Nahversorgung in St. Wolfgang
Renate Hinterberger übergibt Feinkost Raudaschl

Viele St. Wolfganger bedankten sich Renate Hinterberger für ihre Arbeit. | Foto: Gde. St. Wolfgang
3Bilder
  • Viele St. Wolfganger bedankten sich Renate Hinterberger für ihre Arbeit.
  • Foto: Gde. St. Wolfgang
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

In St. Wolfgang geht eine Ära zu Ende. Renate Hinterberger (geb. Raudaschl) übergibt nach 99 Jahren Nahversorgung durch ihre Familie in St. Wolfgang das bekannte Lebensmittelgeschäft im Zentrum der Wolfgangseegemeinde.

ST. WOLFGANG. Das nahmen Freunde, Kunden und das offizielle St. Wolfgang als Anlass, um ein kräftiges „Dankeschön“ für langen Jahre im Dienst an den St. Wolfgangerinnen und St. Wolfgangern zu sagen. Die Freundinnen von der Goldhaubengruppe unter der Leitung von Elfriede Höplinger bedankten sich mit einer Einladung zum nächsten Ausflug, der die Damen in die Prosecco-Gegend führen wird. Einen besonderen Dank sagten auch die Mitarbeiter der Marktgemeinde mit „Teamchef“ Bürgermeister Franz Eisl an der Spitze, war doch „Der Raudaschl“ das Ganzjahres-Jausen-Depot für Mitarbeiter und Lieferant für kulinarische Versorgung bei Veranstaltungen aller Art. Nicht zuletzt bedankte sich auch der St. Wolfganger Wirtschaftsbund für die 365-Tage-Versorgung der Familie Raudaschl-Hinterberger. Obmann Arno Perfaller und seine Stellvertreterin Barbara Gandl hoben besonders hervor, dass Renate Hinterberger neben der intensive Arbeit im Geschäft auch seit Jugendtagen mit Tatkraft in der Wirtschaftsvertretung mitarbeitete und dankte ihr auch dafür.

Nahversorgung bleibt bestehen

Besonders erfreulich ist es, dass auch in Zukunft die Lebensmittel-Nahversorgung für St. Wolfgang gesichert bleibt. Nach einer kurzen Umbau-Phase wird das Geschäft zukünftig ein wichtiger Teil des Betriebes einer einheimischen Familie sein. In der Zwischenzeit werden im Cafe Gandl einige Grundnahrungsmittel erhältlich sein. Der neue Betrieber wird auch einmal wöchentlich Bestellung im Gemeindegebiet ausliefern.

Viele St. Wolfganger bedankten sich Renate Hinterberger für ihre Arbeit. | Foto: Gde. St. Wolfgang
Foto: Gde. St. Wolfgang
Foto: Gde. St. Wolfgang
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.