EU-Wasserstrategie
SPOÖ wil kleinräumige Versorgungsstrukturen stärken und Privatisierung ausschließen

SPÖ-LAbg. Mario Haas fordert: „Die EU-Wasserstrategie muss Privatisierung ausschließen!“ | Foto: Haas
  • SPÖ-LAbg. Mario Haas fordert: „Die EU-Wasserstrategie muss Privatisierung ausschließen!“
  • Foto: Haas
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Jedes Jahr findet am 22.03. der Weltwassertag statt. Im Ausschuss für Standortentwicklung des OÖ Landtags schlug diese Woche auch in der Landespolitik das Thema Wasser auf.

OÖ, BAD GOISERN. Grund ist die „Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung“, die im Rahmen der Prüfungsliste von EUGesetzesinitiativen zur Prüfung ausgewählt wurde. Der SPÖ-Landtagsklub ortet hier einen Verstoß gegen das Subsidiaritätsprinzip und hat die Thematik zur Subsidiaritätsprüfung ausgewählt. Der Bad Goiserer SPÖ-Landtagsabgeordneter und Europasprecher der SPÖ im Landtag Mario Haas betont: „Durch unser weltweit einzigartiges System der kleinräumigen Wasserversorgung ist europaweit oft nicht bekannt, wie das bei uns gehandhabt wird. Gerade die vielen kleinen Wassergenossenschaften sichern eine gute Versorgung in unserem Land. Besonders diese können aber bei zu hohen bürokratischen Vorschriften nicht mit Großkonzernen mithalten. Daher müssen wir hier im Sinne unserer Wasserversorgung besonders vorsichtig sein und für unsere kleinen Strukturen einstehen.“

"Nein zu Privatisierung und Wettbewerb beim Wasser"

Haas sieht in einigen Formulierungen in der „Europäischen Strategie für eine resiliente Wasserversorgung“, die für das 2. Quartal 2025 terminiert ist, auch eine Gefahr der Privatisierung durch die Hintertür. Besonders kritisch sieht er das Ziel, wonach „die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wasserwirtschaft gesteigert“ werden soll. „Unsere Wasserversorgung muss nicht wettbewerbsfähig sein, sondern sie muss sicher gewährleistet sein, denn Wasserversorgung ist ein Grundrecht und das möchten wir für die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auch weiter in gewohnter Weise sicherstellen.“, so Haas. Die Abgeordneten zum OÖ Landtag werden sich nun mit dieser Thematik auseinandersetzen und versuchen, eine Subsidiaritätsstellungnahme an die EU-Kommission auf den Weg zu bringen.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.