Fußball meets Mountainbike
Toni Polster auf Besuch bei der Salzkammergut Trophy

Mit einer Gruppe von Fans fuhr Toni Polster mit dem E-Bike zum Hallstättersee. | Foto: Karl Posch
2Bilder
  • Mit einer Gruppe von Fans fuhr Toni Polster mit dem E-Bike zum Hallstättersee.
  • Foto: Karl Posch
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Die Salzkammergut Trophy war mit über 3.500 Startern aus 32 Ländern ein großes Fest für Mountainbiker. Aber nicht nur die Radfraktion beehrte Bad Goisern am legendären Wochenende, sondern auch Prominenz, darunter Ex-Fußballstär und amtierender Rekord-Torschütze der österreichischen Nationalmannschaft Toni Polster.

BAD GOISERN. Im Rahmen der Bike Expo bei der Salzkammergut Mountainbike Trophy besuchte Toni Polster den gemeinsamen Partner Spusu vor Ort in Bad Goisern. Er konnte sich einen Eindruck von der Dimension des Events und den Leistungen der Sportler verschaffen.

E-Bike Ausflug mit Fans

Einen Tag vor der eigentlichen Trophy saß Polster selber im Sattel. Bei einer geführten E-Bike Tour zum Hallstätter See konnten Fans den ehemaligen Top-Fußballer begleiten. Bei der Fahrt wurde natürlich über das Mountainbiken fachgesimpelt, aber auch über alte Zeiten im Fussball und Polsters Profijarriere im Ausland gesprochen. Die Teilnehmer der Tour konnten sich überzeugen, dass Polster auch „in echt“ der schlagfertige und sympathische Sportsmann ist, wie man ihn aus dem TV kennt.

Beim Steegwirt fanden die Teilnehmer Zeit, mit der Fussballegende ins Gespräch zu kommen. | Foto: Karl Posch
  • Beim Steegwirt fanden die Teilnehmer Zeit, mit der Fussballegende ins Gespräch zu kommen.
  • Foto: Karl Posch
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Startnummernpräsentation mit Fußballer-Unterstützung

Spontan sprang Polster am Abend noch bei der Präsentation der Startnummern im Festzelt in Bad Goisern ein. Der letzte Akt vor dem Start der Sportler am drauffolgenden Morgen wurde durch den Humor der Fußballernde erfrischend aufgelockert.

Mit einer Gruppe von Fans fuhr Toni Polster mit dem E-Bike zum Hallstättersee. | Foto: Karl Posch
Beim Steegwirt fanden die Teilnehmer Zeit, mit der Fussballegende ins Gespräch zu kommen. | Foto: Karl Posch
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.