Keine Kekse für Betriebe
70 Prozent der Web-Nutzer verweigern Cookies

- Ohne Google Analytics gehen Daten verloren – die Salzburger Agentur NCM empfiehlt stattdessen Checkeffekt.
- Foto: Symbolbild: Unsplash
- hochgeladen von Johanna Janisch
Die DSGVO und die österreichische Datenschutzbehörde stellen heimische Betriebe und deren Websites immer wieder zu Recht vor neue Herausforderungen. Die Persönlichkeitsrechte müssen und sollen – auch im Internet – durchgehend gewahrt bleiben. Das Surfverhalten im Internet zeigt jedoch, dass immer mehr Userinnen und User die Cookie Zustimmungen von Google Analytics verweigern.
SALZBURG. Bis zu 70 Prozent an wertvollen Informationen zum Nutzungsverhalten der Website-BesucherInnen können dadurch verloren gehen. Gerade für erfolgreiches Tracking von Google Ads Kampagnen ist das weder förderlich noch zielführend. CheckEffect.at, ein österreichisches Produkt und bereits länger erfolgreich am Markt etabliert, sichert auch weiterhin den Zugriff auf wertvolle Datenressourcen.Die Salzburger Digitalagentur NCM.at setzt mit dem Analyse-Tool CheckEffect.at neue Maßstäbe punkto Datentracking im Internet.
Die Anwendervorteile dabei sind vielfältig: Sie dokumentieren wie gut Websites gefunden, proaktive Kontakte gesucht und beabsichtigte Konsumhandlungen getätigt werden. Diese, für den Erfolg im Internet relevante Datennutzung, kann seit dem Urteil der obersten österreichischen Datenschutzbehörde 2021 zum Beispiel Google Analytics nicht mehr in diesem Ausmaß garantieren. Für eine Zustimmung ist die ausdrückliche Einwilligung der Betroffenen mittels Cookie-Banner einzuholen.
Alternative aus Österreich
CheckEffect kann zu der Art Cookies gezählt werden, die für eine sinnvolle Datenerfassung auf der Website notwendig sind. Im Unterschied zu anderen Diensten und Programmen erfolgt jedoch keinerlei Datenweitergabe an Dritte. Dadurch wird vollkommen legal und gezielt getrackt. Auch dann, wenn diese der Nutzung von herkömmlichen Cookies widersprechen und diese deaktivieren. CheckEffect.at ermöglicht eine lückenlose Aufzeichnung der Daten.

- Ohne Google Analytics gehen Daten verloren – die Salzburger Agentur NCM empfiehlt stattdessen Checkeffekt.
- Foto: Symbolbild: Unsplash
- hochgeladen von Johanna Janisch
Das zeitigt eine lückenlose Auskunft über die Performance der Website und das Verhalten der Besucherinnen und Besucher. Beides zusammen liefert die optimale Grundlage für Verbesserungen. Zusätzlich Zielsetzung bietet ein Reporting über Mail regelmäßigen Überblick. Marketingaktivitäten sind so zeitnah nachjustier– und optimiertbar.
Benchmarking und einfache Bedienung
CheckEffect.at bietet zusätzlich ein Benchmarking-Feature, das qualitative Vergleiche mit anderen Websites ermöglicht. Vorteilhaft sind zudem die übersichtliche Struktur einerseits und das sinnvolle Themen-Clustering andererseits. Ziel von CheckEffect.at ist, Kennzahlen von Werbekampagnen im Netz korrekt zu erfassen und zu interpretieren.
Für kleinere und mittelständische Unternehmen eignet es sich daher besonders als unverzichtbares Steuerungselement im Marketing. Nutznießer der ersten Stunde sind bereits viele namhafte Hotelbetriebe in Österreich, Bayern und Südtirol, die so Online-Marketing Entscheidungen nachhaltig positiv beeinflussen konnten.
Das könnte dich auch interessieren


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.