Kulturwirtschaft
Renovierung und Erweiterung des Festspielhauses

Die neue Werkstatt bettet sich in die bereits bestehende Gebäude ein.  | Foto: Jabornegg & Pálffy
3Bilder
  • Die neue Werkstatt bettet sich in die bereits bestehende Gebäude ein.
  • Foto: Jabornegg & Pálffy
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Eine international besetzte Fachjury hat unter 15 Projekten einstimmig ein Siegerprojekt gekürt. Das Wiener Architekturbüro Jabornegg & Pálffy hat gemeinsam mit dem Generalkonsulenten Vasko+Partner Ingenieure den zweistufigen europaweiten Wettbewerb für sich entschieden.

SALZBURG.Das Bauvorhaben nutzt alle am Standort vorhandenen Potentiale aus und stellt damit die letzte Erweiterungsstufe des Festspielbezirkes dar. Die Aufgabenstellung an das Generalplanerbüro war dreigeteilt: Die Bestandsgebäude müssen umfassend und umsichtig saniert werden. Die am Ende ihrer Lebenszyklen stehende Haus- und Bühnentechnik muss grundsätzlich erneuert werden. Durch eine deutliche Flächenerweiterung sollen die Arbeitsbedingungen der 240 ganzjährigen und bis zu 4.500 saisonalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter attraktiver, effizienter und zukunftsfähig gestaltet werden. 

Ein moderner Arbeitsraum für die Mitarbeiter des Festspielhauses. | Foto: Jabornegg & Pálffy
  • Ein moderner Arbeitsraum für die Mitarbeiter des Festspielhauses.
  • Foto: Jabornegg & Pálffy
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Fokus der Erweiterung liegt auf den Arbeitsräumen

Die Sanierung und Erweiterung der Salzburger Festspielhäuser ist unumgänglich, um die Zukunftsfähigkeit der drei Häuser zu sichern – für die Salzburger Festspiele und für die vielen Kulturinstitutionen, die das Salzburger Kulturleben ganzjährig in diesen Häusern/Spielstätten bereichern. Die Struktur der Salzburger Festspiele gegenüber den Anforderungen eines Spielbetriebes der Gegenwart zu ertüchtigen, ist eine komplexe architektonische Herausforderung.

Diese Aufgabe wird im Wesentlichen von der Absicht bestimmt, die bestehende Architektur fortzuschreiben und sie damit in ein bauliches Ensemble einzufügen, und gleichzeitig die internen, organisatorischen Abläufe nicht nur zu optimieren, sondern auch sinnvoll räumlich zu erweitern. Diese Anforderung wird zum einen durch eine Sanierung und einen Umbau des Bestandes eingelöst, zum anderen durch einen neuen Werkstättentrakt und eine räumliche Erweiterung in den Mönchsberg, die Orchesterprobenräume wie auch Logistikbereiche aufnimmt.

Glasfronten sorgen für Tageslicht bei der Arbeit, bei Bedarf können Markisen eingesetzt werden um zu kühlen.  | Foto: Jabornegg & Pálffy
  • Glasfronten sorgen für Tageslicht bei der Arbeit, bei Bedarf können Markisen eingesetzt werden um zu kühlen.
  • Foto: Jabornegg & Pálffy
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Einfaches und funktionales Konzept

Das Konzept besticht durch ein klar strukturiertes Werkstattgebäude, das als eigenständiger kubischer Baukörper zwischen dem Areal Felsenreitschule und Großem Haus situiert ist. Der Körper ist in eine einheitliche teils transparente, teils opake Fassadenkonstruktion gehüllt. Städtebaulich wird damit ein die heterogene Baustruktur beruhigender Kontrapunkt gesetzt. Das oberste Geschoss fügt sich dezent in die benachbarte Dachlandschaft ein. Der Bühnenturm des Haus für Mozarts und des Festspielhauses bleiben im Stadtraum die dominierenden Akzente. Logistisch ist das Konzept funktionell: Die Garderoben werden ausgebaut und reduzieren die Umwege zum Bühnenbereich.

Attraktive Arbeitsplätze geschaffen

Die transparenten Fassaden bieten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern attraktive Arbeitsplätze mit guten Tageslichtverhältnissen im Inneren. Aus- und Durchblicke machen den Gebäudebestand erlebbar. Die Primärstruktur aus Ortbeton und Betonfertigteilen schafft die Grundlage für eine flexible Nutzungsstruktu, die den optimalen Betrieb auf lange Zeit nachhaltig sichert. Große Deckenöffnungen schaffen zusammenhängende Raumzonen mit hohen Arbeits- und Aufenthaltsqualitäten. 

Bauarbeiten beginnen im Herbst 2024

Auf Empfehlung der Jury werden die Salzburger Festspiele noch im Juli in die Verhandlungen mit dem erstgereihten Generalplanerbüro eintreten. Die Verhandlungen sollen bis zum Herbst 2022 abgeschlossen sein.Unmittelbar nach Vertragsabschluss startet die Planungsphase, die Einreichplanung soll bis zum Sommer 2023 abgeschlossen sein. Nach Abschluss aller behördlichen Genehmigungsverfahren soll im Frühjahr 2024 die europaweite Ausschreibung der Bauaufträge erfolgen. Mit den ersten Bauarbeiten soll im Herbst 2024 begonnen werden.

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Insolvenzverfahren in Salzburg

Salzburgs Finanzen sind derzeit stabil
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Stefan Schubert

Traumjob gefällig?
Wir suchen Physios mit Herz und Hirn für unser Team!

Ein inspirierendes Arbeitsumfeld? Check. Ein innovatives Arbeitsklima? Check. Spannende Fortbildungsmöglichkeiten? Check. Attraktive Benefits? Check. Viele nette Kolleginnen und Kollegen? Doppelcheck. Das Alpentherme Gastein Gesundheitszentrum liegt in der Mitte des Gasteinertals – genau gesagt im malerischen Bad Hofgastein. Wir arbeiten als private Krankenanstalt in Form eines selbständigen Ambulatoriums für Kur, Rehabilitation und Sportmedizin. Mit einem vielfältigen Therapie- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.