Jugendzentrum Youz Bad Ischl für European Youth Award nominiert

3Bilder

BAD ISCHL. „Das ist ein bisschen wie bei der Oscar-Verleihung“, zeigt sich Silvia Panzl-Schmoller, vom Team des Youz Bad Ischl begeistert: „Wir freuen uns riesig, dass unser Projekt eine Nominierung geschafft hat!“

Am 29. Mai wird Panzl-Schmoller gemeinsam mit Projektteilnehmerin Theresa Hinterer nach Brüssel reisen, wo die Preisverleihung im Rahmen der Europäischen Jugendwoche 2013 stattfinden wird. Nominiert wurde das Projekt in der Kategorie „The Responsible European Citizens“ und kämpft mit insgesamt 15 Einreichungen aus 15 verschiedenen Ländern um das Siegerpodest. „Die Konkurrenz ist groß, aber dabei sein ist alles“, freut sich Projektteilnehmerin Theresa Hinterer auf die Reise nach Brüssel. Auf jeden Fall wird das Projekt während der Europäischen Jugendwoche im Festzelt vor dem Europäischen Parlament einem breiten Publikum vorgestellt.

EU feiert Europäische Jugendwoche
Die Europäische Jugendwoche findet europaweit vom 26. Mai bis 2. Juni 2013 statt. Im Mittelpunkt steht dabei das EU-Förderprogramm „Jugend in Aktion“, das einer langen Tradition von EU-Förderprogrammen für außerschulische Jugendprojekte folgt. Seit 25 Jahren unterstützt die EU mit eigenen Förderprogrammen außerschulische Projekte von und für junge Menschen. So wurden allein durch „Jugend in Aktion“ seit 2007europaweit rund 40.000 Projekte, an denen insgesamt mehr als 700.000 Menschen beteiligt waren, unterstützt. Auch das Projekt „Without traces?“ wurde durch das EU-Förderprogramm „Jugend in Aktion“ gefördert. In Österreich stehen heuer 3,7 Millionen Euro an EU-Fördermitteln für Jugendprojekte zur Verfügung.

Projekt hinterlässt Spuren
„Without traces?“ war eine Jugendbegegnung, an der im Herbst 2012 insgesamt 19 Jugendliche aus Österreich, Italien und der Türkei teilgenommen haben. Eine Woche verbrachten sie gemeinsam in Bad Ischl. Dabei gingen sie der Frage nach, welche Spuren Menschen in der Natur und im World Wide Web hinterlassen. Sie beschäftigten sich mit dem ökologischen Fußabdruck, aber auch mit Sicherheit, Persönlichkeitsrechten und Datenschutz im World Wide Web.

„Oft ist den Jugendlichen, wie auch den Erwachsenen, nicht bewusst, welche Auswirkungen ihr Handeln hat. Wir wollten mit diesem Projekt auf den Zusammenhang zwischen Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie persönliches Handeln und den Umgang mit dem World Wide Web aufmerksam machen.“ Bei einem öffentlichen Auftritt mit Infostand, Kurzfilm, Theaterperformance und Fußabdruck-Vermessung am Markt in Bad Ischl präsentierten die Jugendlichen den interessierten Marktbesuchern die Ergebnisse aus ihrem Projekt.

Anzeige
Am Unternehmens-Campus "Alte Wagnerei" in Gschwandt ist alles angerichtet und Arbeitsträume lassen sich verwirklichen. | Foto: Alte Wagnerei
12

Baureportage
"Alte Wagnerei" in Gschwandt ist Ort der Vernetzung

Der Unternehmens-Campus "Alte Wagnerei" bietet Platz für kreative Köpfe, Kleinunternehmen, Freiberufler und Start-Ups, die Eröffnung ist für Juli geplant. GSCHWANDT. Nach zweijähriger Planungsphase und zwölfmonatiger Bauzeit mit ausschließlich regionalen Professionisten aus dem Salzkammergut ist es im Juli so weit: Mit der "Alten Wagnerei" wird ein moderner Unternehmens-Campus eröffnet. Kreative Köpfe, Visionäre und viel Potenzial gibt es nicht nur in Städten, am Land fehlt es aber oft an...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.