"Winter Wonderland 2.0": Bad Ischl will Eislauferlebnis im Kurpark auf 1.000 Quadratmeter ausbauen

Das Eislaufvergnügen des im Kurpark befindlichen Kaisereises soll künftig auf rund 1000 Qadratmeter ausgebaut werden. | Foto: Symbolfoto – Vit Kovalcik/Fotolia
2Bilder
  • Das Eislaufvergnügen des im Kurpark befindlichen Kaisereises soll künftig auf rund 1000 Qadratmeter ausgebaut werden.
  • Foto: Symbolfoto – Vit Kovalcik/Fotolia
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

BAD ISCHL. Bereits seit zehn Jahren legt Bad Ischl sein Einwohnern und Besuchern das idyllische Kaisereis im Zentrum der Stadt zu Füßen. Nun soll dieses mit einem einzigartigen und exklusiven Konzept weiter ausgebaut werden.

Der Plan: Winterliches Eislaufvergnügen für Jung und Alt auf einer über 1.000 Quadratmeter großen Eisfläche soll in Zukunft für eine Belebung der Wintermonate sorgen. Umrahmt von der einzigartigen Bad Ischler Weihnachtsbeleuchtung reichen die Skateways von der Wirerstraße bis zum festlich beleuchteten Kongress & TheaterHauses auf dessen Terrasse in einem Winterwald duftender Punsch und hausgemachte Speisen angeboten werden. "Eine Welt aus Eis und Licht", beschreibt der Bad Ischler Tourismusobmann Edwin Gruber seine Vision, „welche noch dazu nicht nur im Advent, sondern auch in den Monaten Jänner und Februar geöffnet sein wird."
Rund 250 Quadratmeter sollen dabei als normale Eislauffläche zur Vefügung stehen, auf einem 750 Quadretmeter großes Skateway soll der Kurpark per Schlittschuh erlebbar werden (siehe Konzept).
"Dieses Konzept ist einzigartig in Oberösterreich und stellt auch eine Alternative zum Skifahren dar", freuen sich Ischls Touristiker auf die Umsetzung.

Das Eislaufvergnügen des im Kurpark befindlichen Kaisereises soll künftig auf rund 1000 Qadratmeter ausgebaut werden. | Foto: Symbolfoto – Vit Kovalcik/Fotolia
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.