Hochkarätige Experten in Gmunden: Ist schon alles außer Kontrolle?

Foto: Wolfgang Spitzbart
17Bilder

GMUNDEN. GMUNDEN. Kein Tag vergeht ohne Schreckensmeldungen: Krisen, Terror, Brexit, Krieg, Fake News, Populismus überall. Ist die Welt dabei unberechenbarer zu werden und außer Kontrolle zu geraten? Diesem brisanten und spannenden Thema widmete sich die heurige Jahrestagung der ÖVP-nahen „Academia Superior“ am Traunsee.

Rund 500 Zuhörer kamen in den Toscana Congress, um einer hochkarätigen internationalen Expertenrunde zuzuhören: Der amerikanischen Kriegs- und Dokumentarfotografin Andrea Bruce, dem langjährigen „Bild“-Chefredakteur Kai Diekmann, dem Thatcher-Berater und Vizechef von Goldman Sachs Int., Brian Griffiths, dem Genetiker Markus Hengstschläger, dem bekannten ORF-Journalisten Paul Lendvai, dem oö. Wirtschaftslandesrat Michael Strugl und dem ehemaligen Herausgeber der Harvard Business Review, Alan Webber.

Der Abend bewegte sich zwischen deprimierenden Bildern von Andrea Bruce aus den Krisengebieten der Welt und hoffnungsvollen Worten der Journalistenlegende Paul Lendvai.

Zeitungs-Experte Kai Diekmann schilderte den dramatischen Umbruch in der Medienbranche: Während früher die Mediennutzer Inhalte und Nachrichten (in Zeitungen und im Fernsehen) bewusst suchten und konsumierten, ist es jetzt genau umgekehrt: Durch einen ausgeklügelten Facebook-Algorithmus suchen sich die Inhalte und Nachrichten ihre Nutzer – und jeder Nutzer bekommt andere Nachrichten. Die Folgen sind „Echokammern“ und „Filterblasen“. Sein Resümee: „Die traditionellen Medien kontrollieren sich durch Konkurrenz selbst. Ich mache mir aber große Sorgen, wie Facebook kontrolliert wird.“

„Der Nationalismus ist die gefährlichste Infektionskrankheit“, rüttelte Paul Lendvai auf. Er müsse genauso bekämpft werden wie Provinzialismus und Rassismus. Das seien primäre Aufgaben der Politik, der Medien und der Bildungseinrichtungen. Trotz aufkommender nationalistischer Strömungen in vielen Ländern hofft Lendvai, dass die EU weiter existieren werde: „Wir können doch glücklich sein über offene EU-Grenzen und dass wir überall mit dem Euro zahlen können.“

„Die Welt ist nicht außer Kontrolle, wir müssen sie nur entsprechend gestalten“, antwortete Landesrat Michael Strugl auf die Frage der Tagung. Ob die Welt nach den vielen emotionalen Eindrücken dieses Abends wirklich nicht „out of control“ ist, musste schließlich jeder Besucher für sich selbst beantworten.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.