Landtagswahl Salzburg 2023
Das amtliche Wahl-Endergebnis steht fest

- Am Mittwochnachmittag, also drei Tage nach der Landtagswahl, trafen sich die Mitglieder der Landeswahlbehörde im Chiemseehof, um das amtliche Endergebnis zu beschließen.
- Foto: Symbolfoto: Gabriela Stockmann
- hochgeladen von Gabriela Stockmann
Die Mitarbeiter der insgesamt 519 Wahllokale in Salzburg haben anscheinend sehr genau gearbeitet, denn das amtliche Endergebnis unterscheidet sich nicht von den bereits am Wahlsonntag ermittelten Zahlen.
SALZBURG. Am Mittwochnachmittag, also drei Tage nach der Landtagswahl, trafen sich die Mitglieder der Landeswahlbehörde im Chiemseehof, um das amtliche Endergebnis zu beschließen. Dafür wurde von Landeswahlleiter Michael Bergmüller ein Bericht vorgelegt, für den sein Team vorab alle Wahlunterlagen der Bezirke und Gemeinden geprüft hat.
Um kurz nach 14.30 Uhr wurde am Mittwoch das amtliche Endergebnis beschlossen.

- Die Landeswahlbehörde. Im Bild v.l.n.r.: Ingo Ladinig ( SPÖ, Ersatzbeisitzer), Nikolaus Stampfer (Beisitzer, ÖVP), René Lingg (Vizepräsident des Landesgerichts), Michael Bergmüller (Landeswahlleiter), Marina Mayer (Richterin des Landesgerichts), Roland Hettegger, (ÖVP, Beisitzer), Philip Gsöllpointer (ÖVP, Ersatzbeisitzer) und Hermann Kirchmeier (FPÖ, Ersatzbeisitzer).
- Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
- hochgeladen von Julia Hettegger
Amtliches Endergebnis deckt sich mit jenem vom Wahlsonntag
Das amtliche Endergebnis der Landtagswahl 2023 unterscheidet sich nicht von den bereits am Wahlsonntag ermittelten und veröffentlichten Zahlen im Rahmen des vorläufigen Endergebnisses. „Das zeigt wiederum, dass am Wahltag alle konzentriert und fokussiert gearbeitet haben und die Dokumentation ohne Lücken und transparent erfolgt ist“, so Bergmüller.
Das amtliche Endergebnis im Überblick (im Vergleich zur Landtagswahl 2018):
ÖVP: 30,4 Prozent (-7,4 Prozentpunkte), 81.752 Stimmen (-12.890)
SPÖ: 17,9 Prozent (-2,2 PP), 48.099 Stimmen (-2.076)
FPÖ: 25,7 Prozent (+6,9 PP), 69.310 Stimmen (+22.116)
GRÜNE: 8,2 Prozent (-1,1 PP), 22.074 Stimmen (-1.263)
NEOS: 4,2 Prozent (-3,1 PP), 11.310 Stimmen (-6.915)
KPÖ: 11,7 Prozent (+11,3 PP), 31.383 Stimmen (+30.369)
WIRS: 1,21 Prozent (+1,2 PP), 3.191 Stimmen (+3.191)
MFG: 0,78 Prozent (+0,8 PP), 2.071 Stimmen (+2.071)
Klick dich noch mal durch die Gemeindeergebnisse, wenn du magst:
Abgeordneten-Frage bleibt noch offen
Welche Personen nun tatsächlich als Abgeordnete in den Salzburger Landtag einziehen, steht noch nicht fest. „Es gibt Kandidaten, die in mehreren Bezirken Mandate erhalten haben. Sie müssen sich für eines davon entscheiden. Die anderen werden dementsprechend auf die nachfolgenden Personen laut Landeswahlvorschlag aufgeteilt“, erklärt der Landeswahlleiter. Das wird voraussichtlich eine Woche dauern und ändert sich wieder, würden diese Abgeordneten in die Regierung wechseln.
Mandatsverteilung
Für eine Regierung braucht es eine Mehrheit der 36 Landtagsmandate, also mindestens 19. Der Wahltag hat folgende Aufteilung mit sich gebracht:
ÖVP: 12 (-3)
SPÖ: 7 (-1)
FPÖ: 10 (+3)
GRÜNE: 3 (+/-0)
KPÖ: 4 (+4)
Erste Sitzung des neuen Landtags wohl am 14. Juni
„Der neue Salzburger Landtag muss von dem an Jahren ältesten Mitglied innerhalb von acht Wochen nach der Wahl zur ersten Sitzung einberufen werden“, erklärt Michael Bergmüller. Das wahrscheinlichstes Datum für die konstituierende Sitzung des neuen Landtags ist aus derzeitiger Sicht der 14. Juni. Ob bis dahin auch die neue Regierung vereinbart ist und an diesem Tag angelobt werden kann, bleibt abzuwarten. Die Sondierungsgespräche laufen seit Dienstag.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.