zur Unterstützung durch einen Bergführer“, betonte Bergrettung-Landesleiter Balthasar Laireiter. 

Foto: Bergrettung_Rohrmoser

Nachwuchsprobleme gibt es bei der Bergrettung Salzburg "erfreulicherweise keine"; in diesem Jahr absolvierten bereits insgesamt 208 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kurse der Bergrettung Salzburg: So fanden etwa zwei Alpine-Erste Hilfe-Kurse, zwei Fels- und ein Eiskurs sowie Spezialausbildungen für die Canyoninggruppe und die Hundeführer der Bergrettung statt.

Auch interessant:

Das Match zwischen Bergläufer und Mountainbiker
Bergsommer 2022: Genuss statt Leistung
Verschüttet im Schnee (mit VIDEO)
"Beim Berglauf braucht man starke Leidensfähigkeit"
"Viele überschätzen sich einfach heillos"
"Nach 20 Minuten sind die meisten Opfer tot"
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Stefan Schubert

Traumjob gefällig?
Wir suchen Physios mit Herz und Hirn für unser Team!

Ein inspirierendes Arbeitsumfeld? Check. Ein innovatives Arbeitsklima? Check. Spannende Fortbildungsmöglichkeiten? Check. Attraktive Benefits? Check. Viele nette Kolleginnen und Kollegen? Doppelcheck. Das Alpentherme Gastein Gesundheitszentrum liegt in der Mitte des Gasteinertals – genau gesagt im malerischen Bad Hofgastein. Wir arbeiten als private Krankenanstalt in Form eines selbständigen Ambulatoriums für Kur, Rehabilitation und Sportmedizin. Mit einem vielfältigen Therapie- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg
Anzeige
Gut begleitet durch das Salzburger Hilfswerk. | Foto: Hilfswerk Salzburg
2

Tag der Pflege
Gut begleitet durch das Hilfswerk Salzburg - Lebensqualität im Alter

Eine gute Begleitung durch das Hilfswerk verhilft zur Lebensqualität im Alter. In den eigenen vier Wänden alt werden – wer wünscht sich das nicht. Und tatsächlich: Rund 80 % aller Menschen mit Pflegebedarf werden in ihrem Zuhause betreut. Das Hilfswerk unterstützt Betroffene und vor allem auch deren Angehörige bei der Bewältigung ihres Alltags. Senioren-BetreuungManchmal hilft es schon, wenn man bei den kleinen alltäglichen Dingen Unterstützung bekommt. Heimhilfen packen im Haushalt mit an,...

  • Salzburg
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.