Gesundheitstouristische Nutzung von Wald
Waldraum Traunsee-Almtal kommt in die Umsetzungsphase

- Beim Workshop in Grünau im Almtal erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Wald.
- Foto: ECRI/THD
- hochgeladen von Kerstin Müller
TRAUNSEE-ALMTAL. Das Projekt Waldraum Traunsee-Almtal, die Modellregion für Wald, entwickelt gemeinsam mit Fachleuten aus den Bereichen Forstwirtschaft, Gesundheit und Tourismus konkrete Ansätze zur gesundheitstouristischen Nutzung von Wald. Bereits bestehende Angebote in der Region wie "Waldness" oder "Waldkammergut" werden gemeinsam weiter entwickelt. Der Almflussweg in Grünau und der Moorwald in Bad Wimsbach-Neydharting stehen dabei aktuell im Fokus von Workshops mit den Experten.
Vertreter der Waldbesitzer bringen sich ein
„Wir freuen uns besonders darüber, dass sich auch Vertreter der Waldbesitzer mit ihren Vorstellungen und insbesondere mit ihrem Fachwissen aktiv in diesen Entwicklungsprozess einbringen. Denn oberste Prämisse dieses Projektes ist es, für alle Stakeholder einen Mehrwert und eine Win-Win-Situation zu schaffen", meint dazu Hermine Hackl, Leiterin der BFW-Forstliche Ausbildungsstätten Traunkirchen am Waldcampus Österreich. Die Schonung der natürlichen Ressourcen, die Bewusstseinsbildung für ein respektvolles Miteinander von Erholungssuchenden und Waldeigentümern, das Einbeziehen von kompetenten Waldvermittlern, das Fördern regionaler Wertschöpfung, das medizinische know how von Kur- und Gesundheitseinrichtungen und die Erreichbarkeit aller Angebote mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sind wesentliche Eckpunkte in der Entwicklung.
Bewusstsein schaffen
„Uns ist es besonders wichtig, dass Projekte wie Waldraum auch dazu beitragen, Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Wald zum großen Teil Privateigentum, die Holzschlägerung und Holzbringung wesentlicher Wirtschaftsfaktor sind und dass einfache Verhaltensregeln für ein gutes Miteinander von allen respektiert werden müssen, sagt dazu Eduard Wolfsgruber, Obmann Stellvertreter des OÖ Waldverbandes. Der Waldverband OÖ vertritt mehr als 30.000 Kleinwaldbesitzer in OÖ.
Waldraum hat gemeinsam mit den Forstleuten unter dem Titel Wald braucht Respekt! – Fair play im Wald ein Plakat mit den grundlegenden Verhaltensregeln für ein gutes Miteinander im Wald erstellt, das unter www.waldraum.at allen Interessierten kostenlos zum Download zur Verfügung steht.
Projekt gewinnt in Corona-Zeiten an Bedeutung
Die Region Traunsee-Almtal ist eine von fünf Pilotregionen (Tennengau, Braunau-Simbach, Bad Birnbach, Neureichenau) des INTERREG-Projekts Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - die Ergebnisse aus den Workshops in der Region Traunsee-Almtal werden mit Erkenntnissen aus den anderen Pilotregionen erweitert und stehen nach Abschluss des Projektes 2022 grundsätzlich auch anderen touristischen Destinationen, die Waldgesundheitsangebote für Einheimische und Gäste zur Verfügung stellen möchten, zur Verfügung. „Angesichts sich ändernder Rahmenbedingungen für den lokalen Tourismus und sich wandelnden gesundheitlichen (Urlaubs-)Motiven der Gäste gewinnt dieses Projekt in Zeiten der Corona-Pandemie an enormer Bedeutung“, meint dazu Andreas Murray, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Traunsee-Almtal.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.