Doch kein "Lacus Felix"

Foto: Graphik: Lacus Felix
2Bilder

GMUNDEN (km). Die Entscheidung fiel in einer geheimen Abstimmung mit 29 "Ja"-Stimmen, sechs "Nein"-Stimmen und einer Enthaltung. Das Grundstück wird um eine Million Euro von der Familie Asamer zurück gekauft. Die Geschichte des Lacus Felix beschäftigt seit mehr als zehn Jahren die Politik und Bevölkerung. Die am Projekt Beteiligten wechselten immer wieder, Betreiber und Investoren wurden der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Krise der Firma Asamer machte die Realisierung des Hotelprojektes nicht leichter. Vor einigen Wochen wurde bestätigt, dass auch der letzte Investor, der Linzer Peter Freunschlag, aus dem Projekt ausgestiegen ist. Zum Hotelprojekt war der Bau von Luxuschalets und Wohnungen zur Querfinanzierung geplant. "Diese Wohnungen und Chalets können auf den ehemaligen Holzinger-Gründen nicht gebaut werden, da eine Genehmigung nur mit dem Bau des Hotels erteilt wurde", so Bürgermeister Heinz Köppl. Das Areal des ehemaligen Parkhotels gehört der Familie Asamer bzw. Raiffeisen. Für Aufregung sorgte auch die Nachricht, dass Bürgermeister Heinz Köppl seit 18. August von der Liquidation der Asamer-Hotelfirmen wusste. Die anderen Gmundner Gemeinderäte haben erst am Mittwoch vor dem Gemeinderat von der Liquidation gehört. Offen ist, wie es mit dem so dringend benötigten Hotel weitergeht. "Wir brauchen nun ein Ordnungsgespräch mit den Grundbesitzern, wir brauchen uns gegenseitig. Ziel ist ein Hotel für Gmunden!", so Köppl. Auch SP-Vizebürgermeister Christian Dickinger fordert rasches und konsequentes Handeln. Die SPÖ und die anderen Fraktionen machen sich Gedanken über die Verwertbarkeit des Seebahnhofareals. "Das Ende des Lacus-Felix-Projektes ist eine Chance für den Neustart. Ich fordere die Entscheidungsträger auf, die Bevölkerung in die Entscheidung des Areals einzubinden, also eine Bürgerbefragung abzuhalten", so FP-Stadträtin Beate Enzmann.

Foto: Graphik: Lacus Felix
Foto: Stadtamt Gmunden
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Weil Globalisierung mehr Chancen bietet.

Einmauern ist keine Lösung! Globales Wirtschaften ermöglicht den Zugang zu internationalen Märkten, Wissen, Ressourcen und Innovationen. Kultureller Austausch wird gefördert, die wirtschaftlichen Verflechtungen stärken Frieden und Stabilität. Isolation bedeutet Ineffizienz und niedrigeren Wohlstand.Eine Abschottung zu anderen Ländern führt zu ineffizienten Betrieben, höheren Preisen, weniger Wachstumsmöglichkeiten und niedrigerem Wohlstand. Die heute vermehrten Rufe nach Handelsbarrieren und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.