Ursula Herzog gibt Tipps
Schöner Christbaum für unvergessliches Weihnachtsfest

- Der passende Christbaum kann das Weihnachtsfest noch schöner machen.
- Foto: Friedrich Scheichl (Archivfoto)
- hochgeladen von Marion Aigner
Weihnachten rückt näher und für die heimischen Christbaumbauern im Salzkammergut startet die Hochsaison. Auch Ursula Herzog, Geschäftsführerin von Herzog.Baum Samen und Pflanzen GmbH in Gmunden, trifft schon erste Vorbereitungen.
SALZKAMMERGUT. Auf insgesamt drei Verkaufsständen kann man sich zwischen frisch geschnittenen Nordmann-Tannen, Fraser-Tannen und Blaufichten entscheiden. Los geht es in der Koaserbauerstr. am 9. Dezember, im SEP am 10. Dezember und in Pfandl bereits schon am Freitag, 29. November.

- Ursula Herzogs Lieblings-Christbaum ist die Fraser-Tanne.
- Foto: Friedrich Scheichl
- hochgeladen von Marion Aigner
"Wir haben Bäume in allen Größen im Sortiment – von 80 Zentimeter bis zu fünf Meter, für jeden Platz den richtigen Baum", erzählt Ursula Herzog. Die Kultur der Herzog-Bäume befindet sich in der Steiermark, die Tannen und Fichten werden jedoch regelmäßig frisch nach Gmunden geliefert. Am beliebtesten sei schon seit einigen Jahren die bekannte Nordmann-Tanne: "Die Nadeln bei der Nordmann-Tanne halten sich sehr gut, sie sind schön buschig und voll."
"Exotische" Weihnachtsbaumarten
Aber auch Edel-Tannen, Kolorado-Tannen und Fraser-Tannen seien besonders: "Die Edel- und Kolorado-Tannen haben lange bläuliche Nadeln, sehr schön. Sie sind aber etwas teuerer, weil sie sehr schwer anzubauen sind. Die Fraser-Tanne mag ich sehr gerne, sie riecht so extrem gut, hat ein bisschen kürzere Nadeln und eignet sich perfekt für schmälere Nischen." Doch die exotischen Weihnachtsbaumarten waren nicht immer im Trend. Früher wurde als traditioneller Christbaum die heimische Fichte, Weiß-Tanne oder auch Schwarzkiefer verwendet. "Diese Baumarten verlieren jedoch relativ schnell die Nadeln und man hat nur wenige Tage etwas vom schönen Weihnachtsbaum."
"Sollte bis 6. Jänner halten"
Um generell die Haltbarkeit des Weihnachtsbaumes zu erhöhen, sollte man ihn so spät wie möglich in das warme Wohnzimmer stellen. "Sofern es möglich ist, nicht direkt am Heizkörper platzieren, das trocknet den Baum aus. Am besten auch den Ständer mit Wasser befüllen und nach einigen Tagen nochmal nachleeren", erklärt Herzog. Grundsätzlich sollten die meisten Bäume bis mindestens 6. Jänner halten. "Unsere Bäume werden immer frisch geschnitten und halten im Normalfall sehr lange. Zu Hause lassen wir den Weihnachtsbaum immer traditionell bis zum 6. Jänner stehen, dann wird er abdekoriert."


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.