1.850 Euro gesammelt
Charity-Eisschwimmen in den Salzkammergut-Seen war voller Erfolg

Foto: Christiane Höll
3Bilder

Mit Unterstützung durch etliche Wirtschaftsbetriebe aus der Region und dem Kiwanisclub Bad Ischl konnten im Zuge des Charity-Eisschwimmen 1.850 Euro an die NABE Bad Goisern übergeben werden.

SALZKAMMERGUT. „Wir sind überwältigt und glücklich der Nachmittagsbetreuung (NABE) Bad Goisern zu Weihnachten so ein Geschenk machen zu können", war Bernhard Höll, Obmann des Salzkammergut Schwimmsport Vereins (SSV), selbst ob des Betrages gerührt. Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen konnte er gemeinsam mit dem Kiwansclubs Bad Ischl, die diese Aktion tatkräftig unterstützten, einen Scheck in der Höhe von 1.850 Euro übergeben.

17 „kälte-resistente“ Schwimmer warfen sich in die Fluten

Die Freude - aber auch die Beteiligung - beim Charity Schwimmen im Salzkammergut war groß. Insgesamt 17 Schwimmer stiegen teilweise mit, aber auch ohne Neopren-Anzug, in die kühlen Salzkammergut-Seen. Gemeinsam erschwommen sie zusammen 7.510 Meter.
Der Salzkammergut Schwimm Sport Verein konnte für diese Aktion aber auch zahlreiche Unterstützer aus der heimischen Wirtschaft begeistern. Der Dank geht hier allen voran an den Schwimmspezi, an das Wohnstudio Brader, Autohaus Zeilner, Elektro Kain, Uniqa Versicherungen, Werbetechnik Pilz, Ferienregion Dachstein Salzkammergut, Sparkasse Salzkammergut AG, Autohaus Limberger, We.Ti.net Limberger, RAIKA Bad Goisern, Apotheke im Baumhaus, Sport Zopf, Autohaus Aigner, Edelweiß Apotheke, Goisern Bikeworld, Dachdeckerei Besendorfer, Oberösterreichische Versicherung, Franelli Ringmanufaktur und der Bäckerei Leitner.
Bei der Übergabe waren neben den beiden Hauptakteuren Bernhard Höll vom SSV und Christian Dauser von den Kiwanis auch noch die Direktorin der NMS 2 Bad Goisern, Brigitte Atzmannsdorfer, die Direktorin der Goiserer Volksschule Beate Laimer, Lehrerin Bettina Gratzer und Gemeindevorstand Hansjörg Peer anwesend. Die Freude war auch bei den Kindern groß, welche sich bei Initiator Bernhard Höll mit einem kleinen Geschenk gebührend bedankten.

Foto: Christiane Höll
Foto: Christiane Höll
Foto: Christiane Höll
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.