Forschungsprojekt Traunkirchen
Fortsetzung der archäologischen Prospektionen in der Seeufersiedlung

Bohrkerne aus Traunkirchen: Die Bohrkerne wurden an der Universität Innsbruck halbiert, um die Kulturschichten und Sedimente zu analysieren. | Foto: Peter Trebsche, Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
5Bilder
  • Bohrkerne aus Traunkirchen: Die Bohrkerne wurden an der Universität Innsbruck halbiert, um die Kulturschichten und Sedimente zu analysieren.
  • Foto: Peter Trebsche, Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
  • hochgeladen von Kerstin Müller

TRAUNKIRCHEN. Spannende Erkenntnisse und eine handfeste Überraschung ergab die erste Phase des im letzten Jahr begonnenen Pilotprojektes der Universität Innsbruck und des Kuratoriums Pfahlbauten zur urgeschichtlichen Siedlungsgeschichte Traunkirchens. Die vom Verein Archekult organisierten und vom Bundesdenkmalamt geförderten Prospektionen werden nun zwischen 19. und 23. April mit weiteren taucharchäologischen Untersuchungen und Rammkernbohrungen an Land fortgesetzt. In erster Linie geht es bei diesem Projekt darum, die genaue Ausdehnung des prähistorischen Siedlungsareals festzustellen und die entdeckten Kulturschichten präzise zu datieren. Damit soll die Grundlage für weitere Forschungen und ausgedehnte Grabungen geschaffen werden.

Bohrkerne als Umweltarchive

Den wertvollsten „Schatz“ aus der ersten Prospektionskampagne stellen die drei Bohrkerne dar, die aus dem Seegrund unter Wasser gezogen worden sind. Sie enthalten nicht nur die Kulturschichten mit organischen Resten, sondern auch Seesedimente, in denen sich Pflanzenpollen abgelagert haben, aus denen sich die Vegetation der Vergangenheit rekonstruieren lässt – ein wichtiger Beitrag zur Bedeutung Traunkirchens in urgeschichtlicher Zeit. Noch sind die Analysen an der Universität Innsbruck nicht abgeschlossen, erste archäobotanische Ergebnisse liefern aber schon jetzt wertvolle Einblicke in die Ernährungsgewohnheiten und den Ackerbau während der Älteren Eisenzeit: An Getreide kommen Gerste, Weizen und Echte Hirse vor, zusätzlich sind Früchte wie Haselnuss, Kornelkirsche, Brombeere und Himbeere sowie Steinobst belegt. Nadeln von Fichte, Tanne, Lärche und Zirbe lassen auf die Nutzung dieser Hölzer in der Siedlung schließen.

Überraschungen bei der Datierung

Die unterwasserarchäologische Prospektion brachte nicht nur Hinweise darauf, dass der Seespiegel des Traunsees in urgeschichtlicher Zeit drei bis vier Meter niedriger war als heute, in den Bohrkernen konnten auch zwei voneinander getrennte Kulturschichten festgestellt werden, die beide nach der Radiokarbon-Datierung eindeutig in die Hallstattzeit fallen, wobei die untere Schicht wahrscheinlich der Älteren Hallstattzeit (800 – 630 v. Chr.), die obere der Jüngeren Hallstattzeit (630 – 450 v. Chr.) angehört. Diese Zeitspanne überlappt sich mit der Belegungszeit des Gräberfeldes und entspricht daher den Erwartungen der Archäologen. Ein Holzrest aus nur 55 bis 60 cm Tiefe brachte dagegen eine Überraschung: Er datiert mit großer Wahrscheinlichkeit in den Zeitraum zwischen 950 und 1027 n. Chr., also genau in die Zeit um 1020, in der das Kloster Traunkirchen nach historischen Quellen gegründet wurde. „Das Holz“ – so Prof. Peter Trebsche von der Universität Innsbruck – „könnte im Zuge der Rodung der Halbinsel oder der ersten Baumaßnahmen gefällt worden sein. Damit schließt sich der Kreis von der Archäologie zur Geschichte: Die Bohrungen im Seegrund geben erstmals Grund zur Hoffnung, dass sogar archäologische Schichten aus der Frühzeit des Kosters erhalten geblieben sind.“

Rammkernbohrungen im Uferbereich

Die geophysikalischen Messungen mittels Magnetometer erbrachten neben zahlreichen durch Eisenteile und die Gestaltung des Parks verursachten Störungen auch schwächere Anomalien, die auf archäologische Befunde zurückgehen könnten. Von Rammkernbohrungen in der nun folgenden zweiten Prospektionswoche erhoffen sich die Archäologen neue Informationen, die eine genauere Deutung der Magnetbilder ermöglichen würden.

Bohrkerne aus Traunkirchen: Die Bohrkerne wurden an der Universität Innsbruck halbiert, um die Kulturschichten und Sedimente zu analysieren. | Foto: Peter Trebsche, Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Verkohlte und unverkohlte Pflanzenreste der Hallstattzeit aus einem Bohrkern: Die Pflanzenreste geben Einblicke auf die Umwelt Traunkirchens in der Hallstattzeit, den Ackerbau und die Ernährungsgewohnheiten der Älteren Eisenzeit. | Foto: Marlies Außerlechner, Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
Foto: Kuratorium Pfahlbauten
Foto: Kuratorium Pfahlbauten
Foto: Kuratorium Pfahlbauten
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.