Was tun um den Haarausfall entgegen zu wirken?

Durch eine professionelle Beratung ist Haarausfall in den Griff zu bekommen.
2Bilder
  • Durch eine professionelle Beratung ist Haarausfall in den Griff zu bekommen.
  • hochgeladen von Madeleine Tröstl

Bis zu 100 Haare pro Tag verliert der Mensch pro Tag. Das ist völlig normal, denn das Haar erneuert sich in regelmäßigen Abständen immer wieder selbst, genau wie unsere Haut, unser Blut und alle anderen Körperzellen das ebenfalls tun. Haare fallen aus, aber es wachsen gleichzeitig wieder neue nach.
Haarausfall gehört also zu einem ganz natürlichen Kreislauf unseres Körpers. Doch was tun, wenn der Haarausfall zunimmt? Zunächst sollte man abklären, welche Art von Haarausfall man hat. Es gibt zwei Arten, dem vorübergehenden Haarausfall und dem langandauernden Haarausfall. Vorübergehender Ausfall der Haare liegt meistens an der Jahreszeit, an einer Hormonänderung, wie etwa die Schwangerschaft oder wird durch Stress ausgelöst. Bei langanhaltendem Haarausfall kann es sein, dass der Ausfall anlagebedingt ist. Diese Art erfordert Intensivbehandlungen.

"Wichtig ist vor allem eine fachgerechte Beratung"Brigitte Neubauer vom Frisörsalon Brigitte in Ebensee.

Außerdem sollte man abklären lassen, welchem Haar- und Kopfhautypen man entspricht und welche Produkte für einen in Frage kommen, denn nicht bei jedem Menschen werden durch die gleichen Produkte, die selben Erfolge erzielt.

Therapie mit Kopexil
Eine sehr wirksame Gegenmaßnahme ist eine Haartherapie mit Ampullen, die den Inhaltsstoff Kopexil haben. Dieser hilft die Neubildung der Haarfollikel wieder in Gang zu bringen und ermöglichen so eine bessere Verankerung der Haarwurzeln.
Außerdem noch ein wichtiger Tipp: "Man sollte Bürsten aus Metall oder Plastik vermeiden und auf Naturborsten umsteigen", sagt Brigitte Neubauer.

Durch eine professionelle Beratung ist Haarausfall in den Griff zu bekommen.
Brigitte Neubauer | Foto: privat
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.