Hauptversammlung der FF Perneck

2Bilder

BAD ISCHL. Jahreshauptversammlung der FW Perneck: 41 Kameraden, fünf Jungfeuerwehrmänner, Vizebürgermeister und Feuerwehrreferent Josef Reisenbichler, Abschnittskommandant Stefan Schiendorfer und Pflichtbereichskommandant-Stellvertreter HBI Christian Pernecker folgten der Einladung zur 118. Jahreshauptversammlung der FW Perneck.

Neben dem umfassenden Tätigkeitsbericht mit zahlreichen Arbeitseinsätzen, dem Maibaumaufstellen, dem Kellerfest, zahlreichen Gemeinschaftsübungen mit anderen Wehren und zwei technischen Einsätzen konnte auch der Jugendbetreuer HFM Gerhard Forstinger eine beeindruckende Bilanz ziehen, denn sie leistete 820 Ausbildungsstunden und stellte beim Wisstenstest erfolgreich das Können unter Beweis. JFW Alexander Schiendorfer wurde neu aufgenommen, PFM Josef Wimmer wurde in den Aktivstand überstellt, OFM Mario Schiendorfer zum HFM befördert. Auch bei der FW Perneck wurden Neuwahlen des Kommandos durchgeführt. Nach nun mehr als 40 Jahren Tätigkeit als Kommandant der FW Perneck übergibt Kommandant BI Franz Vockner die Verantwortung an LM Hans-Peter Feichtinger, Kassier bleibt BM Robert Schiendorfer, Schriftführer LM Michael Gschwandtner. Die Ehrengäste bedankten sich für die geleistete Arbeit und wünschten dem neuen Kommando alles Gute.

Kommandant BI Franz Vockner wünschten sie für die Feuerwehr-Pension alles Gute und hoben seine jahrzehntelange, vorbildliche Leistung hervor. Bei dieser Gelgenheit fand auch Kommandant BI Franz Vockner zahlreiche Dankesworte und ging besonders auf die Zusammenarbeit und Unterstützung der Gemeinde Bad Ischl ein. Auch den Mitstreitern rund um Kommandant BI Franz Vockner wurde mit Ehrenurkunden Dank und Anerkennung ausgesprochen. Nach einem Rückblick über die Entwicklung der Wehr unter Kommandant BI Franz Vockner wurde die Versammlung mit einer vom Schriftführer gestalteten Fotoshow abgeschlossen.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.