Gesundheitstouristische Nutzung von Wald
Waldraum Traunsee-Almtal kommt in die Umsetzungsphase

Beim Workshop in Grünau im Almtal erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Wald.  | Foto: ECRI/THD
2Bilder
  • Beim Workshop in Grünau im Almtal erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Wald.
  • Foto: ECRI/THD
  • hochgeladen von Kerstin Müller

TRAUNSEE-ALMTAL. Das Projekt Waldraum Traunsee-Almtal, die Modellregion für Wald, entwickelt gemeinsam mit Fachleuten aus den Bereichen Forstwirtschaft, Gesundheit und Tourismus konkrete Ansätze zur gesundheitstouristischen Nutzung von Wald. Bereits bestehende Angebote in der Region wie "Waldness" oder "Waldkammergut" werden gemeinsam weiter entwickelt. Der Almflussweg in Grünau und der Moorwald in Bad Wimsbach-Neydharting stehen dabei aktuell im Fokus von Workshops mit den Experten.

Vertreter der Waldbesitzer bringen sich ein

„Wir freuen uns besonders darüber, dass sich auch Vertreter der Waldbesitzer mit ihren Vorstellungen und insbesondere mit ihrem Fachwissen aktiv in diesen Entwicklungsprozess einbringen. Denn oberste Prämisse dieses Projektes ist es, für alle Stakeholder einen Mehrwert und eine Win-Win-Situation zu schaffen", meint dazu Hermine Hackl, Leiterin der BFW-Forstliche Ausbildungsstätten Traunkirchen am Waldcampus Österreich. Die Schonung der natürlichen Ressourcen, die Bewusstseinsbildung für ein respektvolles Miteinander von Erholungssuchenden und Waldeigentümern, das Einbeziehen von kompetenten Waldvermittlern, das Fördern regionaler Wertschöpfung, das medizinische know how von Kur- und Gesundheitseinrichtungen und die Erreichbarkeit aller Angebote mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sind wesentliche Eckpunkte in der Entwicklung.

Bewusstsein schaffen

„Uns ist es besonders wichtig, dass Projekte wie Waldraum auch dazu beitragen, Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Wald zum großen Teil Privateigentum, die Holzschlägerung und Holzbringung wesentlicher Wirtschaftsfaktor sind und dass einfache Verhaltensregeln für ein gutes Miteinander von allen respektiert werden müssen, sagt dazu Eduard Wolfsgruber, Obmann Stellvertreter des OÖ Waldverbandes. Der Waldverband OÖ vertritt mehr als 30.000 Kleinwaldbesitzer in OÖ.
Waldraum hat gemeinsam mit den Forstleuten unter dem Titel Wald braucht Respekt! – Fair play im Wald ein Plakat mit den grundlegenden Verhaltensregeln für ein gutes Miteinander im Wald erstellt, das unter www.waldraum.at allen Interessierten kostenlos zum Download zur Verfügung steht.

Projekt gewinnt in Corona-Zeiten an Bedeutung

Die Region Traunsee-Almtal ist eine von fünf Pilotregionen (Tennengau, Braunau-Simbach, Bad Birnbach, Neureichenau) des INTERREG-Projekts Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - die Ergebnisse aus den Workshops in der Region Traunsee-Almtal werden mit Erkenntnissen aus den anderen Pilotregionen erweitert und stehen nach Abschluss des Projektes 2022 grundsätzlich auch anderen touristischen Destinationen, die Waldgesundheitsangebote für Einheimische und Gäste zur Verfügung stellen möchten, zur Verfügung. „Angesichts sich ändernder Rahmenbedingungen für den lokalen Tourismus und sich wandelnden gesundheitlichen (Urlaubs-)Motiven der Gäste gewinnt dieses Projekt in Zeiten der Corona-Pandemie an enormer Bedeutung“, meint dazu Andreas Murray, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Traunsee-Almtal.

Beim Workshop in Grünau im Almtal erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Wald.  | Foto: ECRI/THD
Der Wald-Knigge steht auf www.waldraum.at zum Download bereit. | Foto: www.waldraum.at
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.